Jetzt spenden
Braunkohlebagger nahe dem Rand vom Hambacher Wald
Greenpeace

RWEs Braunkohletagebau trocknet Hambi aus

Dem Hambacher Wald droht Gefahr von allen Seiten: von RWE, vom Klimawandel — und auch von den Braunkohletagebauen. Sie trocknen den Wald aus, zeigt eine Greenpeace-Studie.

Im Sommer flirrt die Luft über dem Tagebau Hambach. Gerade in den letzten zwei Hitzesommern betrug die Bodentemperatur oft 45 Grad.  Dass es im angrenzenden Hambacher Wald unter dem Blätterdach zur gleichen Zeit angenehme 23 Grad kühl ist, hilft dem umkämpften Hambacher Wald nur wenig. Wie eine riesige Abzugshaube wirken die Temperaturunterschiede. Die Hitze über den Tagebauflächen saugt die Feuchtigkeit aus dem nahegelegenen Wald, trocknet ihn aus. Gerade an den Rändern sterben immer mehr Bäume deshalb ab.

Zu diesem Ergebnis kommt die heute von Greenpeace veröffentlichte Studie „Hambacher Forst in der Krise“ eines Teams um den Biologen und Waldforscher Professor Pierre Ibisch. Satellitengestützte Auswertungen  zeigen, dass die Tagebaue und vor allem der Tagebau Hambach der Hitzepol der Region sind; und dass der Wald gerade an seinen Rändern bereits stark davon betroffen ist. „Die mikroklimatischen Randeffekte, die vom Tagebau ausgehen, sind ein bislang unterschätztes Problem“, so Ibisch.

500 Meter Pufferzone gefordert

Die Experten von der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde und dem Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung mahnen in der Studie, dass die weitere Abbaggerung hin Richtung Hambacher Wald sofort gestoppt werden muss, wenn man den Wald erhalten will. Außerdem fordern sie eine „thermische Pufferzone“: Rund um den Hambacher Wald soll eine Zone von 500 Metern wiederbewaldet werden, um für Kühle zu sorgen und um vor dem Austrocknen zu bewahren.

NRW-Ministerpräsident Laschet will Hambacher Forst nun retten

Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) bekräftigte vergangenen Sonntag in einem Interview erneut: „Wir wollen den Hambacher Forst retten, wie es der Kohlekompromiss vorsieht.“ Doch unternommen hat Laschet bislang nichts, um RWEs Kohlekurs zu stoppen. Seit dem Beschluss des Kompromisses zum Kohleausstieg im Januar haben sich RWEs Bagger immer weiter an den Hambacher Wald herangraben, teilweise bis auf rund 50 Meter. Damit  gefährden sie nicht nur den Wald, sondern auch den errungenen Kohlekompromiss immer wieder aufs Neue. Greenpeace fordert, noch in diesem Jahr vier Braunkohleblöcke in Neurath und Niederaußem abzuschalten. Das würde das Klima und den wertvollen Hambacher Wald schützen.

Update vom 12. 09.2019: Greenpeace veröffentlicht die zweite Studie zum Zustand des Hambacher Waldes.

Studie zur Gefährdung des Hambacher Forstes

Studie zur Gefährdung des Hambacher Forstes

Anzahl Seiten: 25

Dateigröße: 1.88 MB

Herunterladen

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/vw-klage

Kein Recht auf Verbrenner!

Greenpeace klagt gemeinsam mit mit dem Bio-Landwirt Ulf Allhoff-Cramer und Fridays for Future-Klimaaktivistin Clara Mayer mehr Klimaschutz bei Volkswagen ein. Unterstützen Sie die Kläger:innen mit Ihrer Unterschrift

Klage unterstützen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Datum

Mehr zum Thema

Save the Climate, Stop Coal. Days of Action Garzweiler- Drone

Wahlprogramm-Check zur Bundestagswahl 2025

Am 23. Februar wählen wir: Klimaneutralität, soziale Gerechtigkeit und Biodiversität – oder Stillstand? Greenpeace hat nachgesehen, welche Partei welche Lösungen bietet.

mehr erfahren über Wahlprogramm-Check zur Bundestagswahl 2025
Klimaland Bavaria 2040 - Keep the word- Protest Munich

Klimaziel Bayern in Gefahr

Große Klappe, nix dahinter: Söder und Aiwanger wollen nicht mehr, dass Bayern bis 2040 klimaneutral wird. Greenpeace konfrontiert sie mit ihren leeren Versprechungen.

mehr erfahren über Klimaziel Bayern in Gefahr
Flut in Günzburg 2.6.24

Extremwetter - Wetterextreme

Überschwemmungen, Stürme und Dürren werden immer schlimmer. Im Sommer 2024 versank Europa mehrfach in sogenannten "Jahrhundertfluten", jetzt droht ein Monsterorkan. Die Klimakrise ist längst da.

mehr erfahren über Extremwetter - Wetterextreme
Projection on U.S. Embassy in Berlin after Trump Orders Exit from Paris Climate Agreement

Er ist wieder da

Mit der Vereidigung Donald Trumps beginnt eine für Umwelt, Natur und Menschen problematische Zeit. Vor allem die Zivilgesellschaft ist jetzt gefordert, den Fokus zu behalten.

mehr erfahren über Er ist wieder da
Sternfahrt in Berlin für eine fahrradfreundliche Stadt (2016)

Effizienter Klimaschutz im Alltag

Tipps zum Einsparen von CO2 gibt’s jede Menge. Doch wie viel bringt welche Maßnahme? Hier sind elf Tipps, die wirklich helfen.

mehr erfahren über Effizienter Klimaschutz im Alltag
Auf die Reichstagswiese hat man ein 35 Meter langes Symbol eines Thermometers gelegt. Dessen Quecksilbersaeule wird durch einen Feuerring illuminiert. Auf einem Banner steht „Klimaschutz: In Paris versprochen. In Berlin gebrochen“.

Klimapolitischer Ausblick

Im Weißen Haus zieht ein Fan der Fossilen ein, in Deutschland wird Kritik an Klima- und Naturschutz zum Wahlkampfschlager. Wohin steuert der Umweltschutz? Im Gespräch mit zwei Greenpeace-Expertinnen.

mehr erfahren über Klimapolitischer Ausblick