Jetzt spenden
Zerstörtes Wasserkraftwerk nach Gletscherabbruch
picture alliance / Associated Press

Gletscherabbruch im Himalaya: Gebirge in Not

Der Gletscherabbruch in Indien, bei dem mindestens 49 Menschen ums Leben kamen, ist eine Tragödie – und Vorbote weiterer Katastrophen, die mit der Klimakrise zusammenhängen können.

Die Katastrophe ereignete sich am Morgen des 7. Februars im indischen Bundesstaat Uttarakhand: In rund 2000 Meter Höhe löste sich ein Gletscher vom Nanda Devi, dem zweithöchsten Berg Indiens. Der Abbruch löste eine Sturzflut aus, bei der nach jetzigem Wissen mindestens 49 Menschen ums Leben gekommen sind. Unter der massiven Flut wurden auch zwei Wasserkraftwerke begraben, in denen zur Zeit der Katastrophe etliche Arbeiter:innen tätig waren. Noch immer werden mehr als 150 Menschen vermisst, die vermutlich nur noch tot geborgen werden können.

Das Vorher-Nachher-Bild zeigt die betroffene Region Uttarakhand und die besonders stark von der Flut überschwemmte und zerstörte Baustelle des Tapovan-Wasserkraftwerks. (Zum Vergleich den Schieberegler bewegen.)

Wie konnte das passieren? Seit Jahren beobachten Forscher:innen weltweit den Rückgang von Gletschern aufgrund der Erderhitzung – auch in Deutschland. Umkehren lässt sich dieser Trend kaum noch, selbst wenn der globale Temperaturanstieg unter den geforderten 1,5 Grad Celsius bleibt – jene Grenze, auf die sich die Weltgemeinschaft beim Pariser Klimaabkommen geeinigt hat, um die schlimmsten Auswirkungen der Klimaveränderungen aufzuhalten. Ein Drittel des sogenannten Ewigen Eises im Himalaya wäre auch dann unwiederbringlich verloren, so die Autor:innen einer vor knapp zwei Jahren veröffentlichten Studie des Internationalen Zentrums für Gebirgsentwicklung in Kathmandu. Macht die Welt so weiter wie bisher, könnten die Gletscher im größten Gebirge der Welt bis zum Ende des Jahrhunderts weitgehend verschwunden sein.

Gletscher im Stress

Die Gletscher stehen unter Klimastress – und die Temperaturen in der Himalaya-Hindukusch-Region steigen laut der erwähnten Studie sogar noch stärker als im globalen Mittel. Der Gletscherabbruch am Nanda Devi ist möglicherweise eine Folge dieser Klimakatastrophe. Und weitere Auswirkungen drohen. „Es bilden sich nach dem Rückzug der Gletscher große Gletscherseen, die die darunter gelegenen Ortschaften und Menschen bedrohen”, sagt Karsten Smid, Greenpeace-Experte für Klima. „Es ist zu befürchten, dass es eine wachsende Anzahl von extremen Sturzfluten gibt, wenn die Temperaturen ansteigen und die Berggletscher sich zurückziehen.”

Als Ursache des Unglücks kommt aber auch ein Felsabbruch in Folge von seismischen Aktivitäten in der Region in Frage. „Auch das Auftauen von Permafrost bei steigenden Temperaturen kann die Stabilität von Hängen verringern und die Wahrscheinlichkeit von solchen Felsabbrüchen oder Erdrutschen erhöhen”, so Smid. „Mit letzter Sicherheit lässt sich die Ursache der Katastrophe kaum feststellen.“


Das Satellitenbild gibt eine Ahnung der gewaltigen Masse, die vom Gletscher abbrach und eine Sturzflut auslöste.

Die Katastrophe ist nicht zu Ende

Der Verlust der Gletscher im Himalaya hat auch Auswirkungen auf die Trinkwasserversorgung der dort lebenden Bevölkerung, da sich Süßwasserquellen aus deren Schmelzwasser speisen. Bis zu 800 Millionen Menschen erhalten ihr Wasser zumindest teilweise von den umliegenden Gletschern, so eine Studie aus dem Jahr 2019. Wenn die Menschheit die Erderhitzung nicht entschlossen bekämpft, steht ihnen die größte Katastrophe noch bevor. 

Petition

https://act.greenpeace.de/vw-klage

Kein Recht auf Verbrenner!

Greenpeace klagt gemeinsam mit mit dem Bio-Landwirt Ulf Allhoff-Cramer und Fridays for Future-Klimaaktivistin Clara Mayer mehr Klimaschutz bei Volkswagen ein. Unterstützen Sie die Kläger:innen mit Ihrer Unterschrift

Klage unterstützen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Datum

Mehr zum Thema

Bundespressekonferenz: Fotograf:innen halten Kameras auf einige Sprechende
  • 26.06.2024

An der neuen Verfassungsbeschwerde können sich alle in Deutschland lebenden Menschen beteiligen. Schon 2021 war eine ähnliche Klage erfolgreich.

mehr erfahren
Flut in Reichertshofen 2.6.24
  • 25.06.2024

Die Überflutungen sind eine Folge der Klimakrise - und der Versäumnisse von Markus Söder (CSU) und Hubert Aiwanger (Freie Wähler) in den vergangenen sechs Jahren. Greenpeace-Aktive protestieren.

mehr erfahren
Kajaks, Kanus und Schwimmer:innen im Wasser, auf einem schwimmenden Banner steht: Klimakrise ist Fluchtgrund!
  • 20.06.2024

Klimawandel und Umweltzerstörung sind schon heute oft ein Auslöser für Flucht und Abwanderung. Das Problem klein reden hilft nicht. Es ist Zeit, zu handeln!

mehr erfahren
Hochwasser in Prag: Die Moldau hat die Altstadt von Prag unter Wasser gesetzt, im August 2002
  • 06.06.2024

Wann ist ein Jahrhunderthochwasser ein Jahrhunderthochwasser und wieso treten sie jetzt plötzlich so häufig auf? Antworten auf gängige Fragen.

mehr erfahren
Flut in Günzburg 2.6.24
  • 02.06.2024

Überschwemmungen, Starkregen, Stürme ebenso wie Dürren werden immer häufiger und heftiger. Im Juni 2024 versanken Teile Deutschlands in Fluten. Die Klimakrise hat uns längst im Griff.

mehr erfahren
Mädchen vor Flut
  • 16.05.2024

Klimawandel und Umweltzerstörung sind schon heute oft ein Auslöser für Flucht und Abwanderung. Das Problem klein reden hilft nicht. Es ist Zeit, zu handeln!

mehr erfahren