Jetzt spenden
Climate Protest on Gorner Glacier in Zermatt
© Greenpeace / Nicolas Fojtu

Gletscherschmelze - Klimawandel live

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Mit dem 140 mal 55 Meter großen Transparent appellieren die Aktivisten an die Staats- und Regierungschefs der westlichen Industrienationen, mehr Führungsverantwortung beim Klimaschutz zu übernehmen. Sie sollen eine aktive Vorreiterrolle im Vorfeld der Weltklimakonferenz in Kopenhagen einnehmen und endlich handeln.

Auch Deutschland trägt seinen Teil zur Gletscherschmelze bei. Die Bundesrepublik ist weit davon entfernt, den Ausstoß von Treibhausgasen bis zum Jahr 2020 um 40 Prozent gegenüber 1990 zu reduzieren. Im Gegenteil. Der Treibhausgasausstoß der deutschen Energieindustrie ist in den vergangenen Jahren wieder deutlich angestiegen.

Merkels hochgesteckte Klimaziele schmelzen genauso schnell dahin, wie die Gletscher, kritisiert Karsten Smid, Klimaexperte von Greenpeace. Und das will etwas heißen: Gletscherforscher rechnen mit dem fast vollständigen Abschmelzen der Alpengletscher noch in diesem Jahrhundert. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts - dem Beginn der Industrialisierung - bis Mitte der 1970er Jahre verloren die Alpengletscher im Durchschnitt etwa ein Drittel ihrer Fläche und die Hälfte ihres Volumens. Seitdem sind weitere 20 bis 30 Prozent des Eisvolumens abgeschmolzen. Der Gorner-Gletscher hält mit einen Rückzug von 290 Metern den Negativrekord.

Wir sind Zeitzeugen des schnellsten Gletscherschwundes seit Jahrtausenden, so Smid. Künftige Generationen werden nur noch kümmerliche Reste der einstigen Gletscher vorfinden. Bereits heute hat der Schwund eine Größenordnung erreicht, die Wissenschaftler erst für das Jahr 2025 erwartet haben. Von den 88 Schweizer Gletschern verloren 82 in der Messperiode 2007/2008 weiter an Länge und bestätigen damit den Gletscherrückgang der vergangenen Jahre.

Zwei Wochen auf dem Gletscher

Greenpeace kritisiert die Untätigkeit der Politik im Vorfeld der Weltklimakonferenz in Kopenhagen im Dezember. Die Schweizer Aktivisten wollen die Staats- und Regierungschefs nachhaltig auf das Schmelzen der Gletscher aufmerksam machen. Sie sollen endlich handeln und ihren Teil zum Klimaschutz beitragen. Aus diesem Grund planen die Aktivisten ihre Aktion im Rahmen eines Klima-Gletscher-Camps über zwei Wochen fortzuführen.

Informationen zum Klima-Gletscher-Camp finden Sie auf der Homepage von Greenpeace Schweiz. Hier gibt es mehr Neue Vergleiche können Sie sehen, was der Klimawandel bei den einzelnen Gletschern bewirkt hat. Ebenso können Sie sich über die Folgen der Schmelze für die Natur und den Menschen schlau machen.

Verbraucherratgeber: So retten wir das Klima | PDF 1,8 MB

Verbraucherratgeber: So retten wir das Klima | PDF 1,8 MB

Anzahl Seiten: 17

Dateigröße: 1.81 MB

Herunterladen

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/offener-brief-merz

Werden Sie Klimakanzler, Herr Merz!

Als Wahlsieger muss Friedrich Merz (CDU) die Verantwortung für unseren Schutz vor der Klimakrise ernst nehmen. Er soll entscheidende Forderungen für unsere Zukunft in einem neuen Regierungsprogramm verankern.

Jetzt unterzeichnen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Schriftzug "Climate Crisis" vor Brandenburger Tor

Mehr zum Thema

Karsten Schwanke

"Wir dürfen Paris nicht aufgeben"

Der Meteorologe und TV-Moderator Karsten Schwanke sieht das 1,5-Grad-Ziel verloren und will die Hoffnung trotzdem nicht aufgeben. Ein paar Hoffnungsschimmer sieht er auch.

mehr erfahren über "Wir dürfen Paris nicht aufgeben"
Greenpeace-Aktion große KLIMA-Buchstaben, die man von innen sieht, davor Politiker:innen

Vertrag mit Lücken

Der Koalitionsvertrag der künftigen Bundesregierung verspricht Verantwortung und bietet Leerstellen. Gerade beim Klimaschutz klaffen riesige Lücken.

mehr erfahren über Vertrag mit Lücken
Aktion in einem geschädigten Wald in Brandenburg

Dürre Zeiten

In Europa und weltweit leiden immer mehr Regionen an Trockenheit. Heiße, trockene Sommer lassen Böden und Gewässer austrocknen und erhöhen die Waldbrandgefahr.

mehr erfahren über Dürre Zeiten
"Climate Gap"- Protest in Berlin

Union-Forderungen rechtlich bedenklich

In Wahlkampf- und Sondierungszeiten spuckt die Union markige Töne. Doch was von den Ankündigungen ist überhaupt rechtlich zulässig? Ein Rechtsgutachten über die Asyl- und klimapolitischen Forderungen

mehr erfahren über Union-Forderungen rechtlich bedenklich
2006: Der philippinische Vulkan Mayon bricht aus. Rauch und Asche gehen über der Stadt Legazpi nieder.

CO2 & Co: Welche Treibhausgase verursachen den Klimawandel?

Es gibt einen direkten Zusammenhang zwischen der Konzentration von Treibhausgasen und Erderwärmung. Durch das Verbrennen von Kohle, Öl und Gas droht das Klima zu kippen - in rasender Geschwindigkeit.

mehr erfahren über CO2 & Co: Welche Treibhausgase verursachen den Klimawandel?
Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand von Greenpeace Deutschland

Klimaschutz oder Rückschritt?

Am Wochenende ist Bundestagswahl. Doch wohin geht die Reise? Ein Meinungsbeitrag von Martin Kaiser, Geschäftsführender Vorstand Greenpeace Deutschland.

mehr erfahren über Klimaschutz oder Rückschritt?