Jetzt spenden
See vor einem gesunden Wald
© Greenpeace / Maria Vasilieva

Russland: Urwald wird Nationalpark

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Greenpeace begrüßt die offizielle Entscheidung, den Kalevalski-Urwald an der finnisch-russischen Grenze zum Nationalpark zu erklären, als wichtigen Schritt zum Schutz der letzten europäischen Urwälder. Sergey Katanandov, der Gouverneur der russischen Republik Karelien, hat am 22. August 2002 den Beschluss unterzeichnet und damit die entsprechende Entscheidung der karelischen Regierung von Anfang August bestätigt.

Die Einrichtung des neuen Nationalparks ist ein Riesenerfolg für die Umweltbewegung in Russland. Es zeigt, wie lohnend das langfristige Engagement für den russischen Urwald ist. Jetzt muss die russische Regierung den Entschluss für den Nationalpark schnell umsetzen.

Bis 1996 bezogen die finnischen Papierkonzerne Enso (heute Stora Enso) und UPM Kymmene Rohholz aus dem Kalevalski-Urwald, das in Finnland zu Zellstoff und Papier auch für den deutschen Markt verarbeitet wurde.

Nach einer Greenpeace-Kampagne zum Schutz der Urwälder Kareliens beendeten Enso und UPM Kymmene den Holzeinschlag und unterzeichneten ein Einschlags-Moratorium für die Urwälder an der Grenze. Gemeinsam mit anderen Umweltschutzgruppen schlug Greenpeace daraufhin die Einrichtung des Nationalparks auf einer Fläche von 96.000 Hektar vor.

Am 5. August 2002 beschloss die Regierung Kareliens die Einrichtung des Nationalparks auf einer Fläche von 74.400 Hektar. Diese Fläche - sie entspricht der dreifachen Größe des Nationalparks Bayerischer Wald - umschließt die wichtigsten Gebiete des Urwalds.

Das Gebiet des geplanten Kalevalski-Nationalparks ist für den Erhalt der Artenvielfalt im Norden Europas sehr wichtig: Arten, denen andere europäische Länder keinen Lebensraum mehr bieten, finden dort ein Rückzugsgebiet: Große Tiere wie Braunbären, Wölfe und Luchse zählen dazu, aber auch kleinere Tiere wie Flughörnchen, Dreizehenspecht und Uhu benötigen unberührte Baumbestände. Mit seinen vorgeschlagenen 74.400 Hektar wird der Nationalpark neben den Schutzgebieten des Paanaiarvi Nationalparkes und des Kostomukscha Schutzgebietes der dritte große Urwald in Karelien, aus dem die Motorsägen für immer verbannt würden.

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/amazonas-schuetzen

Amazonas schützen, Klima retten!

Der Amazonas-Regenwald wird zerstört – doch von seinem Überleben hängt auch unsere Zukunft ab! Jetzt ist die vielleicht letzte Chance, ihn zu retten. Fordern Sie mit uns die Regierungen auf, den Amazonas zu schützen.

Jetzt unterzeichnen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Sloth Amazonas

Mehr zum Thema

Greenpeace-Mitarbeitende reden mit Kayapó Indigenem

Reportage: Auf den Spuren des Giftgolds

Tief im Herzen des Amazonasgebiets stoßen wir auf zerstörte Natur – und auf Menschen, die sie mit aller Kraft verteidigen. Eine Reise zu Goldminen und den Kayapó-Indigenen.

mehr erfahren über Reportage: Auf den Spuren des Giftgolds
Illegal Road and Machinery in the Yanomami Indigenous Land in the Amazon

Wie können wir sinnvoll mit Gold umgehen?

Seit ewigen Zeiten fasziniert Gold die Menschen. Doch das Edelmetall steht auch für massive Umweltprobleme. Was wir alle tun können.

mehr erfahren über Wie können wir sinnvoll mit Gold umgehen?
Fish in Brazilian Rainforest

10 faszinierende Fische im Amazonas

Schon gewusst, dass es im Amazonas neben Piranhas und Neonfischen sogar Haie gibt? Fakten über zehn spannende Fische des größten Flusses der Erde.

mehr erfahren über 10 faszinierende Fische im Amazonas
Montage: Goldbarren und zerstörter Regenwald

Greenpeace-Recherche: Vergifteter Regenwald

Nach wochenlanger Recherche schlägt Greenpeace Alarm: Illegale Goldgräber:innen haben in nur zwei Jahren über 4.000  Hektar Regenwald in indigenen Gebieten vernichtet.

mehr erfahren über Greenpeace-Recherche: Vergifteter Regenwald
Manicoré-Fluss im Amazonasregenwald, Luftbild

Der Amazonas-Regenwald

Der Amazonas-Regenwald ist einer der wichtigsten, aber bedrohtesten Wälder der Welt. Warum 2025 entscheidend für seinen Schutz ist.

mehr erfahren über Der Amazonas-Regenwald
Mit einem Korb voller “giftiger” Südfrüchte, Schutzanzügen und Gasmasken zeigt ein Greenpeace-Aktivist die Gefahren des Handelsabkommens EU-Mercosur. Der Giftpakt soll europäischen Agro-Chemie-Konzernen ermöglichen, noch mehr gesundheitsschädigende Pestizide in Südamerika zu verkaufen. Mit importiertem Obst wie Papayas oder Melonen landen diese Gifte wiederum bei uns auf den Tellern (03/2023 Wien).

Der Giftvertrag EU-Mercosur

EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen hat Ende 2024 die Verhandlungen zum EU-Mercosur-Abkommen abgeschlossen. Noch ist das letzte Wort nicht gesprochen.

mehr erfahren über Der Giftvertrag EU-Mercosur