Jetzt spenden
organic-farming potatoes

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Der Greenpeace-Landwirtschaftsexperte Martin Hofstetter weist allerdings auf Folgendes hin: Hochwasser hat häufig mehrere Ursachen. Neben der Versiegelung der Landschaft und der Kanalisation der Bäche und Flüsse führt auch eine schlechte Bewirtschaftung der landwirtschaftlichen Flächen zu einem starken Oberflächenabfluß. Somit trifft auch die intensive konventionelle Landwirtschaft eine Mitschuld an den häufigen Hochwasserkatastrophen der vergangenen Jahre. Das Befahren von Ackerflächen mit Erntemaschinen, die teilweise das Gewicht von Panzern haben, hat die Wasseraufnahmefähigkeit der Böden erheblich beeinträchtigt.

Hier bietet der Ökolandbau eine Lösung, weil er die Bodenfruchtbarkeit erhöht. Denn in einem gut durchwurzelten Ökoboden leben bis zu 600 Regenwürmer je Quadratmeter, die ein riesiges Röhrensystem im Boden graben und so die Wasseraufnahmefähigkeit auf bis zu 150 Liter je Stunde steigern, erklärt Hofstetter. Zum Vergleich: der durchschnittliche Regenwurmbesatz liegt auf konventionellen Flächen bei nur 10-20 Regenwürmern, die Wasseraufnahmefähigkeit ist dort deutlich geringer.

Hofstetter fordert daher von der Politik als Präventivmaßnahme gegenÜberschwemmungen: Förderung einer ökologischen bodenschützenden Landwirtschaft, die Unterstützung von Fruchtfolgen, wodurch die Bodenfruchtbarkeit verbessert wird und das Verbot von landwirtschaftlichen Maschinen und Geräten mit einem Gewicht von mehr als fünf Tonnen pro Achse.

Jetzt mitmachen

Du willst dich für eine nachhaltige Landwirtschaft einsetzen?

Greenpeace-Aktivist:innen und Freiwillige protestieren bei der diesjährigen "Wir haben es satt!"Demonstration für eine nachhaltigere Landwirtschaft in Berlin. Die Umweltaktivist:innen demonstrieren mit Schwein- und Kuh-Ballons, Bannern und Schildern auf die Straße der Hauptstadt.

Dann besuche unsere Online-Community Greenwire und werde Teil der Gruppe für nachhaltige Landwirtschaft! Tausche dich mit anderen aus, finde weitere Mitmachangebote und erfahre mehr über unsere Kampagnen.

Hier lang zur Themengruppe "nachhaltige-Landwirtschaft"

Themengruppe auf

Greenpeace-Aktivist:innen und Freiwillige protestieren bei der diesjährigen "Wir haben es satt!"Demonstration für eine nachhaltigere Landwirtschaft in Berlin. Die Umweltaktivist:innen demonstrieren mit Schwein- und Kuh-Ballons, Bannern und Schildern auf die Straße der Hauptstadt.

Mehr zum Thema

Traktor versprüht Pestizide auf einer Apfelplantage in Deutschland

Pestizide – Gefahr für Bienen, Mensch und Umwelt

Pestizide sind überall – auf Feldern, in Wäldern und in privaten Gärten. Sie stecken sogar in konventionellem Obst und Gemüse. Gift für Ökosysteme, Artenvielfalt und Menschen.

mehr erfahren über Pestizide – Gefahr für Bienen, Mensch und Umwelt
Drei junge Frauen sitzen an einem mit Getränken und vegetarischen Speisen gedeckten Tisch.

12 Tipps für nachhaltiges Essen

Gutes Essen – was bedeutet das? Dass es lecker ist, na klar. Gesund soll es sein, umweltschonend und fair produziert. Wie das geht? Wir haben 12 Tipps zusammengestellt.

mehr erfahren über 12 Tipps für nachhaltiges Essen
Christiane Huxdorff, Staatssekretärin Silvia Bender und Corinna Hölzel vom BUND neben einem überdimensionierten Glyphosat-Kanister.

Glyphosat verbieten

Nach langem Ringen hat die EU das umstrittene Pestizid Glyphosat Ende 2023 weiter zugelassen. Wie Deutschland den Einsatz dennoch begrenzen kann, zeigt ein Bündnis zum Tag der Artenvielfalt.

mehr erfahren über Glyphosat verbieten
Protest vor dem Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung in Berlin für eine weitere EU-Regulierung von Gentechnik-Pflanzen

EU-Kommission will Gentechnik deregulieren

Die EU-Kommission schlägt vor, mit neuen Gentechnikverfahren erzeugte Pflanzen aus der bisherigen Regulierung zu nehmen. Aktive fordern Landwirtschaftsminister Cem Özdemir auf, das zu verhindern.

mehr erfahren über EU-Kommission will Gentechnik deregulieren
Tisch gedeckt mit vegetarischem Essen

Wie gesunde Ernährung für alle aufs Klima wirkt

Weniger Fleisch- und Milchkonsum würde den Flächenverbrauch in der Landwirtschaft reduzieren. Wie sich eine gerechte und ökologische Grundversorgung aller umsetzen ließe, haben Verbände skizziert.

mehr erfahren über Wie gesunde Ernährung für alle aufs Klima wirkt
Gemüsestand mit Obst und Gemüse.

Bienensterben - Was wäre, wenn?

Bienen sind nicht nur für die biologische Vielfalt und ein funktionierendes Ökosystem essentiell, sie leisten auch einen wichtigen Beitrag für die Ernährung.

mehr erfahren über Bienensterben - Was wäre, wenn?