Jetzt spenden
Symbolbild: Startendes Flugzeug der Fluglinie Lufthansa im August 1997
Thomas Einberger / argum / Greenpeace

Fall Lufthansa: Wie die Geldpolitik der EZB dem Klimaschutz schadet

Trotz zweifelhafter Bonität platziert die Lufthansa ein rekordverdächtiges Volumen an Anleihen. Möglich macht das eine klimaschädliche Geldpolitik der Europäischen Zentralbank.

Eine neue Greenpeace-Analyse zeigt am Beispiel Lufthansa, wie die Europäische Zentralbank mit ihrer Geldpolitik kohlenstoffintensive Unternehmen fördert und damit die europäischen Klimaziele unterläuft.  Zum Hintergrund: Am 6. Februar 2021 platzierte die Deutsche Lufthansa mit 1,6 Mrd. Euro ein rekordverdächtiges Volumen an neuen Anleihen. Möglich macht dies trotz steigender Ausfallrisiken und Unterschreitung des Mindesratings eine Reihe von Ausnahmeregelungen.  

Der Kohlenstoff-Bias der EZB in Aktion - Wie die Lufthansa die Klimaschädlichkeit der EZB-Politik offenlegt

Der Kohlenstoff-Bias der EZB in Aktion - Wie die Lufthansa die Klimaschädlichkeit der EZB-Politik offenlegt

Anzahl Seiten: 7

Dateigröße: 274.06 KB

Herunterladen

Die Lufthansa wird zum "Fallen Angel" - die EZB fängt sie auf

Wie kann das sein? Von der Geldpolitik der EZB profitieren standardmäßig eigentlich solche Unternehmen, die die Kriterien für die EZB-Programme erfüllen, zum Beispiel die so wichtige Mindestratinganforderung. Werden sie schlecht geratet, spricht man von sogenannten „Fallen Angels“. Die Verbindlichkeiten dieser Unternehmen könnten von Banken dann nicht mehr als Sicherheiten bei der EZB eingereicht werden. Die Anleihen wären für die EZB nicht mehr erwerbbar bzw. müssten aufgrund der Marktneutralitäts-Prinzipien aus den geldpolitischen Portfolien ausgeschlossen werden. Als Konsequenz dieser Kaskade würde sich der Marktzugang für die “Fallen Angels” erheblich erschweren - zumindest theoretisch.Wie das Lufthansa-Beispiel zeigt, sieht die Realität etwas anders aus...

Doch zunächst der Blick auf die wackelige Situation der Lufthansa: Welche langfristige Perspektive sie angesichts der zunehmenden Klimakrise haben wird, steht in Frage. Die international vereinbarten Reduktionspfade für Treibhausgasemissionen sehen umfangreiche Einsparungen im Transportsektor vor, die auch die Luftfahrt betreffen. Hinzu kommt, dass Ratingagenturen der Lufthansa im letzten Jahr den so wichtigen Investmentgrade-Status entzogen haben. Seither handelt es sich um eine spekulative Anlage bzw. ein sogenanntes Schrottpapier. 

Und die EZB? Um Marktverwerfungen für die „Fallen Angels“ und all der anderen Unternehmen, die perspektivisch vom Verlust ihres Investmentgrade-Ratings betroffen sein könnten, zu reduzieren, beschloss die Europäische Zentralbank in der Vergangenheit eine Reihe von Ausnahmen. So darf die EZB die Anleihen der „Fallen Angels“ trotz gestiegener Ausfallrisiken und Unterschreitung der Mindestrating-Anforderung in ihren geldpolitischen Portfolien behalten. Zusätzlich werden die Anleihen seit April des letzten Jahres im Rahmen des sogenannten "Grandfatherings" weiterhin als Sicherheiten akzeptiert – also eine zusätzliche weitreichende Ausnahme zuunsten der „Fallen Angels“. Da die Regelungen für den Sicherheitenrahmen als Leitlinie für das Anleihekaufprogramm dienen, scheint zudem naheliegend, dass die Hürden für einen Erwerb von Anleihen der „Fallen Angels“ durch die EZB sehr niedrig sind.

