Jetzt spenden
Gegen die laxe Haltung von Verbraucherschutzministerin Renate Künast zum Anbau von genmanipuliertem Mais in Deutschland protestieren Greenpeace-Aktivisten vor dem Bundesministerium mit einer Straßenwalze.
© Paul Langrock / Greenpeace

Monsanto walzt Landwirtschaft platt

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Mit aller Macht versucht der US-Gentechnikgigant Monsanto seine Gen-Pflanzen auch in Deutschland auf die Felder zu bringen - und Landwirtschaftsministerin Renate Künast sieht tatenlos zu. Um die Minsterin zum Handeln zu bewegen, haben am Donnerstag Greenpeace-Aktivisten vor dem Minsterium in Berlin auf die Gefahr hingewiesen.

Mit einer Straßenwalze, die mit dem Namen des Saatgut-Konzerns Monsanto versehen ist, wurden Lebensmittelverpackungen von Produkten aus konventioneller und Bio-Landwirtschaft überrollt. Die Aktion symbolisiert die Gefahr, die durch den Anbau des Gen-Maises der Firma Monsanto droht: Der Anbau kann konventionelle und ökologische landwirtschaftliche Erzeugnisse verunreinigen.

Monsanto will mit seinen Gen-Pflanzen auch die deutsche Landwirtschaft plattwalzen. Langjährige Erfahrungen aus Nord- und Südamerika belegen, dass ein Nebeneinander von Gen-Anbau und normaler Landwirtschaft unmöglich ist, sagt Henning Strodthoff, Gentechnikexperte von Greenpeace.

In diesem Jahr sind rund 1.000 Hektar für den Anbau in Deutschland angemeldet worden. Greenpeace fordert Künast auf, den Anbau des Gen-Maises zu verbieten. Sie kann sich dabei an unseren Nachbarn orientieren: Polen, Österreich und Ungarn haben den Anbau von Gen-Mais bereits untersagt.

Neuer Bericht enthüllt Monsantos Strategien

Wie wichtig ein beherztes Eingreifen der Ministerin inzwischen ist, kann einem neuen Greenpeace-Report entnommen werden. In ihm werden die Strategien Monsantos zur weltweiten Kontrolle der Landwirtschaft offengelegt.

Monsanto kauft weltweit Saatgutfirmen, besitzt weitreichende Patente auf Saatgut und Pflanzen und drangsaliert Landwirte durch Knebelverträge und Gerichtsverfahren. Dazu passt die Verunreinigung gentechnikfreier Flächen, auch wenn Monsantos Anwälte jede Absicht abstreiten würden, erklärt Strodthoff.

Greenpeace: Monsanto-Report

Greenpeace: Monsanto-Report

Anzahl Seiten: 24

Dateigröße: 331.31 KB

Herunterladen
WTO Monsanto Action in Geneva

Vor WTO: Protest gegen Monsanto

Nachricht

Wie stellt man dar, wie ein Gentechnikkonzern auf dem Weltmarkt seine Produkte durchzusetzen versucht? Mit einer Dampfwalze, die über eine Landkarte mit gentechnikfreien europäischen Produkten rollt.

mehr erfahren über Vor WTO: Protest gegen Monsanto
Datum
Tierqual Ställe bei Bärenmarke

Mehr zum Thema

Gemüse und Obst in Deutschland

Erwartungen an die Agrarpolitik

Folgt auf drei verlorene Ampel-Jahre eine Agrarpolitik mit den Konzepten von gestern, bedroht das die Zukunft der Landwirtschaft. Umfrage zeigt: Politik sollte Verbraucher:innen mehr im Blick haben.

mehr erfahren über Erwartungen an die Agrarpolitik
Gewinnerin Friederike

Bastelwettbewerb von Greenpeace und GEOLINO

Kühe gehören auf die Weide! Zu diesem Thema haben über 150 Kinder Klappkarten selbst gestaltet und gebastelt. Die Einsendungen sind so großartig, dass es uns total schwer gefallen ist, drei Gewinner:innen auszuwählen. Darum zeigen wir euch hier auch noch ein paar weitere tolle Bastelarbeiten.

mehr erfahren über Bastelwettbewerb von Greenpeace und GEOLINO
Traktor mit Schild auf der Straße: "Ampel-Irrsinn nicht auf dem Rücken der Bauern".

Es geht um mehr als Agrardiesel: Wohin die Proteste der Bäuer:innen führen

Trecker rollen durchs Land – nicht nur in Deutschland. Die Politik reagiert auf die Proteste und streicht Umweltschutzauflagen. Interview zu den Demos und einer Umverteilung von Geldern.

mehr erfahren über Es geht um mehr als Agrardiesel: Wohin die Proteste der Bäuer:innen führen
Treckerdemo, ein Trecker schert aus - auf der Frontschaufel ein Schild: Wir denken in Generationen für unsere Kinder!

„Es fehlt ein Masterplan für die Landwirtschaft“

Interview mit Landwirt und Agrarblogger Bernhard Barkmann über die Demonstrationen der Bäuer:innen, die Gefahr von rechts und fehlende Zukunftsvisionen für den Sektor.

mehr erfahren über „Es fehlt ein Masterplan für die Landwirtschaft“
Björn Scherhorn klettert über ein Gatter im Laufstall mit Kühen

Die Bio-Rocker

Landwirt Björn Scherhorn wollte schon aufgeben. Doch dann hat er neu angefangen. Seitdem geht es allen besser: den Kühen, dem Boden, der Umwelt und ihm und seiner Familie.

mehr erfahren über Die Bio-Rocker
Protest Against Food in Fuel in Berlin

Wie sich die Agrarindustrie in der Krise bereichert

Die größten Agrarkonzerne der Welt haben seit 2020 mehr Milliardengewinne gemacht als es bräuchte, um die Grundbedürfnisse der Ärmsten der Welt zu decken.

mehr erfahren über Wie sich die Agrarindustrie in der Krise bereichert