Jetzt spenden
Das rheinische Braunkohlerevier ist die größte CO2-Quelle Europas.
Bernd Arnold/visum/Greenpeace

Klimastreit mit RWE geht in die nächste Runde

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Nach Meinung von Greenpeace gehört der Energiekonzern RWE wegen seiner klimafeindlichen Energiepolitik auf die Anklagebank. RWE ist der größte CO2-Emittent Europas. Mit dem Verbrennen von Braunkohle trägt der Konzern erheblich dazu bei, dass sich das Klima immer weiter erwärmt. Braunkohle ist der Energieträger mit dem höchsten Kohlendioxidausstoß pro erzeugter Kilowattstunde Strom.

Greenpeace hat immer wieder gegen das unverantwortliche Verhalten des Unternehmens protestiert, so vor zwei Jahren in der Tagebaugrube Hambach. Rund 50 Aktivisten hatten dort im Mai 2004 den Ausstieg aus der Braunkohle und den Ausbau Erneuerbarer Energien gefordert. Sie waren auf einen 96 Meter hohen Schaufelradbagger geklettert und hatten oben ein Transparent befestigt mit der Aufschrift Kohle zerstört das Klima. RWE ging wegen des viertägigen Protests vor Gericht.

{image_r}Im damaligen Verfahren hat der Konzern nicht widersprochen, als es darum ging, dass er durch seine Braunkohleverstromung erheblich zum weltweiten Klimawandel beiträgt. RWE bestreitet auch nicht, dass Braunkohle hohe Schäden erzeugt. Trotzdem macht das Unternehmen weiter wie bisher.

Am 16. März 2006 verurteilte die 1. Zivilkammer des Landgerichts Aachen Greenpeace dazu, RWE in Ruhe zu lassen und Schadenersatz zu zahlen. Die wesentliche Frage blieb unbeantwortet: Darf ein Energieversorger immer weiter in riesigen Mengen CO2 emittieren, obwohl davon eine Gefahr für die Allgemeinheit ausgeht?

Für Klimaschutz gibt es bisher in Deutschland keinen wirksamen Rechtsschutz, sagt Greenpeace-Rechtsanwalt Michael Günther. Der Klimastreit zwischen RWE und Greenpeace behandelt juristische Grundsatzfragen. Für die Rechtsprechung ist das Neuland. Verursacher wie RWE können aber nicht damit rechnen, auf Dauer nicht zur Verantwortung gezogen zu werden.

{image}Müssen vom Klimawandel Betroffene dulden, dass dieser von Unternehmen wie RWE immer weiter angeheizt wird? Mit dieser Frage, so der der Anwalt, müsse sich das Oberlandesgericht Köln beschäftigen.

RWE ist ein Klimakiller. Der Konzern betreibt die klimaschädlichsten Kraftwerke Europas und will sogar noch neue hinzubauen, sagt Greenpeace-Klimaexperte Karsten Smid. Wir erleben immer häufiger Überschwemmungen und Wetterextreme, die zu Schäden in Millionenhöhe führen. Dafür trägt auch RWE eine Mitverantwortung. Wenn der zunehmende Klimawandel kein Notstand ist, was ist dann überhaupt noch ein Notstand? Wir sind bereits mittendrin im Klimawandel, jetzt muss gehandelt werden.

  • surface mining Hambach

    surface mining Hambach

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/offener-brief-merz

Werden Sie Klimakanzler, Herr Merz!

Als Wahlsieger muss Friedrich Merz (CDU) die Verantwortung für unseren Schutz vor der Klimakrise ernst nehmen. Er soll entscheidende Forderungen für unsere Zukunft in einem neuen Regierungsprogramm verankern.

Jetzt unterzeichnen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Schriftzug "Climate Crisis" vor Brandenburger Tor

Mehr zum Thema

"Climate Gap"- Protest in Berlin

Union-Forderungen rechtlich bedenklich

In Wahlkampf- und Sondierungszeiten spuckt die Union markige Töne. Doch was von den Ankündigungen ist überhaupt rechtlich zulässig? Ein Rechtsgutachten über die Asyl- und klimapolitischen Forderungen

mehr erfahren über Union-Forderungen rechtlich bedenklich
2006: Der philippinische Vulkan Mayon bricht aus. Rauch und Asche gehen über der Stadt Legazpi nieder.

CO2 & Co: Welche Treibhausgase verursachen den Klimawandel?

Es gibt einen direkten Zusammenhang zwischen der Konzentration von Treibhausgasen und Erderwärmung. Durch das Verbrennen von Kohle, Öl und Gas droht das Klima zu kippen - in rasender Geschwindigkeit.

mehr erfahren über CO2 & Co: Welche Treibhausgase verursachen den Klimawandel?
Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand von Greenpeace Deutschland

Klimaschutz oder Rückschritt?

Am Wochenende ist Bundestagswahl. Doch wohin geht die Reise? Ein Meinungsbeitrag von Martin Kaiser, Geschäftsführender Vorstand Greenpeace Deutschland.

mehr erfahren über Klimaschutz oder Rückschritt?
Windräder vor Sonnenuntergang

Was ist der Treibhauseffekt?

Licht ist die Quelle allen Seins auf unserem Planeten. Dass es auf der Erde ein Klima gibt, in dem Menschen, Tiere und Pflanzen leben können, hängt mit unserer Erdatmosphäre zusammen.

mehr erfahren über Was ist der Treibhauseffekt?
Podium der 21. Klimaschutzkonferenz in Paris 2015

Internationale Klimakonferenzen

Schon in den siebziger Jahren erkannten Forschende: Der Klimawandel wird eine ernste, weltweite Bedrohung für Mensch und Natur. Daher wurde 1979 die erste Klimakonferenz in Genf einberufen. Ein historischer Überblick.

mehr erfahren über Internationale Klimakonferenzen
Braunkohlekraftwerk Niederaussem im Rheinischen Braunkohlerevier

Verursacht der Mensch die Erderwärmung?

Wenn im Laufe der Erdgeschichte das Klima schwankte, dauerte dies Jahrtausende. Tiere und Pflanzen hatten Zeit, sich anzupassen. Der jetzige Klimawandel passiert viel schneller.

mehr erfahren über Verursacht der Mensch die Erderwärmung?