Jetzt spenden
Canadian Activists Want 'Arctic 30' Home for the Holidays
© David Kawai / Greenpeace

Die Arctic 30

Verhaftung war willkürlich

2013 werden 28 Greenpeace-Aktivist:innen und zwei freie Journalisten für ihren friedlichen Protest gegen Ölbohrungen vor der Küste Russlands wochenlang inhaftiert. "Zu unrecht", urteilt die EU jetzt.

Recht auf den Einsatz für die Umwelt

„Die Arctic 30“ – 28 Greenpeace-Aktive und zwei Journalisten – protestierten 2013 gegen Ölbohrungen vor der Küste Russlands. In einem gewaltsamen Einsatz wurden sie überwältigt und zwei Monate lang inhaftiert. Zu Unrecht, urteilte der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte am 27. Juni 2023 in Den Haag  – fast ein Jahrzehnt nach der Aktion. Für Greenpeace ein klares Signal an die europäischen Staaten, dass die Umwelt schützenswert ist und das Recht der Menschen, sich dafür einzusetzen, gestärkt werden muss.

"Oceans Talks" Event on MY Esperanza in Reykjavík
„In einer Zeit, in der Behörden in vielen Staaten bisher beispiellose harte Maßnahmen gegen Klimaaktivisten ergreifen, sendet der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte ein klares Signal an die europäischen Staaten: Die Umwelt ist schützenswert. Sich dafür einzusetzten ist ein Recht der Menschen, das gestärkt werden muss.“

Mads Flarup Christensen

Geschäftsführer von Greenpeace International

"Oceans Talks" Event on MY Esperanza in Reykjavík
Zitat
„In einer Zeit, in der Behörden in vielen Staaten bisher beispiellose harte Maßnahmen gegen Klimaaktivisten ergreifen, sendet der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte ein klares Signal an die europäischen Staaten: Die Umwelt ist schützenswert. Sich dafür einzusetzten ist ein Recht der Menschen, das gestärkt werden muss.“
Zitatinhaber, Vorname Nachname
Mads Flarup Christensen
Position des Zitatinhabers
Geschäftsführer von Greenpeace International

Durch den Klimawandel weicht das Eis auf dem Polarmeer rapide zurück und gibt Seewege frei, die bisher nahezu unpassierbar waren. Ölfirmen wie Gazprom machen sich dies zunutze, um immer weiter nach Norden vorzudringen. Für die Förderung des Rohstoffs, der für die globale Erwärmung mitverantwortlich ist, gefährden sie das fragile Ökosystem der Arktis und die dort lebenden Tierarten.

Im Herbst 2013 wollten Umweltschützer:innen von Greenpeace gegen die Ölförderung durch Gazprom protestieren. Die friedliche Aktion der Arktisschützer:innen wurde von der russischen Küstenwache gewaltsam beendet, zwei Aktivist:innen verhaftet. Einen Tag später enterte der russische Inlandsgeheimdienst die Arctic Sunrise in internationalen Gewässern, beschlagnahmte das Schiff und verhaftete den Rest der Crew. 

Die Anklage lautete zunächst auf Piraterie und wurde dann wegen Rowdytums erhoben. Für ihre Protestaktion  drohten den Arctic 30 jahrelange Haft in Russland. Rund 100 Tage verbrachten die die 30 Frauen und Männer in russischen Haftanstalten, zunächst in der arktischen Stadt Murmansk und später in St. Petersburg, bevor sie Ende November auf Kaution entlassen wurden. Am 18. Dezember, genau drei Monate nach der Festnahme, beschloss die Duma eine weitreichende Amnestie, die auch die Umweltschützer:innen einschloss. 

Entschädigung 2019

Die gewaltsame, illegale Festnahme der 30 Greenpeace-Aktivist:innen im Nordpolarmeer 2013 hatte weltweite Proteste entfacht. Im Mai 2019 erkannte die russische Regierung Protestaktionen in internationalen Gewässern als legitim an und zahlte zudem 2,7 Millionen Euro Entschädigung. Das Geld fließt in Kampagnen zum Klimaschutz und gegen die Erschließung neuer Ölfelder.

 

Faiza Oulahsen Soundbite English
„Dieses Urteil kommt im richtigen Moment: die Klimakrise wird immer sichtbarer. Überall erheben sich Menschen zum Widerstand gegen die fossile Brennstoffindustrie, die uns tiefer in die Klimakrise treibt und weltweit Tod, Zerstörung und Vertreibung verursacht. Das Gericht hat erkannt, dass Klimaaktivismus notwendig ist, um alles zu schützen, was uns am Herzen liegt, und erklärt, es sei „eine Meinungsäußerung zu einer Angelegenheit von erheblichem gesellschaftlichem Interesse“. Gerichte und Regierungen müssen Mensch und Natur verteidigen, nicht große Umweltverschmutzer.“

Faiza Oulahsen

Leiterin der Klima- und Energiekampagne bei Greenpeace Niederlande und eine der Arctic 30

