Jetzt spenden
Tempolimit-Aktion in Berlin: Greenpeace Aktivist:innen stellen Verkehrsschilder vor dem Verkehrsministerium auf.
© Greenpeace / Andreas Schoelzel

Machen Sie Tempo beim Limit, Herr Tiefensee

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Mehr als 60 Prozent der deutschen Bevölkerung sind für ein Tempolimit auf der Autobahn. Damit könnten die Emissionen der Treibhausgase durch PKW auf Autobahnen sofort um neun Prozent pro Jahr verringert werden. Gleichzeitig würden rund 1,35 Milliarden Liter Benzin und Diesel eingespart. Keine andere direkte Maßnahme hat ein annähernd großes Potenzial.

Darum haben heute morgen 20 Aktivist:innen von Greenpeace vor dem Verkehrsministerium in Berlin protestiert. Sie haben 27 überdimensionale Verkehrsschilder aufgebaut, auf denen die Ergebnisse einer Unterschriftensammlung zum Schutz des Klimas durch ein Tempolimit zu sehen sind. Eine klare Mehrheit der Unterzeichner hat sich für Tempo 120 ausgesprochen. Auf einem Banner steht: Machen Sie Tempo beim Limit, Herr Tiefensee! Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee (SPD) blockiert bislang eine Geschwindigkeitsbeschränkung.

Die Dauer-Blockade von Minister Tiefensee passt nicht zu den Anstrengungen der Bundesregierung, das Klima zu schützen, sagt Marc Specowius, Verkehrsexperte von Greenpeace. Dabei ist Tempo 120 die schnellste und kostengünstigste Maßnahme, um Treibhausgase zu verhindern.

Rund ein Drittel aller PKW-Kilometer werden auf 12.300 Kilometern Autobahn in Deutschland gefahren. Auf zwei Dritteln der Strecken gibt es nach Angaben der Bundesregierung keine Geschwindigkeitsbeschränkung. PKW tragen in Deutschland mit rund 12 Prozent zum Ausstoß von Kohlendioxid(CO2) bei.

Ein Tempolimit könnte die Treibhausgase schnell verringern. Deshalb hat Greenpeace schon seit April auf Autobahn-Teilstücken Tempo-120-Schilder aufgestellt. In sechs Bundesländern auf insgesamt 120 Autobahn-Kilometern wurde eine Geschwindigkeitsbeschränkung für den Klimaschutz eingeführt.

Dimas versus Tiefensee: Einer wird handeln

Zusätzlich wäre ein Tempolimit das Signal an die deutsche Autoindustrie, endlich leichtere Fahrzeuge mit sparsameren und damit klimafreundlicheren Motoren zu bauen. Der Aufwand wäre gering, der Effekt groß. Innerhalb kürzester Zeit könnten durch dieses Downsizing der Fahrzeuge die CO2-Emissionen von PKW halbiert werden.

Am Dienstag beginnt in Frankfurt die 62. Internationale Automobilausstellung. Die meisten der dort gezeigten Modelle sind von ihren Herstellern mit mehr Leistung und einer höheren Endgeschwindkeit als ihre Vorgängermodelle ausgestattet worden.

Mit diesem Vorgehen bugsiert sich die deutsche Autoindustrie langsam selbst ins Abseits. Momentan blasen die Neufahrzeuge der deutschen Autobauer im Durchschnitt 160 Gramm pro Kilometer in die Atmosphäre. Und das obwohl sich die europäischen Autobauer verpflichtet haben, den CO2-Ausstoß bis 2008 auf 140 Gramm zusenken.

Die EU wird an ihrem Ziel - ein durchschnitlicher CO2-Ausstoß von 120 Gramm je Kilometer für ab 2012 gebaute Neuwagen - festhalten. Das hat Umweltkommissar Stavros Dimas noch einmal bekräftigt. Wenn also Tiefensee die deutschen Autobauer nicht mittels Tempolimit zum Umdenken zwingt, wird es hoffentlich die EU tun.

Ende der Gallerie

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/offener-brief-merz

Werden Sie Klimakanzler, Herr Merz!

Als Wahlsieger muss Friedrich Merz (CDU) die Verantwortung für unseren Schutz vor der Klimakrise ernst nehmen. Er soll entscheidende Forderungen für unsere Zukunft in einem neuen Regierungsprogramm verankern.

Jetzt unterzeichnen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Schriftzug "Climate Crisis" vor Brandenburger Tor

Mehr zum Thema

Flut in Günzburg 2.6.24

Extremwetter - Wetterextreme

Überschwemmungen, Stürme und Dürren werden immer schlimmer. Im Sommer 2024 versank Europa mehrfach in sogenannten "Jahrhundertfluten", die Zahl der Hitzetoten steigt. Die Klimakrise ist längst da.

mehr erfahren über Extremwetter - Wetterextreme
Podium der 21. Klimaschutzkonferenz in Paris 2015

Internationale Klimakonferenzen

Schon in den siebziger Jahren erkannten Forschende: Der Klimawandel wird eine ernste, weltweite Bedrohung für Mensch und Natur. Daher wurde 1979 die erste Klimakonferenz in Genf einberufen. Ein historischer Überblick.

mehr erfahren über Internationale Klimakonferenzen
Messballon zur Beobachtung des Ozonlochs am nördlichen Polarkreis, Juni 1988

Ursache und Wirkung des Ozonlochs

Das Ozonloch beschäftigt Wissenschaftler:innen seit Jahrzehnten. Wir erklären, worum es sich dabei handelt und betrachten seinen aktuellen Zustand.

mehr erfahren über Ursache und Wirkung des Ozonlochs
Schlauchboot vor Eisberg

Golfstrom kurz vor dem Kippen?

Neue Daten zeigen, dass durch die Klimakrise der Golfstrom bzw. der AMOC im Atlantik zusammenbrechen könnte. Schwächer geworden ist er schon. Das hätte weltweite Folgen. Besonders aber für Europa.

mehr erfahren über Golfstrom kurz vor dem Kippen?
Aktivist:innen von Greenpeace Belgien stellen einen riesigen "Taxonosaurus"-Dinosaurier vor dem Sitz der Europäischen Kommission und des Europäischen Rates in Brüssel auf, um gegen die mögliche Aufnahme von fossilem Gas und Atomenergie in die "Taxonomie" der EU zu protestieren.

Zur Greenpeace-Klage gegen die EU-Taxonomie

Die EU hat entschieden, Gas- und Atomenergie als "grün" zu labeln. Der EU-Gerichtshof hat jetzt die Klage dagegen von Österreich abgelehnt. Greenpeace prüft weitere rechtliche Schritte.

mehr erfahren über Zur Greenpeace-Klage gegen die EU-Taxonomie
Korallen im Seringapatam-Riff, Australien

Die Erwärmung der Meere

Die Ozeane haben bislang etwa 80 Prozent der Wärme aufgenommen, die wir dem Klimasystem zugeführt haben. Die Erwärmung reicht bis in eine Tiefe von 3.000 Metern. Das bringt die Meere aus dem Takt.

mehr erfahren über Die Erwärmung der Meere