Jetzt spenden
Mit LED-Lampen (Light Emitting Diodes) ist Energiesparen sehr effektiv, wie hier in der Malate-Kirche in Manila/Philippinen anlässlich der Earth Hour 2010.
Greenpeace

Erste Hilfe für das Klima

Was man sofort im Alltag für den Klimaschutz tun kann

Viele Maßnahmen sind sehr einfach. Zum Beispiel der Stromwechsel - ein Anruf genügt, und ein 4-Personen-Haushalt erspart dem Klima bis zu 2 Tonnen Kohlendioxid im Jahr.

Sauberer Strom - der kommt aus der Dose

Genauso problemlos wie strahlender Atomstrom oder dreckiger Kohlestrom kommt auch sauberer Strom einfach aus der Steckdose. Tun Sie es jetzt, wechseln Sie zu einem unabhängigen Ökostromanbieter. Ein Telefonanruf genügt. Und die Sofort-Maßnahme bringt enorm viel für das Klima. Ein durchschnittlicher 3- bis 4-Personen-Haushalt kann dadurch im Jahr bis zu 1,9 Tonnen CO2 einsparen.

http://www.green-planet-energy.de/

Mobil ohne Auto

Lassen Sie das Auto für den Weg zur Arbeit stehen und fahren Sie mit Fahrrad, Bus oder Bahn zur Arbeit. Wenn Sie pro Tag rund 20 Kilometer Arbeitsweg zurücklegen und Ihr PKW durchschnittlich 10 Liter auf 100 Kilometern verbraucht, sparen Sie jährlich rund 800 Kilogramm CO2, indem Sie auf Bus oder Bahn umsteigen.

Wenn schon Auto, dann keinen Spritfresser

Beim nächsten Autokauf gibt’s nur noch ein Kriterium: Wie viel verbraucht’s? 4-Liter-Autos gibt es schon zu kaufen, 2-Liter-Autos sind möglich. Die Autoindustrie muss merken, dass ihre Spritfresser nicht mehr zeitgemäß sind. Geben Sie dieses Signal auch beim Autokauf an Ihren Händler. Sorgen Sie dafür, dass Riesen-Limousinen, SUVs und andere Spritschlucker den Autohändlern und ihren Besitzern schnellstmöglich peinlich werden!

Fliegen schadet dem Klima

Verzichten Sie wenn möglich aufs Fliegen, auf jeden Fall aber auf Inland- und Kurzstreckenflüge. Ein einziger Hin- und Rückflug Hamburg-München verursacht 340 Kilogramm CO2. Die Bahnfahrt dauert länger, ist aber viel umweltfreundlicher.

Gemüse-Quiche statt Schweinebraten

Ernähren Sie sich gesund, essen Sie viel Gemüse. Gönnen Sie sich Fleisch am besten nur zu besonderen Gelegenheiten. Wenn Sie sich ausgewogen und fleischreduziert ernähren oder VegetarierIn werden, ersparen Sie dem Weltklima rund 400 Kilogramm CO2 im Jahr. Besonders gut und klimafreundlich sind Lebensmittel aus ökologischem Anbau.

Schluss mit der Subventionierung von Billigfleisch

Lecker regional und bio essen

Kaufen Sie biologisch erzeugte Lebensmittel aus Ihrer Region. Beim Bioanbau wird nur etwa die Hälfte an Energie benötigt. Lange Transportwege verursachen überflüssige Emissionen: Eine Mahlzeit von 100 Gramm Spargel aus Chile verursacht allein durch den Transport etwa 1,7 Kilogramm CO2-Ausstoß. Zum Vergleich: Der Spargel aus dem Umland zur Spargelzeit hat nur 60 Gramm CO2 auf dem Gewissen.

http://www.bioland.de/bioland/startseite.html
http://www.demeter.de/
http://www.bio-landbau.de/
http://www.oekoadressen.de/

Im Schlafzimmer einen kühlen Kopf behalten

Drehen Sie die Heizung runter. Sie sollen nicht im Kalten sitzen, aber die Absenkung der Raumtemperatur um nur ein Grad senkt die CO2-Emissionen eines 4-Personen-Haushalts pro Jahr um rund 350 Kilogramm. Senkt man die Temperatur in der Nacht in der Wohnung generell auf 15-16 Grad, spart das noch einmal knapp 300 Kilogramm CO2.

