Jetzt spenden
Harpunierter Finnwal, gejagt vom isländischen Walfänger Kristján Loftsson, Juni 2013
Greenpeace

Isländischer Walfang: Erster Finnwal getötet

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Greenpeace hat die erneute Jagd auf Finnwale in Island scharf kritisiert. Unterstützt von der isländischen Regierung, sollen diesen Sommer bis zu 180 Finnwale gejagt werden. 

Greenpeace ist gegen den kommerziellen Walfang und betont, dass diese Unternehmung trotz des kommerziellen Walfangverbots stattfindet, das die Internationale Walfangkommission (IWC) eingeführt hat. Der Finnwal steht zudem auf der Roten Liste für bedrohte Arten der "Internationalen Naturschutzorganisation IUCN".



"Es ist unfassbar, dass ein einzelner isländischer Walfänger mit Unterstützung der Regierung das kommerzielle Walfangverbot untergräbt. Wir brauchen dieses Verbot, um die Zukunft unserer Wale zu retten", sagt Martin Norman, Kampaigner bei Greenpeace Nordic.



Island ist Mitglied der IWC, der Organisation, die für die Regulierung des Walfangs zuständig ist, aber Reykjavik weigert sich, die Nullquote für kommerziellen Walfang zu akzeptieren. "Wenn ein IWC-Mitglied das internationale Verbot auf diese Art zu umgeht, geraten wir auf eine sehr schiefe Bahn. Diese Wale gehören nicht alleine Island, dieser Alleingang ist unmoralisch und inakzeptabel", so Norman.

Der Walfang gefährdet den Tourismus

Die Wiederaufnahme des kommerziellen Walfangs zeitgleich mit der Hochsaison für Walbeobachtungs-Safaris hat zu Protesten der isländischen Tourismusindustrie geführt. Die isländische Tourismus-Vereinigung SAF äußerte Bedenken und sagt: "Es ist völlig klar, dass Whale Watching mehr zur Wirtschaft beiträgt als es der Walfang jemals wird".

In den Niederlanden hat die Organisation Avaaz der Regierung vor Kurzem eine Petition übergeben, die mit mehr als 1,1 Millionen Unterschriften ein Verbot des Umschlags von isländischem Walfleisch in niederländischen Häfen fordert.

Hierzulande bezieht die Supermarktkette EDEKA Fisch und Meeresfrüchte vom einem isländischen Unternehmens, dessen Haupteigner der Walfänger Loftsson ist. Avaaz hat eine Petition an EDEKA gestartet, um Druck auf die Walfänger auszuüben und den Walfang in Island zu stoppen.

Der isländische Walfang dient einzig und allein dem Export nach Japan, wo der Markt für Walfleisch immer kleiner wird. Walfleisch aus der isländischen Jagdsaison 2010 wurde in Japan in letzter Zeit in Luxushundefutter verwendet. In Island gibt es keinen Bedarf für Fleisch von Finnwalen.

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/tiefsee

SOS für die Tiefsee

In der Tiefsee soll Unfassbares passieren: Für den Abbau von Metallen und seltenen Erden soll der Meeresgrund durchfräst und so einzigartige Ökosysteme zerstört werden. Fordern Sie die Bundesregierung auf, sich klar für ein Moratorium auszusprechen!

Petition unterzeichnen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
SOS Tiefsee

Mehr zum Thema

Harbour Porpoise in the Baltic Sea

Schweinswale – Kleine Tümmler in Seenot

Der Schweinswal ist der einzige heimische Wal an Deutschlands Küsten – und massiv bedroht. In der Ostsee kämpft er ums Überleben, die Schutzverpflichtungen werden nicht erfüllt.

mehr erfahren über Schweinswale – Kleine Tümmler in Seenot
Pink Octopus against Deep Sea Mining at Bundestag Berlin

Raubbau an der Tiefsee

Bei der ISA-Vollversammlung 2025 herrschte beim Tiefseeschutz Blockade statt Bewegung. Statt endlich einen überfälligen Schritt in Richtung Tiefseeschutz zu gehen, hat die ISA ihre Verantwortung erneut vertagt.

mehr erfahren über Raubbau an der Tiefsee
Aktivisti protestieren vor einem Tiefseebergbauindustrieschiff

Ein Konzern auf Beutezug in der Tiefsee

Was wie ein Politthriller klingt, ist bittere Realität: Die Tiefsee ist Zielscheibe eines Konzerns, der keine Skrupel kennt – The Metals Company.

mehr erfahren über Ein Konzern auf Beutezug in der Tiefsee
Illustration Blobfisch

Tief verletzt – ein Blobfisch im Interview

Sie lachen über ihr Gesicht – und übersehen dabei, was wirklich zählt: Die Tiefsee. Ein Blobfisch erzählt, wie sich Mobbing anfühlt – und was noch viel schlimmer ist.

mehr erfahren über Tief verletzt – ein Blobfisch im Interview
Greenpeace-Meeresexpertin Franziska Saalmann mit Fernglas auf der Schiffsbrücke

Einsatz für Tiefseeschutz

Erneut ist Greenpeace mit dem Schiff Witness in der Arktis unterwegs, um das von Norwegen für Tiefseebergbau vorgesehene Gebiet zu untersuchen und sich für seinen Schutz einzusetzen.

mehr erfahren über Einsatz für Tiefseeschutz
Seelöwen in der Nähe der Hopkins-Insel vor Süd-Australien

Globaler Ozeanvertrag

Nach fast 20 Jahren Einsatz für den Meeresschutz haben sich die UN 2023 auf ein internationales Hochseeschutzabkommen geeinigt. Nun läuft die Ratifizierung.

mehr erfahren über Globaler Ozeanvertrag