Jetzt spenden
WTO Monsanto Action in Geneva
© Greenpeace / Pierre Virot

Vor WTO: Protest gegen Monsanto

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Wie stellt man die Methoden dar, mit denen ein US-Gentechnikkonzern auf einem widerspenstigen Weltmarkt seine Produkte durchzusetzen versucht? Zum Beispiel, indem man vor der WTO-Zentrale in Genf eine Monsanto-Dampfwalze aufstellt, einen US-amerikanischen Regierungsvertreter daraufsetzt und die WTO/USA/Monsanto-Walze über eine Landkarte mit gentechnikfreien europäischen Produkten rollen lässt.

So die Aktion, mit der Greenpeace-Aktive am Donnerstag anlässlich der WTO-Hauptversammlung in Genf für Verbraucherrechte und gegen Gentechnik demonstrierte. Greenpeace-Sprecher Daniel Mittler forderte die Regierungen auf, der arroganten Schikane der USA entschieden entgegenzutreten: Die USA benutzen die WTO, um der Welt im Namen des freien Handels die Interessen der Gentechnikindustrie aufzudrücken.

Hintergrund des Greenpeace-Protests in Genf ist eine Klage der USA gegen die EU bei der WTO, um die Handelsinteressen von Monsanto durchzusetzen. Der US-Konzern drängt mit aller Macht mit seinen Gen-Produkten auf den Weltmarkt. 90 Prozent aller weltweit angebauten Gen-Pflanzen stammen derzeit von Monsanto.

Auf dem europäischen Markt hat der Multi allerdings wenig Chancen: In der EU ist die Zulassung genmanipulierter Pflanzen weitgehend eingeschränkt, nationale Verbote übertreffen zum Teil noch die EU-Regelungen. Der weitaus größte Teil der europäischen Verbraucherinnen und Verbraucher lehnt genmanipulierte Bestandteile in der Nahrung ab.

Die EU-Kommission war schon dabei einzuknicken: Sie forderte die EU-Mitgliedsstaaten auf, dem Druck der WTO nachzugeben und ihre Verbote aufzuheben. Eine klare Mehrheit der Länder wies dieses Ansinnen im Juni 2005 zurück. Der Ausgang des Handelskriegs ist ungewiss. Die WTO wollte ihre vorläufige Beurteilung des Falles allen Beteiligten Anfang August vorlegen. Dieser Termin ist kurzfristig auf Oktober 2005 verschoben worden.

Die Klage der USA zielt letztlich auf alle Länder, die den Einsatz der grünen Gentechnik beschränken wollen: Bist du nicht willig, so rufe ich die WTO. Besonders Entwicklungsländer haben kaum die Mittel, sich einem solchen Druck zu widersetzen. Damit wird auch ein internationales Abkommen wie das Cartagena-Protokoll über Biologische Sicherheit unterminiert. Es regelt seit September 2003 völkerrechtlich verbindlich den grenzüberschreitenden Handel mit lebenden gentechnisch veränderten Organismen.

Daniel Mittler: Die Zukunft unserer Ernährung darf nicht in den Händen von Handelsexperten an einem heimlichtuerischen WTO-Gerichtshof liegen. Die Regierungen müssen die Macht der WTO beschneiden. Sonst wird sie auch in Zukunft benutzt werden, um Umweltgesetze und Menschenrechte zu bedrohen.

725 Organisationen aus aller Welt haben sich in der Bite back (Beiß zurück)-Initiative zusammengeschlossen, um die Gentechnik-Walze aufzuhalten. Sie stehen für mehr als 55 Millionen Menschen - Landwirte und Verbraucher, die selber entscheiden wollen, was sie anbauen und was sie essen. Den Link auf die Bite back-Website finden Sie unten auf dieser Seite.

hintergrund_wto_1.pdf

hintergrund_wto_1.pdf

Anzahl Seiten: 20

Dateigröße: 583.5 KB

Herunterladen
Gegen die laxe Haltung von Verbraucherschutzministerin Renate Künast zum Anbau von genmanipuliertem Mais in Deutschland protestieren Greenpeace-Aktivisten vor dem Bundesministerium mit einer Straßenwalze.

Monsanto walzt Landwirtschaft platt

Nachricht

Mit aller Macht versucht der US-Gentechnikgigant Monsanto seine Gen-Pflanzen auch in Deutschland auf die Felder zu bringen - und Landwirtschaftsministerin Renate Künast sieht tatenlos zu.

mehr erfahren über Monsanto walzt Landwirtschaft platt
Datum
Tierqual Ställe bei Bärenmarke

Mehr zum Thema

Gemüse und Obst in Deutschland

Erwartungen an die Agrarpolitik

Folgt auf drei verlorene Ampel-Jahre eine Agrarpolitik mit den Konzepten von gestern, bedroht das die Zukunft der Landwirtschaft. Umfrage zeigt: Politik sollte Verbraucher:innen mehr im Blick haben.

mehr erfahren über Erwartungen an die Agrarpolitik
Gewinnerin Friederike

Bastelwettbewerb von Greenpeace und GEOLINO

Kühe gehören auf die Weide! Zu diesem Thema haben über 150 Kinder Klappkarten selbst gestaltet und gebastelt. Die Einsendungen sind so großartig, dass es uns total schwer gefallen ist, drei Gewinner:innen auszuwählen. Darum zeigen wir euch hier auch noch ein paar weitere tolle Bastelarbeiten.

mehr erfahren über Bastelwettbewerb von Greenpeace und GEOLINO
Traktor mit Schild auf der Straße: "Ampel-Irrsinn nicht auf dem Rücken der Bauern".

Es geht um mehr als Agrardiesel: Wohin die Proteste der Bäuer:innen führen

Trecker rollen durchs Land – nicht nur in Deutschland. Die Politik reagiert auf die Proteste und streicht Umweltschutzauflagen. Interview zu den Demos und einer Umverteilung von Geldern.

mehr erfahren über Es geht um mehr als Agrardiesel: Wohin die Proteste der Bäuer:innen führen
Treckerdemo, ein Trecker schert aus - auf der Frontschaufel ein Schild: Wir denken in Generationen für unsere Kinder!

„Es fehlt ein Masterplan für die Landwirtschaft“

Interview mit Landwirt und Agrarblogger Bernhard Barkmann über die Demonstrationen der Bäuer:innen, die Gefahr von rechts und fehlende Zukunftsvisionen für den Sektor.

mehr erfahren über „Es fehlt ein Masterplan für die Landwirtschaft“
Björn Scherhorn klettert über ein Gatter im Laufstall mit Kühen

Die Bio-Rocker

Landwirt Björn Scherhorn wollte schon aufgeben. Doch dann hat er neu angefangen. Seitdem geht es allen besser: den Kühen, dem Boden, der Umwelt und ihm und seiner Familie.

mehr erfahren über Die Bio-Rocker
Protest Against Food in Fuel in Berlin

Wie sich die Agrarindustrie in der Krise bereichert

Die größten Agrarkonzerne der Welt haben seit 2020 mehr Milliardengewinne gemacht als es bräuchte, um die Grundbedürfnisse der Ärmsten der Welt zu decken.

mehr erfahren über Wie sich die Agrarindustrie in der Krise bereichert