Jetzt spenden
Symbol für aggressive US-Atompolitik

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Der UN-Sicherheitsrat hatte den Iran am Mittwoch noch einmal aufgefordert, sein Urananreicherungsprogramm einzustellen. Er räumte dafür eine Frist von 30 Tagen ein. Der Iran wies die Forderung zurück.

Aus Anlass des Treffens in Berlin erinnert Greenpeace-Sprecher William Peden daran, dass alle Staaten gleichermaßen verpflichtet seien, ihren Beitrag zu einer friedlicheren und sichereren Welt zu liefern. Das betreffe gerade auch die fünf Atommächte. Ihr Vetorecht im Sicherheitsrat beruhe einzig und allein darauf, dass sie bereits vor dem Atomwaffensperrvertrag von 1970 über Atomwaffen verfügten.

Wir brauchen einen anderen Atomwaffensperrvertrag. Einen Vertrag, der alle Staaten gleich behandelt und von allen gleichermaßen verlangt, ihre Verpflichtungen zu erfüllen, so Peden. Die aktuelle Debatte ist geprägt von Heuchelei und doppelten Standards. Und sie wird dominiert von der US-Regierung mit ihrer Haltung: Tu, was ich sage, und nicht, was ich selber tue.

Jetzt mitmachen

Du willst dich aktiv für das Thema Frieden einsetzen?

Anti-Irakkrieg-Demonstration in Berlin

Dann besuche in unserer Mitmach-Community Greenwire die Themengruppe Frieden und tausche dich mit Anderen aus, finde weitere Mitmachangebote und erfahre mehr über unsere Kampagnen.

Hier lang zur Themengruppe-Frieden

Themengruppe auf

Anti-Irakkrieg-Demonstration in Berlin

Mehr zum Thema

Peace Protest in Buechel

Ostermärsche: den Frieden in die eigenen Hände nehmen

Für den Frieden auf die Straße gehen, das machen Menschen seit über 60 Jahren. Nicht nur zu Kriegszeiten. Doch im Moment sind die Ostermärsche wichtiger denn je.

mehr erfahren über Ostermärsche: den Frieden in die eigenen Hände nehmen
Politiker im Gespräch mit der Rüstungsindustrie

Rüstungspolitik: Wer hat das Sagen?

Wer steuert wen: Die Rüstungsindustrie den Staat oder andersrum? Die neue Studie “Wag the dog” von Greenpeace erklärt, warum wir neue Machtverhältnisse brauchen.

mehr erfahren über Rüstungspolitik: Wer hat das Sagen?
Rainbow Warrior Welcoming Ceremony in the Marshall Islands

Schiffstour für Gerechtigkeit

Die Rainbow Warrior kreuzt derzeit durch die Marshallinseln. So soll der Atomtests gemahnt, die Langzeitfolgen erforscht und für Gerechtigkeit gekämpft werden.

mehr erfahren über Schiffstour für Gerechtigkeit
Kraftwerksblöcke und das Gelände des Atomkraftwerks Saporischschja sind nachts beleuchtet

Zur aktuellen Lage der AKW in der Ukraine

Mit Sorge betrachten Expert:innen die Situation ukrainischer Atomkraftwerke im Krieg. Oft ging es um das AKW Saporischschja. Doch das instabile Stromnetz lässt nun alle Reaktoren zur Gefahr werden.

mehr erfahren über Zur aktuellen Lage der AKW in der Ukraine
Frauen sitzen in einem Boot, im Hintergrund die Rainbow Warrior

Bikini-Atoll: Die Atomtests und ihre Folgen bis heute

40 Jahre nach der Evakuierung von Rongelap kehrt Greenpeace mit der Rainbow Warrior auf die Marshallinseln zurück, macht Strahlenmessungen und fordert Gerechtigkeit für die Überlebenden der Atomtests.

mehr erfahren über Bikini-Atoll: Die Atomtests und ihre Folgen bis heute
Mural Painting at the Ukraine Recovery Conference in London

Für eine nachhaltige, freie Ukraine!

Der Angriff Russlands auf die Ukraine hat die Welt verändert. Friedensdemos, Proteste gegen Öl aus Russland und Hilfe für einen grünen Aufbau: Greenpeace engagiert sich vielfältig für die Ukraine.

mehr erfahren über Für eine nachhaltige, freie Ukraine!