Jetzt spenden
Youth Demonstration for Sustainable Consumption in Berlin
Bente Stachowske / Greenpeace

Bei der Europawahl 2019 werden Entscheidungen für die Zukunft des Planeten getroffen

Die nächste Generation geht auf die Straße, um ihre Rechte und ihre Stimme einzufordern. Sie stellen die Frage: Ist es zu viel verlangt, eine Zukunft zu wollen? Echtes mitbestimmen und mitgestalten ist allerdings (bisher) nicht vorgesehen, weder in Schulen noch in der Politik. Dabei ist es notwendig, echte Veränderungen einzuleiten, um die aktuellen großen globalen Herausforderungen meistern zu können.

Die jetzige Europawahl stellt die Weichen, welchen Weg die EU jetzt einschlagen wird: einen, der Klimaschutz, Menschenrechte und Demokratie unterstützt, oder einen, der Autoritarismus und Ungleichheit fördert. Um uns und zukünftigen Generationen eine umweltbewusste und friedliche Zukunft zu ermöglichen, muss die EU dringend gegen den Klimawandel, die Ungleichheit und den Abbau der demokratischen Grundrechte in der EU vorgehen, wie zum Beispiel der Meinungs- und Versammlungsfreiheit.

Nur noch zehn Jahre Zeit

Die Wissenschaft hat die Regierungen gewarnt, dass sie nur etwas mehr als ein Jahrzehnt Zeit haben, tiefgreifende Veränderungen vorzunehmen; um Klimakatastrophen zu vermeiden und eine lebenswerte Zukunft zu ermöglichen. Die Jugend hat verstanden, dass noch nie mehr auf dem Spiel stand. Dabei wäre die EU in der Lage, eine globale Vorreiterrolle zu übernehmen. In den nächsten fünf Jahren wird die EU über eine Reihe wichtiger Umweltfragen entscheiden, etwa Ziele zur Senkung der CO2-Emissionen, Maßnahmen zur Bekämpfung der Luftverschmutzung und zur Verbesserung der Mobilität sowie die Reform der Landwirtschaft, damit Auswirkungen auf Natur und Klima verringert werden. Die Menschen in ganz Europa und darüber hinaus beschäftigen sich bereits mit den Folgen des Klimawandels – von Dürren bis zu Waldbränden, von Überschwemmungen bis zu heftigen Stürmen.

Es ist wichtig, dass bei einem nachhaltigen Übergang alle Beteiligten berücksichtigt werden. Einige Politiker:innen versuchen, die Herausforderung der Ungleichheit zu lösen und die Fähigkeit der Menschen zu stärken, sich an der öffentlichen Debatte zu beteiligen, Bildung für nachhaltige Entwicklung umzusetzen und junge Menschen zum Handeln zu ermächtigen. Andere nicht. Die Freiheiten, die viele von uns (früher) für selbstverständlich hielten – wie Pressefreiheit, Versammlungsfreiheit und das Recht auf Protest – werden in Westeuropa und Osteuropa eingeschränkt.

Eine Prämisse für unser Handeln

Unsere Rechte werden angegriffen, vom spanischen Knebelgesetz bis zum ungarischen Anti-NGO-Gesetz, vom französischen Premierminister Edouard Philippe und seinen Vorschlägen zur Einschränkung des Demonstrationsrechts bis hin zu den polnischen Gesetzen, die eine unabhängige Justiz zu untergraben suchen, vom belgischen Gesetz, das die Abschiebung von Menschen mit legalen Aufenthaltsgenehmigungen ermöglicht, bis hin zum dänischen Ghetto-Gesetz, das ein unterschiedliches Strafmaß vorsieht, je nachdem, wo eine Straftat begangen wird.

Europa – in welcher Welt wollen wir leben? Es gibt bei den großen globalen Herausforderungen nur eine Prämisse für unser Handeln: die Zukunft unserer Kinder und Enkelkinder. Diese Wahlen sind eine Gelegenheit, die Demokratie sowohl innerhalb des Europäischen Parlaments als auch auf den jeweiligen nationalen Ebenen zu stärken. Je mehr Menschen abstimmen, desto repräsentativer werden das Europäische Parlament und die Kommission.

Es geht darum, die Klimaziele umzusetzen, Demokratie zu stärken, die Stimme der Jugend zu hören und in ihrem Sinne zu wählen. Daher: Gehen Sie zur Wahl!

Die Autorin Laura Ullmann arbeitet als Kommunikationsexpertin im europäischen Greenpeace-Büro. Ko-Autor Thomas Hohn ist Bildungskampaigner bei Greenpeace Deutschland.

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/vw-klage

Kein Recht auf Verbrenner!

Greenpeace klagt gemeinsam mit mit dem Bio-Landwirt Ulf Allhoff-Cramer und Fridays for Future-Klimaaktivistin Clara Mayer mehr Klimaschutz bei Volkswagen ein. Unterstützen Sie die Kläger:innen mit Ihrer Unterschrift

Klage unterstützen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Datum

Mehr zum Thema

Save the Climate, Stop Coal. Days of Action Garzweiler- Drone

Wahlprogramm-Check zur Bundestagswahl 2025

Am 23. Februar wählen wir: Klimaneutralität, soziale Gerechtigkeit und Biodiversität – oder Stillstand? Greenpeace hat nachgesehen, welche Partei welche Lösungen bietet.

mehr erfahren über Wahlprogramm-Check zur Bundestagswahl 2025
Klimaland Bavaria 2040 - Keep the word- Protest Munich

Klimaziel Bayern in Gefahr

Große Klappe, nix dahinter: Söder und Aiwanger wollen nicht mehr, dass Bayern bis 2040 klimaneutral wird. Greenpeace konfrontiert sie mit ihren leeren Versprechungen.

mehr erfahren über Klimaziel Bayern in Gefahr
Flut in Günzburg 2.6.24

Extremwetter - Wetterextreme

Überschwemmungen, Stürme und Dürren werden immer schlimmer. Im Sommer 2024 versank Europa mehrfach in sogenannten "Jahrhundertfluten", jetzt droht ein Monsterorkan. Die Klimakrise ist längst da.

mehr erfahren über Extremwetter - Wetterextreme
Projection on U.S. Embassy in Berlin after Trump Orders Exit from Paris Climate Agreement

Er ist wieder da

Mit der Vereidigung Donald Trumps beginnt eine für Umwelt, Natur und Menschen problematische Zeit. Vor allem die Zivilgesellschaft ist jetzt gefordert, den Fokus zu behalten.

mehr erfahren über Er ist wieder da
Sternfahrt in Berlin für eine fahrradfreundliche Stadt (2016)

Effizienter Klimaschutz im Alltag

Tipps zum Einsparen von CO2 gibt’s jede Menge. Doch wie viel bringt welche Maßnahme? Hier sind elf Tipps, die wirklich helfen.

mehr erfahren über Effizienter Klimaschutz im Alltag
Auf die Reichstagswiese hat man ein 35 Meter langes Symbol eines Thermometers gelegt. Dessen Quecksilbersaeule wird durch einen Feuerring illuminiert. Auf einem Banner steht „Klimaschutz: In Paris versprochen. In Berlin gebrochen“.

Klimapolitischer Ausblick

Im Weißen Haus zieht ein Fan der Fossilen ein, in Deutschland wird Kritik an Klima- und Naturschutz zum Wahlkampfschlager. Wohin steuert der Umweltschutz? Im Gespräch mit zwei Greenpeace-Expertinnen.

mehr erfahren über Klimapolitischer Ausblick