Jetzt spenden
Waldwildnis im Dvinsky-Wald
© Greenpeace

Russland stellt Dvinsky-Urwaldgebiet unter Schutz

Russland stellt einen der letzten Urwälder Europas in der Region Archangelsk unter Schutz. Ein Erfolg, für den Greenpeace-Russland jahrzehntelang gekämpft hat.

Der Dvinsky-Wald im nordeuropäischen Teil Russlands ist einer der letzten Urwaldgebiete Europas. Diese unberührte Waldwildnis, die sich seit Jahrhunderten ohne nennenswerte menschliche Einflüsse entwickelt hat, war massiv durch die Holzwirtschaft bedroht. Nun steht das Herzstück, 43 Prozent des Waldes, unter Schutz. Das Reservat „Dvinsko-Pinezhsky“ in der Region Arkhangelsk umfasst 300.000 Hektar, eine Fläche in etwa so groß wie das Saarland. Jahrzehntelang hatten Greenpeace Russland, der WWF und anderen NGOs gegen den Holzeinschlag und für ein Schutzgebiet gekämpft. 

Die gute Zusammenarbeit mit der Regionalregierung Archangelsk habe zum Gelingen beigetragen, kommentierte Greenpeace Russland den Erfolg. Das Büro will diese Basis für weitere Verbesserungen in der Waldwirtschaft nutzen. Denn 60 Prozent des Dvinsky-Waldes sowie viele andere wertvolle Wälder sind nach wie vor der zerstörerischen Gier nach Holz ausgesetzt.

Natürliche Wälder: von unschätzbarem Wert

In Zeiten der Klimakrise, müssen wir unsere Wälder schützen, wir sind auf sie als natürliche CO2-Speicher angewiesen. Doch überall auf der Welt sind diese Ökosysteme noch immer zum bloßen Holzlieferanten für Holz und Papierprodukte degradiert, werden für Viehweiden oder Palmölplantagenzerstört. Produkte, die mit Waldzerstörung in Verbindung stehen, landen auch auf dem deutschen Markt. 

Das neu erschlossene Naturschutzgebiet „Dvinsko-Pinezhsky“ umfasst den Kern einer intakten Waldlandschaft zwischen den Flüssen Nord-Dvina und Pinega. Dieser an der nördlichsten Vegetationszone gelegene boreale Nadelwald ist Lebensraum für unzählige Tier- und Pflanzenarten. Unter anderem leben hier Braunbären, Uhus und Vielfraße. Der natürliche Wald speichert CO2, ist widerstandsfähig und in der Lage sich an die klimabedingten Veränderungen anzupassen. Im Boden und im Totholz speichert er Feuchtigkeit, übersteht auf diese Weise Dürreperioden und betreibt einen effektiven Brandschutz.

 

Update vom 19.05.2023 

Russland hat nun Greenpeace zur "unerwünschten Organisation" erklärt. Bereits eine Reihe von Nichtregierungsorganisationen wurden als "unerwünscht" eingestuft. Greenpeace-Aktivitäten sind damit verboten, das Büro musste aufgelöst werden.

 

Petition

https://act.greenpeace.de/offenerbrief-ikea

Keine Ikea-Möbel aus Urwald-Zerstörung!

Ikea wirbt mit Nachhaltigkeit. Aber alte Wälder in Europa zerstören, schadet uns allen. Auch Ihnen. Deshalb fordern wir: Ikea, nimm deine Umwelt-Versprechen ernst. Lass uns gemeinsam Wälder schützen statt zerstören.

Jetzt unterzeichnen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Datum
Illegal Logging in the Făgăraș Mountains in Romania

Mehr zum Thema

Toucan in Calilegua National Park

Nirgendwo ist die Artenvielfalt größer als im Amazonasgebiet. Daher ist die Erhaltung dieses Lebensraumes von immenser Bedeutung. Lernen Sie acht wunderschöne Tiere aus dem Amazonasgebiet kennen.

mehr erfahren
Orangutans at BOS Nyaru Menteng Orangutan Rescue Center in Indonesia
  • 27.06.2024

Schon mal gefragt, wo Orang-Utans schlafen? Oder woher ihr Name kommt? Hier kommen zehn spannende Fakten über die Menschenaffen.

mehr erfahren
Junger Orang-Utan klettert in Kalimantan auf Borneo an einer Liane.

Zu Hause, im Supermarkt oder im Garten: Wir alle können etwas für den Waldschutz tun – Tag für Tag. Das kommt auch Klima und Artenvielfalt zu Gute.

mehr erfahren
Torben Dreyer, Gesche Jürgens, Sergio Domingo von Greenpeace im Helikopter
  • 30.05.2024

Neue Folge der Greenpeace-Dokumentation: Im zweitgrößte Wald Südamerikas wird die Zerstörung immer dramatischer. Das EU-Mercosur-Abkommen könnte zur völligen Abholzung des Gran Chaco führen.

mehr erfahren
Abgeholzte Bäume im Wald
  • 14.05.2024

Schwedens Naturwälder enden als Verpackungsmüll – auch in Deutschland. Greenpeace deckt auf, wie die Heimat der Rentiere zu Pappkartons verarbeitet wird.

mehr erfahren
Greenpeace Protest vor dem Ikea-Geschäft
  • 10.04.2024

Es gibt mehr und mehr Risse in der Fassade vom günstigen und nachhaltigen Wohnen made by Ikea. Das zeigt eine neue Greenpeace-Recherche. Im Fokus: Die Karpaten.

mehr erfahren