- Nachricht
Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert
So wird aus einer auch denkbaren inneramerikanischen Reiseroute von rund 5.000 Kilometern eine internationale Seereise von gut 25.000 Kilometern Länge. Mit dem besonderen Reiz von Kap Horn. Dort türmen sich bereits Hunderte von Schiffswracks - ein Tribut, den die berüchtigte rauhe See und schlechten Wetterbedingungen vor der Spitze Südamerikas gefordert haben.
Das Energieunternehmen Southern California Edison hat bereits vom Transportministerium in Washington genehmigte Pläne für eine Beförderung auf dem Land- und Seewege innerhalb des Staatsgebietes der USA wieder verworfen. Der Grund: Die Bahngesellschaft, die den hochgradig strahlenden Reaktorbehälter transportieren sollte, fand sich dazu nur bereit, wenn Edison sich juristisch bindend für allein schadensersatzpflichtig in unbegrenztem Umfange erklärte. Das war Edison anscheinend zu heikel.
Das US-Transportministerium prüft die Pläne nun ganz besonders gründlich, bevor über den Transport entschieden wird. Inzwischen hat sich auch das Außenministerium in Washington eingeschaltet, weil diplomatische Verwicklungen mit Ländern befürchtet werden, an denen der Transport vorbei käme. Insbesondere Chile hat in der Vergangenheit klar gemacht, dass es keine Atomtransporte in seinem 200-Meilen-Seegebiet dulde.
Atomkraftgegner und Umweltschützer bezeichnen die geplante Seereise als tollkühn. Das Beste wäre, den Behälter an Ort und Stelle zu belassen, erklärt der Atomexperte von Greenpeace, Tom Clements. Das ist besser als das Risiko einzugehen, das er für alle Zeiten auf dem Grund des Ozeans landet oder die Umwelt radioaktiv in einer Grube an der Ostküste verseucht.