Jetzt spenden
Puma-Schuhe mit Detox Logo, Puma will in Zukunft giftfrei sein

Puma und giftfreie Textilien: Sportliche Ziele

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

„Puma nimmt die Verpflichtung zu sauberer Textilherstellung ernst“, sagt Manfred Santen, Chemie-Experte von Greenpeace. „Angesichts der gravierenden Trinkwasserverschmutzung in den asiatischen Produktionsländern ist das ein großer Schritt in Richtung einer giftfreien Zukunft.“

Die soll schon Ende 2017 beginnen. Denn ein Teilziel des Sportartikelherstellers ist es, bis dahin bereits alle Produkte frei von per- und polyfluorierten Chemikalien (PFC) herzustellen. PFC wird eingesetzt, um Kleidung schmutz- und wasserabweisend zu machen. Allerdings können die Stoffe das menschliche Immunsystem und die Fortpflanzungsfähigkeit schädigen.

Mehr Transparenz

Noch in diesem Jahr will Puma eine Liste mit den Abwasserdaten von 80 Prozent seiner Lieferanten veröffentlichen. Dadurch werden die Produktionsbedingungen transparenter: Vor allem die betroffenen Menschen in den Herstellungsländern haben die Möglichkeit zu erfahren, welche Fabriken was für Schadstoffe in die Gewässer leiten.

Das ist vor allem für China von Bedeutung: Es ist eines der wichtigsten Produktionsländer in der Textilindustrie und hat mit gewaltigen Wasserverschmutzungen zu kämpfen. Zwei Drittel der Gewässer sind mit umwelt- und gesundheitsschädlichen Chemikalien verunreinigt.

Worten folgen Taten

Hier versprachen die Sportartikelhersteller bereits 2011, einzulenken. In dem Jahr startete Greenpeace seine Detox-Kampagne; Adidas, Nike und Puma verpflichteten sich zu einer giftfreien Produktion. Greenpeace prüft seitdem ganz genau, ob die Firmen ihre Zusagen einhalten - ein Test der WM-Kollektionen in diesem Jahr zeigte jedoch: Die Produkte enthielten immer noch zu viele Schadstoffe. Greenpeace erhöhte daraufhin den Druck auf die drei Sportartikelhersteller – teilweise mit Erfolg. Nike ignorierte bislang die Vereinbarung, doch Adidas reagierte mit einem glaubwürdigen Fahrplan für die giftfreie Produktion bis 2020. Jetzt zieht auch Puma nach. Den Worten folgen endlich Taten. 

Datum
Müllhalde mit Kühen in Ghana

Mehr zum Thema

Carpathian Forest in Romania

Was ist Nachhaltigkeit? Eine Definition

Immer häufiger taucht der vielfältige Begriff “Nachhaltigkeit” auf – in den Nachrichten, in der Werbung, bei der Arbeit, beim Einkaufen. Doch was meint er?

mehr erfahren über Was ist Nachhaltigkeit? Eine Definition
Surfer auf dem Meer hält ein Banner "Strong Plastics Treaty Now!"

Ein globaler Plastik-Vertrag

Die Verhandlung zum UN-Plastikabkommen endete ohne finales Abkommen. Die Positionen lagen so weit auseinander, dass keine Einigung möglich war. Eine weitere Verhandlungsrunde ist nun erforderlich.

mehr erfahren über Ein globaler Plastik-Vertrag
Greenpeace Aktive halten beim Make Something Day in Berlin Hände mit "Ressourcenschutz fürs Klima" hoch

MAKE SOMETHING: Alternativen zur Black Week

Während der Handel in der Vorweihnachtszeit mit Rabattschlachten zum Massenkonsum ruft, treffen sich Menschen, die auf Reparieren, Selbermachen, Tauschen setzen statt auf Kaufen.

mehr erfahren über MAKE SOMETHING: Alternativen zur Black Week
Robert Heigl im Gespräch vor einem Kasten mit NICHTS

Black Friday: NICHTS als Schnäppchen

Im November locken Black Friday und Cyber Monday mit Schnäppchen. Doch wie wäre es, sich NICHTS zu gönnen? Interview mit dem Künstler Robert Heigl über einen ungewöhnlichen Verkaufsraum.

mehr erfahren über Black Friday: NICHTS als Schnäppchen
Organic Vegetables at Market in Hamburg

Sieben nachhaltige Halloween-Ideen für ein gruseliges Fest

Entdecken Sie sieben kreative Halloween-Ideen, die gruselig und nachhaltig zugleich sind. Von umweltfreundlicher Deko bis hin zu regionalen Snacks – feiern Sie Halloween ohne Kompromisse für die Umwelt!

mehr erfahren über Sieben nachhaltige Halloween-Ideen für ein gruseliges Fest
Julios Kontchou untersucht Wasserproben

Mikroplastik im Rhein

Wer verschmutzt den Rhein mit Mikroplastik? Erneut weist Greenpeace in Wasserproben Plastik nach – die Verschmutzung hat sogar zugenommen.

mehr erfahren über Mikroplastik im Rhein