Feigenblatt Marktneutralität 

Man kann für diese Ausnahmen und Sonderregeln für einzelne (!) Unternehmen aufgrund der Marktturbulenzen Verständnis aufbringen. Nichtsdestotrotz: Sie stehen im krassen Widerspruch zum propagierten Prinzip der Marktneutralität der Europäischen Zentralbank. Beispiele wie die aktuellen Anleihenkäufe der Lufthansa zeigen, dass diese vermeintliche Markneutralität ein Mythos ist, wenn auch ein vielzitierter.

Dr. Mauricio Vargas, Ökonom und Finanzexperte von Greenpeace, kritisiert das Vorgehen der EZB scharf:

Der Fall Lufthansa zeigt, dass die EZB zahlreiche Ausnahmen zulässt, von denen einzelne Unternehmen stark profitieren. Das EZB-Neutralitätsgebot gilt im Falle dieser Unternehmen nicht. Leider erfolgen diese Ausnahmen zu Lasten des Klimas, weil Klimasünder besonders von den Ausnahmeregeln profitieren. Denn je stärker die kohlenstoffintensiven Geschäftsmodelle unter Druck geraten, desto mehr sind sie auf Unterstützung der Notenbank angewiesen. Die EZB darf sich beim Klimaschutz nicht mehr hinter dem Feigenblatt der Neutralität verstecken. Stattdessen muss sie ernsthaft prüfen, inwiefern ihre aktuelle geldpolitische Ausrichtung den gesellschaftlichen Konsens zum Klimaschutz konterkariert.

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/superreiche-fuers-klima

Protestmail: Fordern Sie eine Milliardärssteuer

Eine kleine Gruppe Superreiche verursacht extrem hohe Klimaemissionen, während ihr Vermögen kaum besteuert wird. Das muss sich ändern! Senden Sie eine Protestmail an die Bundestags-Kandidat:innen aller Parteien und fordern Sie diese auf, sich für eine Milliardärssteuer stark zu machen!

Protestmail senden
Datum
Superreiche hält Weltkugel

Mehr zum Thema

Greenpeace activists block heliport Lago ahead of WEF, Davos

Greenpeace fordert Milliardärssteuer in Davos

Beim Weltwirtschaftsforum in Davos treffen sich die reichsten und mächtigsten Menschen der Welt - Greenpeace-Aktive fordern zur Finanzierung von Klimaschutz Hochvermögende angemessen zu besteuern.

mehr erfahren über Greenpeace fordert Milliardärssteuer in Davos
ich bin reich und zahl kaum Steuern

Interview mit Millionär: Ich will höher besteuert werden

Johann Hug ist vermögend und möchte eine Milliardärssteuer. Damit sein Reichtum mehr zum Klimaschutz und zum Gemeinwohl beiträgt. Im Interview erklärt er, warum er für eine Superreichensteuer ist.

mehr erfahren über Interview mit Millionär: Ich will höher besteuert werden
Activists Protest for a Billionaire's Tax in Germany

Steuerkonzept Billions for Millions

Superreiche besteuern brächte auf gerechte Art viel Geld für Klimaschutzmaßnahmen. Greenpeace präsentiert ein Steuerkonzept mit ökologischer Lenkungswirkung.

mehr erfahren über Steuerkonzept Billions for Millions
Milliardäre besteuern, Klima retten!

Milliardäre besteuern, Klima retten!

Die G20 haben sich darauf geeinigt, Superreiche stärker zu besteuern. Greenpeace hat nun ein Konzept entwickelt, wie die Milliardärssteuer Fahrt aufnehmen könnte.

mehr erfahren über Milliardäre besteuern, Klima retten!
Brennende Regenwälder im Amazonasgebiet

Mit unserer Rente den Amazonas zerstören?

Die Bundesregierung plant das Generationenkapital, einen Staatsfonds zur Stabilisierung der gesetzlichen Renten – doch die Nachhaltigkeit dieser staatlichen Investitionen an den weltweiten Börsen ist fraglich.

mehr erfahren über Mit unserer Rente den Amazonas zerstören?
Lindner, Habeck und Scholz im Bundestag

Haushaltsdebatte: So wird der Klimaschutz kaputtgespart

Der Haushaltsentwurf für 2025 setzt falsche Prioritäten und kürzt bei Klima, Umwelt und Entwicklungsarbeit. Damit geht er am Bedarf der Zeit vorbei. Er verpasst die nötigen Weichen für die Zukunft.

mehr erfahren über Haushaltsdebatte: So wird der Klimaschutz kaputtgespart