Jetzt spenden
Climate Protest on Gorner Glacier in Zermatt
© Greenpeace / Nicolas Fojtu

Gletscherschmelze - Klimawandel live

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Mit dem 140 mal 55 Meter großen Transparent appellieren die Aktivisten an die Staats- und Regierungschefs der westlichen Industrienationen, mehr Führungsverantwortung beim Klimaschutz zu übernehmen. Sie sollen eine aktive Vorreiterrolle im Vorfeld der Weltklimakonferenz in Kopenhagen einnehmen und endlich handeln.

Auch Deutschland trägt seinen Teil zur Gletscherschmelze bei. Die Bundesrepublik ist weit davon entfernt, den Ausstoß von Treibhausgasen bis zum Jahr 2020 um 40 Prozent gegenüber 1990 zu reduzieren. Im Gegenteil. Der Treibhausgasausstoß der deutschen Energieindustrie ist in den vergangenen Jahren wieder deutlich angestiegen.

Merkels hochgesteckte Klimaziele schmelzen genauso schnell dahin, wie die Gletscher, kritisiert Karsten Smid, Klimaexperte von Greenpeace. Und das will etwas heißen: Gletscherforscher rechnen mit dem fast vollständigen Abschmelzen der Alpengletscher noch in diesem Jahrhundert. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts - dem Beginn der Industrialisierung - bis Mitte der 1970er Jahre verloren die Alpengletscher im Durchschnitt etwa ein Drittel ihrer Fläche und die Hälfte ihres Volumens. Seitdem sind weitere 20 bis 30 Prozent des Eisvolumens abgeschmolzen. Der Gorner-Gletscher hält mit einen Rückzug von 290 Metern den Negativrekord.

Wir sind Zeitzeugen des schnellsten Gletscherschwundes seit Jahrtausenden, so Smid. Künftige Generationen werden nur noch kümmerliche Reste der einstigen Gletscher vorfinden. Bereits heute hat der Schwund eine Größenordnung erreicht, die Wissenschaftler erst für das Jahr 2025 erwartet haben. Von den 88 Schweizer Gletschern verloren 82 in der Messperiode 2007/2008 weiter an Länge und bestätigen damit den Gletscherrückgang der vergangenen Jahre.

Zwei Wochen auf dem Gletscher

Greenpeace kritisiert die Untätigkeit der Politik im Vorfeld der Weltklimakonferenz in Kopenhagen im Dezember. Die Schweizer Aktivisten wollen die Staats- und Regierungschefs nachhaltig auf das Schmelzen der Gletscher aufmerksam machen. Sie sollen endlich handeln und ihren Teil zum Klimaschutz beitragen. Aus diesem Grund planen die Aktivisten ihre Aktion im Rahmen eines Klima-Gletscher-Camps über zwei Wochen fortzuführen.

Informationen zum Klima-Gletscher-Camp finden Sie auf der Homepage von Greenpeace Schweiz. Hier gibt es mehr Neue Vergleiche können Sie sehen, was der Klimawandel bei den einzelnen Gletschern bewirkt hat. Ebenso können Sie sich über die Folgen der Schmelze für die Natur und den Menschen schlau machen.

Verbraucherratgeber: So retten wir das Klima | PDF 1,8 MB

Verbraucherratgeber: So retten wir das Klima | PDF 1,8 MB

Anzahl Seiten: 17

Dateigröße: 1.81 MB

Herunterladen

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/offener-brief-merz

Werden Sie Klimakanzler, Herr Merz!

Als Wahlsieger muss Friedrich Merz (CDU) die Verantwortung für unseren Schutz vor der Klimakrise ernst nehmen. Er soll entscheidende Forderungen für unsere Zukunft in einem neuen Regierungsprogramm verankern.

Jetzt unterzeichnen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Schriftzug "Climate Crisis" vor Brandenburger Tor

Mehr zum Thema

Schlauchboot vor Eisberg

Golfstrom kurz vor dem Kippen?

Neue Daten zeigen, dass durch die Klimakrise der Golfstrom bzw. der AMOC im Atlantik zusammenbrechen könnte. Schwächer geworden ist er schon. Das hätte weltweite Folgen. Besonders aber für Europa.

mehr erfahren über Golfstrom kurz vor dem Kippen?
Aktivist:innen von Greenpeace Belgien stellen einen riesigen "Taxonosaurus"-Dinosaurier vor dem Sitz der Europäischen Kommission und des Europäischen Rates in Brüssel auf, um gegen die mögliche Aufnahme von fossilem Gas und Atomenergie in die "Taxonomie" der EU zu protestieren.

Zur Greenpeace-Klage gegen die EU-Taxonomie

Die EU hat entschieden, Gas- und Atomenergie als "grün" zu labeln. Der EU-Gerichtshof hat jetzt die Klage dagegen von Österreich abgelehnt. Greenpeace prüft weitere rechtliche Schritte.

mehr erfahren über Zur Greenpeace-Klage gegen die EU-Taxonomie
Korallen im Seringapatam-Riff, Australien

Die Erwärmung der Meere

Die Ozeane haben bislang etwa 80 Prozent der Wärme aufgenommen, die wir dem Klimasystem zugeführt haben. Die Erwärmung reicht bis in eine Tiefe von 3.000 Metern. Das bringt die Meere aus dem Takt.

mehr erfahren über Die Erwärmung der Meere
Vor dem Bundesverfassungsgericht präsentieren mehrere Kläger:innen Klimaschutz-Banner und die Zahl der Zukunftskläger:innen: 54.000

Zukunftsklage schreitet voran!

Greenpeace und Germanwatch haben gemeinsam mit zehntausenden Mitkläger:innen eine neue Klima-Verfassungsbeschwerde eingereicht - nun bittet das Verfassungsgericht die Bundesregierung um Stellungnahme.

mehr erfahren über Zukunftsklage schreitet voran!
Dürre beeinträchtigt den Wasserstand des Rheins in Deutschland

Hitzewelle und Klimakrise

Eine Hitzewelle ist noch keine Klimakrise – aber mehrere sind es schon. Warum wir fast 40 Grad im Sommer nicht einfach als „heißes Wetter“ abtun sollten.

mehr erfahren über Hitzewelle und Klimakrise
SLAPP Suit Protest Cologne

Minister will Umweltverbänden das Klagen verbieten

Brisanter Brief an Wirtschaftsministerin Reiche: Hubert Aiwanger fordert, das Klagerecht für Umweltorganisationen drei Jahre auszusetzen. Wir finden: Das ist ein Angriff auf die Demokratie.

mehr erfahren über Minister will Umweltverbänden das Klagen verbieten