Jetzt spenden
Ein Nadelwald leuchtet Orange vor Feuer
Julia Petrenko / Greenpeace

Waldbrände sind schneller und gefährlicher

In Russland erreichen die Brände neue, katastrophale Ausmaße. Greenpeace unterstützt weiter bei den Löscharbeiten.

Update vom 18. August: 

Seit Anfang Juli überschlagen sich erneut die Nachrichten über Brände aus allen Teilen der Welt. Langanhaltende Hitze und Trockenheit bieten den Flammen einen idealen Nährboden. In Russland hat bislang eine Fläche von 17 Millionen Hektar gebrannt - das entspricht etwa zwei Mal der Größe Österreichs. Zum Vergleich: in Deutschland gibt es etwa 11 Millionen Hektar Wald. Seit Beginn der Aufzeichnungen wurde noch nie so eine Größe in Russland erreicht - ein trauriger Rekord.

Greenpeace schickte bereits Anfang Juli freiwillige Helfer:innen zum Beispiel in den Osten Sibiriens. In Jakutien seien die Feuer in diesem Jahr früher als sonst ausgebrochen, teilte Greenpeace mit. „Sie entwickeln sich schneller und sind gefährlicher als in vorherigen Jahren.“ 

Auch in der Region Leningrad ist eine Gruppe von Freiwilligen im Einsatz und hat zuletzt im Juli erfolgreich einen von vier brennenden Torfbränden in der Nähe des Dorfes Naziya gestoppt. Die Brände dort sind dutzende Hektar groß. Das Team räumte den Schutt von der einzigen Straße, über die Löschfahrzeuge zum Feuer gelangen konnten. Danach füllten sie trockenen Rinnen und zwei provisorische Dämme rund um den Brandherd mit Wasser, um zu verhindern, dass sich das Feuer weiter ausbreitet. Das Feuer und die Rauchentwicklung konnte eingedämmt werden, aber die Löscharbeiten gehen weiter. Sie werden nun von der örtlichen Feuerwehr fortgesetzt und könnten bis zum Spätherbst andauern.

Ausgelöst wurden die Brände durch eine langanhaltende Hitze und einhergehende Dürre in den Wäldern. Die Situation in Russland hat sich wegen der Klimakrise über die letzten Jahre zudem weiter verschärft. Bereits in den letzten beiden Jahren standen große Teile in Flammen. 

Dürre, Hitze und Feuer auch in Nordamerika

Währenddessen hat die Hitzewelle in Nordamerika etwas nachgelassen. Durch die anhaltende Trockenheit ist die Gefahr für weitere Brände jedoch groß. Nach der Rekordhitze im Juli waren im westlichen Kanada starke Feuer ausgebrochen. Hunderte Menschen starben eines plötzlichen Todes. Tausende verloren durch die Brände ihr Zuhause. 

Teile der Vereinigten Staaten befinden sich unter der gleichen Hitzekuppel wie Kanada. Die Temperatur am Portland International Airport in Oregon erreichte am 28. Juni 46,1 Grad Celsius. Zum Vergleich: Die durchschnittliche Höchsttemperatur an diesem Flughafen liegt laut Meteorologen zu dieser Jahreszeit bei etwa 22,8 Grad Celsius. Auch in Kalifornien stellen Waldbrände erneut eine Bedrohung für viele Bewohner:innen der Städte dar. Sie haben mit einer Dürre zu kämpfen, die bereits vor der Hitzewelle begann. 

Die Klimaforschung spricht von einem “fast biblischem” Ausmaß. Die anhaltenden Hitzerekorde werden zunehmend mitverursacht durch die Veränderungen des mäandernden und stockenden Jetstreams, einem Windsystem, das für das Wetter auf der nördlichen Hemisphäre eine wichtige Rolle spielt. Dieser gilt auch als eines der Kippsysteme des globalen Klimas. Stockt dieser große Wirbel um die Arktis in mäandernder Ausführung, führt dies zu stärkeren Temperatur- und Niederschlagsabweichungen in Nordamerika und Europa und in den nördlichen Regionen Asiens. Sogenanntes Feuerwetter führt dann zu den verheerenden Bränden.   

Noch nie dagewesene Gefahren werden zur neuen Normalität, wenn wir nicht dringend Maßnahmen ergreifen um Emissionen in allen Sektoren zu minimieren, um die Klimakrise zu stoppen. Die rekordverdächtigen Hitzewellen gefährden rund um den Globus Leben und Lebensgrundlagen. Die steigenden Temperaturen sind nicht nur für die Gesundheit des Einzelnen gefährlich, sondern setzen auch ganze Ökosysteme und Gemeinden einem erhöhten Risiko durch Waldbrände und Ausfälle der Stromnetze aus.