Nur wo A+++ drauf steht, ist eine effiziente Waschmaschine drin

Kaufen Sie keine Energiefresser. Vermeintliche Schnäppchen erweisen sich als teuer im Verbrauch. Beim Verbrauch können Sie schon nach wenigen Jahren Geld sparen, wenn Sie nur noch super-sparsame neue Elektrogeräte kaufen. Machen Sie Energieeffizienz zum wichtigsten Kriterium für Ihre Kaufentscheidung beim neuen Kühlschrank oder Fernseher.

Weiße Ware, also alle Geräte, die traditionellerweise in Küche und Bad stehen, ist in Effizienzklassen eingeteilt: A +++ bezeichnet die sparsamste Kategorie (nicht etwa A, wie man annehmen könnte), F kennzeichnet die größten Energieschleudern. Ein höherer Anschaffungspreis für effiziente Geräte ist im laufenden Betrieb schnell wieder eingespart.

Bei 40 Grad waschen und in der Sonne trocknen

Waschen Sie Ihre Wäsche mit niedriger Temperatur und voller Maschine. Lassen Sie die Vorwäsche weg und waschen Sie grundsätzlich nur mit 40 Grad, machen Sie höchstens für die weiße Wäsche mal eine Ausnahme. Die meiste Wäsche wird auch bei 30 bis 40 Grad perfekt sauber.

Sparen Sie sich die Anschaffung eines Trockners, und hängen Sie die Wäsche auf. Einsparpotenzial: bis zu 330 Kilogramm CO2 pro Person und Jahr.

Mehr Infos zum Wäsche waschen und trocknen unter http://www.ecotopten.de/produktfeld_waschen.php.

Stand-By-Geräte abschalten

Schalten Sie alle elektrischen Geräte ab, die Sie nicht gerade benutzen. Die so genannten Standby-Schaltungen sind praktisch, weil man sich nicht mehr vom Sofa erheben muss, um Fernseher, Videorecorder oder Stereoanlage einzuschalten. Aber die Geräte verbrauchen auch in diesem Zustand Energie - oft unnötig viel. Geräte, die keinen Ausknopf haben, sollten Sie an eine schaltbare Steckerleiste anschließen. Einsparungen pro Haushalt von 300 Kilogramm CO2 sind möglich!

  • Die Sparsamsten unter den Lampen: LED

    Die Sparsamsten unter den Lampen: LED

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Petition

https://act.greenpeace.de/vw-klage

Kein Recht auf Verbrenner!

Greenpeace klagt gemeinsam mit mit dem Bio-Landwirt Ulf Allhoff-Cramer und Fridays for Future-Klimaaktivistin Clara Mayer mehr Klimaschutz bei Volkswagen ein. Unterstützen Sie die Kläger:innen mit Ihrer Unterschrift

Klage unterstützen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Datum

Mehr zum Thema

Bundespressekonferenz: Fotograf:innen halten Kameras auf einige Sprechende
  • 26.06.2024

An der neuen Verfassungsbeschwerde können sich alle in Deutschland lebenden Menschen beteiligen. Schon 2021 war eine ähnliche Klage erfolgreich.

mehr erfahren
Flut in Reichertshofen 2.6.24
  • 25.06.2024

Die Überflutungen sind eine Folge der Klimakrise - und der Versäumnisse von Markus Söder (CSU) und Hubert Aiwanger (Freie Wähler) in den vergangenen sechs Jahren. Greenpeace-Aktive protestieren.

mehr erfahren
Kajaks, Kanus und Schwimmer:innen im Wasser, auf einem schwimmenden Banner steht: Klimakrise ist Fluchtgrund!
  • 20.06.2024

Klimawandel und Umweltzerstörung sind schon heute oft ein Auslöser für Flucht und Abwanderung. Das Problem klein reden hilft nicht. Es ist Zeit, zu handeln!

mehr erfahren
Hochwasser in Prag: Die Moldau hat die Altstadt von Prag unter Wasser gesetzt, im August 2002
  • 06.06.2024

Wann ist ein Jahrhunderthochwasser ein Jahrhunderthochwasser und wieso treten sie jetzt plötzlich so häufig auf? Antworten auf gängige Fragen.

mehr erfahren
Flut in Günzburg 2.6.24
  • 02.06.2024

Überschwemmungen, Starkregen, Stürme ebenso wie Dürren werden immer häufiger und heftiger. Im Juni 2024 versanken Teile Deutschlands in Fluten. Die Klimakrise hat uns längst im Griff.

mehr erfahren
Mädchen vor Flut
  • 16.05.2024

Klimawandel und Umweltzerstörung sind schon heute oft ein Auslöser für Flucht und Abwanderung. Das Problem klein reden hilft nicht. Es ist Zeit, zu handeln!

mehr erfahren