Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

An seinem Zentrum haben Meteorologen konstante Geschwindigkeiten von bis zu 280 Kilometern pro Stunde gemessen. Spitzenböen erreichten sogar an die 340 Kilometer pro Stunde. Der Druck im Zentrum des Sturms erreichte mit zeitweise 882 Millibar den niedrigsten Wert, der jemals registriert wurde.

Damit ist Wilma ein Hurrikan der Superlative - im bedrohlichen Sinne. Zwar wurde der Sturm am Donnerstag um eine Stufe von der höchsten Kategorie 5 herabgestuft. Doch über Nacht hat Wilma wieder an Kraft gewonnen und wird von Meteorologen als extrem gefährlich bezeichnet. Laut Angaben des Nationalen Hurrikan-Zentrums der USA in Miami hat der Sturm das Potential für katastrophale Zerstörungen.

Wilma hat über der Karibik mittlerweile ein riesiges Sturmgebiet aufgebaut, das einen Durchmesser von rund 700 Kilometern hat. Es bedroht die Halbinsel Yukatan, Belize, Kuba und wird am Wochenende die Südspitze des US-Bundesstaates Florida erreichen. Entlang der Yukatan-Halbinsel in Mexiko erwarten Meteorologen heftige Regenfälle und eine Sturmflut mit etwa drei Meter hohen Flutwellen.

Mit Massenevakuierungen bereiten sich Mexiko und Kuba auf den unaufhaltsam näher kommenden Hurrikan vor. Allein im Westen Kubas wurden am Donnerstag rund 220.000 Menschen in Sicherheit gebracht. Zehntausende Einwohner und Urlauber in Florida traten die Flucht vor dem nahenden Sturm an. Die Arbeiter auf den Ölplattformen des Erdölunternehmens BP im Golf von Mexiko wurden von den Anlagen abgezogen.

Hurrikan Wilma ist nach Katrina und Rita, der dritte Wirbelsturm der höchsten Kategorie in diesem Jahr. Klimaexperten stellen einen Zusammenhang zwischen der durch Menschen mitverursachten Klimaerwärmung und der zunehmenden Intensität der Hurrikans fest. So schrieb US-Forscher Kerry Emanuel Anfang August im Fachmagazin Nature, die Erwärmung der Erde sei zumindest mittelfristig nicht mehr zu stoppen, und so werden auch die Zerstörungskraft der Stürme in Zukunft weiter zunehmen. (Autorin: Nadine Behrens)

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/vw-klage

Kein Recht auf Verbrenner!

Greenpeace klagt gemeinsam mit mit dem Bio-Landwirt Ulf Allhoff-Cramer und Fridays for Future-Klimaaktivistin Clara Mayer mehr Klimaschutz bei Volkswagen ein. Unterstützen Sie die Kläger:innen mit Ihrer Unterschrift

Klage unterstützen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Datum

Mehr zum Thema

Make Polluters Pay Waage
  • 25.11.2024

Die Klimakonferenz endet mit Finanzzusagen, die weit zurückbleiben hinter dem Nötigen. Beim Klimaschutz kommt sie gar nicht voran. Hoffnung spendet allein das nächste Gastgeberland Brasilien.

mehr erfahren
COP29  Symbolbild
  • 11.11.2024

Die kletternden Temperaturen machen die Welt unsicherer. Deshalb reden die Staaten bei der diesjährigen Klimakonferenz viel über Geld. Klimaschutz und Anpassungen in den ärmsten Staaten müssen finanziert werden.

mehr erfahren
Fossil Fuel Phase Out Protest at COP 28
  • 07.11.2024

Das Tempo von Klimakrise und Klimadiplomatie klafft schmerzhaft auseinander. Warum die UN-Klimakonferenz dennoch wichtig ist, worum es diesmal geht und weshalb Greenpeace hinfährt.

mehr erfahren
Aktivist:innen von Greenpeace Belgien stellen einen riesigen "Taxonosaurus"-Dinosaurier vor dem Sitz der Europäischen Kommission und des Europäischen Rates in Brüssel auf, um gegen die mögliche Aufnahme von fossilem Gas und Atomenergie in die "Taxonomie" der EU zu protestieren.
  • 22.10.2024

Die erste Anhörung gegen das "Grüne" Label für Atomkraft und Erdgas in der EU-Taxonomie ist beendet. Greenpeace war vor Ort und zeigt im neuen Report: Das würde den Klimazielen der EU widersprechen.

mehr erfahren
Arctic Ice Melting into the Cold Waters of Svalbard
  • 19.09.2024

Die Arktis, eine der entlegensten und faszinierendsten Regionen der Erde, ist ein Ort von unbeschreiblicher Schönheit und ein entscheidender Teil des globalen Klimasystems.

mehr erfahren
Vor dem Bundesverfassungsgericht präsentieren mehrere Kläger:innen Klimaschutz-Banner und die Zahl der Zukunftskläger:innen: 54.000
  • 16.09.2024

Über 54.000 Menschen haben sich der Verfassungsbeschwerde von Greenpeace und Germanwatch für mehr Klimaschutz angeschlossen. So geht's weiter.

mehr erfahren