Das ist auch für Deutschland relevant und wichtig. “Wir müssen daher alles dafür tun, dass sich Wälder und andere Ökosysteme möglichst naturnah und widerstandsfähig entwickeln können,” sagt Greenpeace-Kampaigner Jannes Stoppel. “Die industrielle Übernutzung muss dafür stark eingeschränkt werden und darf nicht mehr durch Staatsgelder gefördert werden. Nur Maßnahmen, die widerstandsfähige, biodiverse und gesunde Wälder fördern, dürfen auch Förderung zum Schutz unserer Lebensgrundlagen erhalten.” 

  • Eine Frau sitzt in Feuerwehr-Ausrüstung auf einem Feld

    In Yakutiya ist Greenpeace mit Freiwilligen vor Ort um zu helfen

    Überspringe die Bildergalerie
  • Greenpeace Helfer in einem Hubschrauber

    Auch 2021 ist Greenpeace in Russland wieder im Einsatz gegen Waldbrände

    Überspringe die Bildergalerie
  • Im Mai dieses Jahres tobten die ersten Feuer in Sverdlovsk in Russland

    Überspringe die Bildergalerie
  • Luftaufnahme einer Landschaft mit verdorrten Bäumen an einem ausgetrockneten Flußlauf

    Im amerikanischen Westen herrschte eine Mega-Dürre.

    Überspringe die Bildergalerie
  • Der gesamte Westen der USA, hier Arizona, ist knochentrocken.

    Überspringe die Bildergalerie
  • Ein zum großen Teil ausgetrockneter See, in dessen Wasser Rinder stehen.

    Auch Kalifornien leidet unter erheblichem Wassermangel

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/vw-klage

Kein Recht auf Verbrenner!

Greenpeace klagt gemeinsam mit mit dem Bio-Landwirt Ulf Allhoff-Cramer und Fridays for Future-Klimaaktivistin Clara Mayer mehr Klimaschutz bei Volkswagen ein. Unterstützen Sie die Kläger:innen mit Ihrer Unterschrift

Klage unterstützen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Datum

Mehr zum Thema

COP29  Symbolbild
  • 11.11.2024

Die kletternden Temperaturen machen die Welt unsicherer. Deshalb reden die Staaten bei der diesjährigen Klimakonferenz viel über Geld. Klimaschutz und Anpassungen in den ärmsten Staaten müssen finanziert werden.

mehr erfahren
Fossil Fuel Phase Out Protest at COP 28
  • 07.11.2024

Das Tempo von Klimakrise und Klimadiplomatie klafft schmerzhaft auseinander. Warum die UN-Klimakonferenz dennoch wichtig ist, worum es diesmal geht und weshalb Greenpeace hinfährt.

mehr erfahren
Aktivist:innen von Greenpeace Belgien stellen einen riesigen "Taxonosaurus"-Dinosaurier vor dem Sitz der Europäischen Kommission und des Europäischen Rates in Brüssel auf, um gegen die mögliche Aufnahme von fossilem Gas und Atomenergie in die "Taxonomie" der EU zu protestieren.
  • 22.10.2024

Die erste Anhörung gegen das "Grüne" Label für Atomkraft und Erdgas in der EU-Taxonomie ist beendet. Greenpeace war vor Ort und zeigt im neuen Report: Das würde den Klimazielen der EU widersprechen.

mehr erfahren
Arctic Ice Melting into the Cold Waters of Svalbard
  • 19.09.2024

Die Arktis, eine der entlegensten und faszinierendsten Regionen der Erde, ist ein Ort von unbeschreiblicher Schönheit und ein entscheidender Teil des globalen Klimasystems.

mehr erfahren
Vor dem Bundesverfassungsgericht präsentieren mehrere Kläger:innen Klimaschutz-Banner und die Zahl der Zukunftskläger:innen: 54.000
  • 16.09.2024

Über 54.000 Menschen haben sich der Verfassungsbeschwerde von Greenpeace und Germanwatch für mehr Klimaschutz angeschlossen. So geht's weiter.

mehr erfahren
Flut in Günzburg 2.6.24
  • 14.09.2024

Überschwemmungen, Starkregen, Stürme und Dürren werden immer schlimmer. Im Juni 2024 versank Süddeutschland in Fluten, jetzt trifft es auch Österreich, Tschechien und Polen. Die Klimakrise ist da.

mehr erfahren