Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

In Paks war es am 10. April zum Austritt radioaktiver Gase in die Umwelt gekommen, als Kernbrennstäbe gereinigt werden sollten und dabei schwer beschädigt wurden. Im rund 100 Kilometer entfernten Budapest maßen zwei Universitäten unabhängig voneinander um 17 und 26 Prozent höhere Radioaktivitätswerte als normal. Durch den Unfallbericht kam jetzt heraus, dass im Rauchfang von Block 2 der Einbau von Filtern unterblieben ist, obwohl diese EU-weit und seit 1997 auch nach ungarischem Gesetz vorgeschrieben sind.

Auch das Überhitzen der Brennelemente und nachfolgende Zerbrechen der Brennelementbehälter ist dem Bericht zufolge einem grundsätzlichen Mangel zuzuschreiben. Eine Pumpe für die Zirkulation des Kühlwassers im Abklingbecken ist um das Zehnfache zu klein ausgelegt. Eine Ersatzpumpe für den Notfall existiert nicht. Kuriosum: Als Kommissar zur Überprüfung der Unfallserie wurde ausgerechnet Attila Aszodi eingesetzt. Aszodi arbeitet in leitender Position für die Organisation Jugend für die Atomenenergie, welche in Schulen und an der Technischen Universität für den Aufbau einer starken europäischen Atomindustrie wirbt.

Greenpeace fordert, dass die Betriebsgenehmigung für Paks überprüft und notfalls ganz entzogen wird. Außerdem müssen unabhängige internationale Experten den Pannenreaktor untersuchen. Atomlobby und Kontrollinstanzen dürfen nicht miteinander verquickt sein. Diesen Mangel im ungarischen System hat schon das EU-Generalsekretariat 1999 in seinem Bericht zur Erweiterung der Europäischen Union beanstandet.

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/eu-verbot-fossile-energien

Neue fossile Energieprojekte in Europa verbieten

Wir alle müssen jetzt den klimatischen und ökologischen Notstand als die existenzielle Krise behandeln, die er ist. Unser Leben hängt davon ab. Deshalb fordern wir die EU-Institutionen dazu auf: Stoppt neue Öl- und Gasprojekte!

Jetzt unterzeichnen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Protesters holding yellow banner that says "defend the climate - not fussil fuels"

Mehr zum Thema

Tschornobyl Tour zum 30. Jahrestag

Der Sarkophag in Tschernobyl

Nach dem Super-GAU 1986 schützte ein Sarkophag Tschornobyl. Ein russischer Drohnenangriff beschädigte ihn nun schwer. Ein Greenpeace-Team war vor Ort, um das Ausmaß der Schäden zu untersuchen.

mehr erfahren über Der Sarkophag in Tschernobyl
Karte der Region Fukushima in Japan, die die Ausbreitung der Strahlung nach der Atomkatastrophe im März 2011 im Kernkraftwerk Fukushima Daiichi zeigt.

Fukushima Nuklearkatastrophe: Was ist passiert

Der 11. März 2011 versetzte Japan in einen Ausnahmezustand, der bis heute anhält. Die dreifache Katastrophe von Erdbeben, Tsunami-Flutwelle und Super-GAU traf das Land bis ins Mark.

mehr erfahren über Fukushima Nuklearkatastrophe: Was ist passiert
In einem Kindergarten liegen die Spielsachen so, wie sie nach der Katastrophe zurückgelassen wurden. Die Gasmaske eines Kindes neben einer Puppe ist nur ein weiteres grausames Paradoxon: Eine Woche vor dem Atomunfall wurden die Kinder darin geschult, die Sicherheitsausrüstung gegen die atomare Gefahr zu benutzen. Doch am Tag des Unfalls wurde auf Anweisung der Parteiführung keine einzige Gasmaske benutzt.

Tschornobyl

Tschornobyl ist bekannt für die Katastrophe von 1986. Eine radioaktive Wolke verseuchte damals die Region und zieht über Europa. Nun gab es am Kraftwerk eine Explosion.

mehr erfahren über Tschornobyl
Großes gelbes X im Wald

Gorleben ist Geschichte!

Ein Wunder ist geschehen: Das Endlager Gorleben ist vom Tisch. Weil der Salzstock kein sicherer Platz für Atommüll ist. Persönliche Betrachtung eines unglaublichen Erfolgs - mit aktuellem Update.

mehr erfahren über Gorleben ist Geschichte!
Projektion zum Atomausstieg am AKW Isar 2

Atomkraftwerke abschalten

Atomkraft ist nicht nur riskant, sondern auch keine Lösung für die Energiekrise. Am 15. April 2023 wurden die deutschen Atomkraftwerke darum endgültig abgeschaltet, nun wurden Kühltürme gesprengt.

mehr erfahren über Atomkraftwerke abschalten
Atommeiler in Cattenom

Finanzrisiko Atomenergie

Atomenergie ist ein volkswirtschaftliches Risiko, so eine aktuelle Greenpeace-Studie. Die Rechnung für unkontrollierte Kostensteigerungen und massive Verzögerungen begleichen die Steuerzahlenden.

mehr erfahren über Finanzrisiko Atomenergie