Faiza Oulahsen Soundbite English
Zitat
„Dieses Urteil kommt im richtigen Moment: die Klimakrise wird immer sichtbarer. Überall erheben sich Menschen zum Widerstand gegen die fossile Brennstoffindustrie, die uns tiefer in die Klimakrise treibt und weltweit Tod, Zerstörung und Vertreibung verursacht. Das Gericht hat erkannt, dass Klimaaktivismus notwendig ist, um alles zu schützen, was uns am Herzen liegt, und erklärt, es sei „eine Meinungsäußerung zu einer Angelegenheit von erheblichem gesellschaftlichem Interesse“. Gerichte und Regierungen müssen Mensch und Natur verteidigen, nicht große Umweltverschmutzer.“
Zitatinhaber, Vorname Nachname
Faiza Oulahsen
Position des Zitatinhabers
Leiterin der Klima- und Energiekampagne bei Greenpeace Niederlande und eine der Arctic 30

Mehr zu den Arctic 30

Die Arctic Sunrise

Arctic Sunrise frei!

Nachricht

Gute Nachrichten: Das Greenpeace-Schiff Arctic Sunrise darf Russland endlich verlassen. Im September vergangenen Jahres ist das Schiff im Hafen von Murmansk festgesetzt worden.

mehr erfahren über Arctic Sunrise frei!
Tomasz bei der Heimreise von Russland, Dezember 2013

Arctic 30-Aktive - endlich zu Hause

Nachricht

Auch der letzte Aktivist konnte sich schließlich auf die Heimreise machen. Nun sind alle wieder zuhause.

mehr erfahren über Arctic 30-Aktive - endlich zu Hause
Die Arctic Sunrise wird in Richtung Murmansk geschleppt, September 2013

"Arctic Sunrise": Fragen und Antworten

Kurz und Knapp

Im September 2013 hat der russische Inlandsgeheimdienst das Greenpeace-Schiff Arctic Sunrise geentert und die Crew festgenommen. Am 6. November 2013 berät dazu der Internationale Seegerichtshof.

mehr erfahren über "Arctic Sunrise": Fragen und Antworten
Datum
Rally against Corporations Trying to Sue Critics into Silence in Oakland

Mehr zum Thema

Luftaufnahme: Auf der Tankerwand steht "Risk", davor ein Schlauchboot mit Aktiven, im Hintergrund ein weiteres

Marode Öltanker gefährden Ostseeküste

Gefahr durch Schattenflotte: Russische Ölexporte mit veralteten Tankern bedrohen die Ostseeküste. Greenpeace warnt vor möglicher Ölpest. Nun landen immer mehr Tanker auf der EU-Sanktionsliste.

mehr erfahren über Marode Öltanker gefährden Ostseeküste
Rally against Corporations Trying to Sue Critics into Silence in Oakland

USA: SLAPP-Klage gegen Greenpeace und die Meinungsfreiheit

Die Geschichte der SLAPP-Klage von Energy Transfer gegen Greenpeace in den USA - und welche Rolle sie weltweit spielt.

mehr erfahren über USA: SLAPP-Klage gegen Greenpeace und die Meinungsfreiheit
Havarierter Öltanker Eventin vor Rügen

Havarierter Öltanker vor Rügen

Donnerstag- bis Freitagabend trieb der Öltanker „Eventin” manövrierunfähig vor der Küste Rügens – beladen mit 99.000 Tonnen russischem Rohöl.

mehr erfahren über Havarierter Öltanker vor Rügen
Brennender Tanker "Annika" von oben

Brennender Öltanker vor Heiligendamm

Am Freitagmorgen geriet der Öltanker "Annika" vor der Ostseeküste in Brand, es drohte eine Umweltkatastrophe. Dieser Brand verdeutlicht einmal mehr, wie sehr Tanker die sensiblen Ökosysteme bedrohen.

mehr erfahren über Brennender Öltanker vor Heiligendamm
Nach der Havarie des Öltankers Prestige vor der galicischen Küste Spaniens

Große Tankerkatastrophen 1967-2024

Öltanker transportieren mehr als die Hälfte des geförderten Rohöls über die Weltmeere. Obwohl die Schiffe seit 2010 Doppelhüllen haben müssen, passieren immer wieder Unfälle.

mehr erfahren über Große Tankerkatastrophen 1967-2024
In einem letzten Gefecht kletterten die Demonstranten auf den 125 m langen Fackelausleger der Plattform und schwenkten ein Transparent mit der Aufschrift „Bohren stoppen“. Fangen Sie an zu bezahlen.“ Unterdessen segelten fünf weitere Aktivisten unter der Leitung von Yeb Saño, Executive Director von Greenpeace Südostasien, an Bord des 8 Meter langen Tanker Tracker-Bootes von Greenpeace Nordic aus, um das 51.000 Tonnen schwere White Marlin-Schiff abzufangen, das von Shell unter Vertrag genommen wurde, als es

Shell verklagt Aktivist:innen nach friedlichem Protest

Vergangenen Februar protestierten Greenpeace-Aktivist:innen friedlich auf einer Shell-Ölplattfrom gegen Umweltzerstörung. Shell legt nun Einschüchterungsklage vor.

mehr erfahren über Shell verklagt Aktivist:innen nach friedlichem Protest