Jetzt spenden
Braunkohlebagger nahe dem Rand vom Hambacher Wald
Greenpeace

RWEs Braunkohletagebau trocknet Hambi aus

Dem Hambacher Wald droht Gefahr von allen Seiten: von RWE, vom Klimawandel — und auch von den Braunkohletagebauen. Sie trocknen den Wald aus, zeigt eine Greenpeace-Studie.

Im Sommer flirrt die Luft über dem Tagebau Hambach. Gerade in den letzten zwei Hitzesommern betrug die Bodentemperatur oft 45 Grad.  Dass es im angrenzenden Hambacher Wald unter dem Blätterdach zur gleichen Zeit angenehme 23 Grad kühl ist, hilft dem umkämpften Hambacher Wald nur wenig. Wie eine riesige Abzugshaube wirken die Temperaturunterschiede. Die Hitze über den Tagebauflächen saugt die Feuchtigkeit aus dem nahegelegenen Wald, trocknet ihn aus. Gerade an den Rändern sterben immer mehr Bäume deshalb ab.

Zu diesem Ergebnis kommt die heute von Greenpeace veröffentlichte Studie „Hambacher Forst in der Krise“ eines Teams um den Biologen und Waldforscher Professor Pierre Ibisch. Satellitengestützte Auswertungen  zeigen, dass die Tagebaue und vor allem der Tagebau Hambach der Hitzepol der Region sind; und dass der Wald gerade an seinen Rändern bereits stark davon betroffen ist. „Die mikroklimatischen Randeffekte, die vom Tagebau ausgehen, sind ein bislang unterschätztes Problem“, so Ibisch.

500 Meter Pufferzone gefordert

Die Experten von der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde und dem Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung mahnen in der Studie, dass die weitere Abbaggerung hin Richtung Hambacher Wald sofort gestoppt werden muss, wenn man den Wald erhalten will. Außerdem fordern sie eine „thermische Pufferzone“: Rund um den Hambacher Wald soll eine Zone von 500 Metern wiederbewaldet werden, um für Kühle zu sorgen und um vor dem Austrocknen zu bewahren.

NRW-Ministerpräsident Laschet will Hambacher Forst nun retten

Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) bekräftigte vergangenen Sonntag in einem Interview erneut: „Wir wollen den Hambacher Forst retten, wie es der Kohlekompromiss vorsieht.“ Doch unternommen hat Laschet bislang nichts, um RWEs Kohlekurs zu stoppen. Seit dem Beschluss des Kompromisses zum Kohleausstieg im Januar haben sich RWEs Bagger immer weiter an den Hambacher Wald herangraben, teilweise bis auf rund 50 Meter. Damit  gefährden sie nicht nur den Wald, sondern auch den errungenen Kohlekompromiss immer wieder aufs Neue. Greenpeace fordert, noch in diesem Jahr vier Braunkohleblöcke in Neurath und Niederaußem abzuschalten. Das würde das Klima und den wertvollen Hambacher Wald schützen.

Update vom 12. 09.2019: Greenpeace veröffentlicht die zweite Studie zum Zustand des Hambacher Waldes.

Studie zur Gefährdung des Hambacher Forstes

Studie zur Gefährdung des Hambacher Forstes

25 | DIN A4

1.88 MB

Herunterladen

Petition

https://act.greenpeace.de/vw-klage

Kein Recht auf Verbrenner!

Greenpeace klagt gemeinsam mit mit dem Bio-Landwirt Ulf Allhoff-Cramer und Fridays for Future-Klimaaktivistin Clara Mayer mehr Klimaschutz bei Volkswagen ein. Unterstützen Sie die Kläger:innen mit Ihrer Unterschrift

Klage unterstützen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Datum

Mehr zum Thema

Bundespressekonferenz: Fotograf:innen halten Kameras auf einige Sprechende
  • 26.06.2024

An der neuen Verfassungsbeschwerde können sich alle in Deutschland lebenden Menschen beteiligen. Schon 2021 war eine ähnliche Klage erfolgreich.

mehr erfahren
Flut in Reichertshofen 2.6.24
  • 25.06.2024

Die Überflutungen sind eine Folge der Klimakrise - und der Versäumnisse von Markus Söder (CSU) und Hubert Aiwanger (Freie Wähler) in den vergangenen sechs Jahren. Greenpeace-Aktive protestieren.

mehr erfahren
Kajaks, Kanus und Schwimmer:innen im Wasser, auf einem schwimmenden Banner steht: Klimakrise ist Fluchtgrund!
  • 20.06.2024

Klimawandel und Umweltzerstörung sind schon heute oft ein Auslöser für Flucht und Abwanderung. Das Problem klein reden hilft nicht. Es ist Zeit, zu handeln!

mehr erfahren
Hochwasser in Prag: Die Moldau hat die Altstadt von Prag unter Wasser gesetzt, im August 2002
  • 06.06.2024

Wann ist ein Jahrhunderthochwasser ein Jahrhunderthochwasser und wieso treten sie jetzt plötzlich so häufig auf? Antworten auf gängige Fragen.

mehr erfahren
Flut in Günzburg 2.6.24
  • 02.06.2024

Überschwemmungen, Starkregen, Stürme ebenso wie Dürren werden immer häufiger und heftiger. Im Juni 2024 versanken Teile Deutschlands in Fluten. Die Klimakrise hat uns längst im Griff.

mehr erfahren
Mädchen vor Flut
  • 16.05.2024

Klimawandel und Umweltzerstörung sind schon heute oft ein Auslöser für Flucht und Abwanderung. Das Problem klein reden hilft nicht. Es ist Zeit, zu handeln!

mehr erfahren