Jetzt spenden
Kollage: Apfelbauer, Überschwemmung, Demo Hambacher Wald
[m] Greenpeace; Fotos: Gordon Welters, Jason Miczek, Bernd Lauter

„Klimawende“: sechsteilige Podcast-Serie von Greenpeace

Hören Sie hin: bei „Klimawende“, der sechsteiligen Podcast-Serie von Greenpeace. Darin erzählen Menschen in Deutschland, wie der Klimawandel ihr Leben bereits jetzt beeinflusst; andere berichten von ihrem Engagement zum Schutz des Klimas – sei es im Hambacher Wald oder auf der Insel Pellworm. Außerdem erklären Experten und Wissenschaftler, was nötig ist, um die schlimmsten Auswirkungen der Erderhitzung zu verhindern.

Zu finden sind alle Folgen über jeden üblichen Podcast-Player bei Spotify , iTunes, Podigee oder auf dem Soundcloud-Kanal von Greenpeace.

Folge 6: Internationale Klimapolitik – von Machern und Betroffenen

Im polnischen Kattowitz verhandeln zwei Wochen lang Vertreter aus fast 200 Ländern über die internationale Klimapolitik. Was auf dem Spiel steht, wenn die Staaten weiterhin so wenig für den Klimaschutz tun, ist Thema dieser Folge. So kommt auch Veronica Valdez Cabe aus Manila zu Wort, die ihr Zuhause verlassen musste – weil es mehrfach überschwemmt wurde.

Folge 5: Wie grün ist das Internet?

Digitalisierung und Nachhaltigkeit - passt das zusammen oder nicht? Auf der Konferenz „Bits und Bäume“ trafen sich im November 2018 knapp 2000 Wissenschaftler, Hacker und Umweltschützer, um genau das zu besprechen. Die Standpunkte sind unterschiedlich und in diesem Podcast zu hören.

Folge 4: Wie viel Chance steckt im Strukturwandel?

Deutschland muss raus aus der Verbrennung von Kohle. Doch was geschieht mit den Menschen in den Braunkohleregionen nach dem Ausstieg? In dieser Folge schildern Menschen ihre Ansichten, die in den drei großen deutschen Braunkohlerevieren Pödelwitz, Lausitz und Rheinisches Revier leben.

Folge 3: Energie: gestern, heute, morgen

Wie kann ein Land wie Deutschland klimaneutral werden? Darüber spricht Volker Quaschning, Professor für Regenerative Energiesysteme an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin. Zu hören sind auch Stimmen aus der Wirtschaft: Marcel Keiffenheim zum Beispiel, der beim Ökostromanbieter Greenpeace-Energy arbeitet. Er erklärt, wie Deutschland für die Energiewende aufgestellt ist.

Folge 2: „Protestieren kann man auf vielen Weisen“

In dieser Folge geht es um Braunkohle: Sie ist nicht nur der klimaschädlichste Energieträger; der Abbau zerstört Dörfer, Wälder, ganze Landschaften. Der Protest um den Hambacher Forst zeigt, dass viele Menschen all das nicht mehr hinnehmen wollen. So erzählt etwa der Aktivist Tadzio Müller von Aktionen für den Erhalt des alten Waldes; Wibke Hansen will mit einem Volksbegehren etwas verändern. 

Folge 1: „David gegen Goliath“

Drei Familien erzählen davon, wie sie gemeinsam mit Greenpeace die Bundesregierung verklagen: Weil die zu wenig gegen den Klimawandel tut. Die Kläger, allesamt Landwirte, haben mit Ernteverlusten zu kämpfen, weil das Wetter entweder zu trocken oder zu nass ist. Die auf der Nordseeinsel Pellworm lebende Bäuerin und Biologin Silke Backsen fürchtet zudem den steigenden Meeresspiegel. „Ich habe Angst vor der Zukunft“, sagt sie im Podcast,  „wenn ich daran denke, wie ignorant wir alle sind.“ Dabei seien die Lösungen so einfach.  Mit der Klimaklage will sie sich aus der Ohnmacht befreien – und die Regierung zwingen, ihr Klimaziel für 2020 doch noch einzuhalten. Greenpeace unterstützt die Klage, schließlich geht es um nichts weniger als den Erhalt unserer Lebensgrundlagen.

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/vw-klage

Kein Recht auf Verbrenner!

Greenpeace klagt gemeinsam mit mit dem Bio-Landwirt Ulf Allhoff-Cramer und Fridays for Future-Klimaaktivistin Clara Mayer mehr Klimaschutz bei Volkswagen ein. Unterstützen Sie die Kläger:innen mit Ihrer Unterschrift

Klage unterstützen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Datum

Mehr zum Thema

Save the Climate, Stop Coal. Days of Action Garzweiler- Drone

Wahlprogramm-Check zur Bundestagswahl 2025

Am 23. Februar wählen wir: Klimaneutralität, soziale Gerechtigkeit und Biodiversität – oder Stillstand? Greenpeace hat nachgesehen, welche Partei welche Lösungen bietet.

mehr erfahren über Wahlprogramm-Check zur Bundestagswahl 2025
Klimaland Bavaria 2040 - Keep the word- Protest Munich

Klimaziel Bayern in Gefahr

Große Klappe, nix dahinter: Söder und Aiwanger wollen nicht mehr, dass Bayern bis 2040 klimaneutral wird. Greenpeace konfrontiert sie mit ihren leeren Versprechungen.

mehr erfahren über Klimaziel Bayern in Gefahr
Flut in Günzburg 2.6.24

Extremwetter - Wetterextreme

Überschwemmungen, Stürme und Dürren werden immer schlimmer. Im Sommer 2024 versank Europa mehrfach in sogenannten "Jahrhundertfluten", jetzt droht ein Monsterorkan. Die Klimakrise ist längst da.

mehr erfahren über Extremwetter - Wetterextreme
Projection on U.S. Embassy in Berlin after Trump Orders Exit from Paris Climate Agreement

Er ist wieder da

Mit der Vereidigung Donald Trumps beginnt eine für Umwelt, Natur und Menschen problematische Zeit. Vor allem die Zivilgesellschaft ist jetzt gefordert, den Fokus zu behalten.

mehr erfahren über Er ist wieder da
Sternfahrt in Berlin für eine fahrradfreundliche Stadt (2016)

Effizienter Klimaschutz im Alltag

Tipps zum Einsparen von CO2 gibt’s jede Menge. Doch wie viel bringt welche Maßnahme? Hier sind elf Tipps, die wirklich helfen.

mehr erfahren über Effizienter Klimaschutz im Alltag
Auf die Reichstagswiese hat man ein 35 Meter langes Symbol eines Thermometers gelegt. Dessen Quecksilbersaeule wird durch einen Feuerring illuminiert. Auf einem Banner steht „Klimaschutz: In Paris versprochen. In Berlin gebrochen“.

Klimapolitischer Ausblick

Im Weißen Haus zieht ein Fan der Fossilen ein, in Deutschland wird Kritik an Klima- und Naturschutz zum Wahlkampfschlager. Wohin steuert der Umweltschutz? Im Gespräch mit zwei Greenpeace-Expertinnen.

mehr erfahren über Klimapolitischer Ausblick