Jetzt spenden
pulp and paper

Umwelt- und Verbraucherschützer fordern nachhaltigen Umgang mit Papier

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Der blaue Planet verliert sein Grün, mit diesen Worten beginnt ein Appell von zwölf Umwelt- und Verbraucherorganisationen an die Bundesregierung. Sie fordern konkrete Maßnahmen für einen nachhaltigen Papierverbrauch. In den letzten Urwaldgebieten der Erde werden nach FAO-Schätzungen alljährlich 13 Millionen Hektar Wald vernichtet. Mitverantwortlich ist der weltweit immer höhere Papierverbrauch. In Deutschland war er 2006 so hoch wie noch nie. 

Mehr als 20 Millionen Tonnen Papier hat Deutschland insgesamt 2006 verbraucht. Das ist Platz 4 auf der Weltrangliste. Der Pro-Kopf-Verbrauch betrug 252,7 Kilogramm. Zum Vergleich: Im Jahr 2004 waren es pro Person durchschnittlich 234 Kilogramm. Geradezu unschuldig wirkt neben solchen Zahlen der Durchschnittsverbrauch im Jahre 1950: 32 Kilogramm.

Der steigende Anteil von Altpapier kann solche Steigerungen nicht ausgleichen. Über 80 Prozent der Zellstofffasern müssen importiert werden. Hinzu kommen Importe von Fertigprodukten aus Primärfasern. In anderen Industrieländern, aber zunehmend auch in den Schwellenländern, sieht es nicht besser aus. Platz 1 bis 3 belegen die USA, China und Japan.

Papierverschwendung gehört damit zu den Hauptbeschleunigern der Waldvernichtung. 80 Prozent aller Urwälder der Erde sind bereits zerstört, 40 Prozent der verbleibenden Wälder akut bedroht. Mit den Wäldern geht eine enorme Arten- und Pflanzenvielfalt verloren. Nach Schätzungen des World Resources Institute leben etwa zwei Drittel aller Tier- und Pflanzenarten im Wald. Wälder sind zudem der Lebensraum von mehreren Hundert Millionen Menschen, die direkt im oder vom Wald leben.

Die Umwandlung von Wäldern in Plantagen trägt wesentlich zur fortschreitenden Entwaldung bei. Neben den Wäldern wird auch Ackerland zunehmend für die Anlage von Plantagen genutzt. Die Folge ist, dass Ackerland immer knapper wird, Millionen Menschen von ihren Ländereien vertrieben und auf der Suche nach Ackerland in neue Waldgebiete abgedrängt werden.

Die Folgen der Waldvernichtung werden immer bedrohlicher: Bodenerosionen, Erdrutsche und Überschwemmungen nehmen in rasantem Tempo zu. Längst ist erwiesen, dass Urwaldzerstörung maßgeblich zum Klimawandel beiträgt. Nach Schätzungen werden zwischen 18 und 25 Prozent der weltweiten CO2-Emissionen durch die Waldvernichtung und deren Folgen verursacht.

Die zwölf Umwelt- und Verbraucherorganisationen fordern die Bundesregierung auf, mit gutem Beispiel voranzugehen und den Papierverbrauch der öffentlichen Hand drastisch zu senken. Alle Einrichtungen des Bundes müssen zudem verpflichtet werden, nur noch Recyclingpapier mit dem Blauen Engel zu verwenden.

Auch die privaten Verbraucher sind gefordert. Eine bundesweite Offensive für papiersparendes, urwaldfreundliches Verhalten muss das Problem wieder stärker in unser aller Bewusstsein verankern.

  • logging Canada

    logging Canada

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/amazonas-schuetzen

Amazonas schützen, Klima retten!

Der Amazonas-Regenwald wird zerstört – doch von seinem Überleben hängt auch unsere Zukunft ab! Jetzt ist die vielleicht letzte Chance, ihn zu retten. Fordern Sie mit uns die Regierungen auf, den Amazonas zu schützen.

Jetzt unterzeichnen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Sloth Amazonas

Mehr zum Thema

Greenpeace-Mitarbeitende reden mit Kayapó Indigenem

Reportage: Auf den Spuren des Giftgolds

Tief im Herzen des Amazonasgebiets stoßen wir auf zerstörte Natur – und auf Menschen, die sie mit aller Kraft verteidigen. Eine Reise zu Goldminen und den Kayapó-Indigenen.

mehr erfahren über Reportage: Auf den Spuren des Giftgolds
Illegal Road and Machinery in the Yanomami Indigenous Land in the Amazon

Wie können wir sinnvoll mit Gold umgehen?

Seit ewigen Zeiten fasziniert Gold die Menschen. Doch das Edelmetall steht auch für massive Umweltprobleme. Was wir alle tun können.

mehr erfahren über Wie können wir sinnvoll mit Gold umgehen?
Fish in Brazilian Rainforest

10 faszinierende Fische im Amazonas

Schon gewusst, dass es im Amazonas neben Piranhas und Neonfischen sogar Haie gibt? Fakten über zehn spannende Fische des größten Flusses der Erde.

mehr erfahren über 10 faszinierende Fische im Amazonas
Montage: Goldbarren und zerstörter Regenwald

Greenpeace-Recherche: Vergifteter Regenwald

Nach wochenlanger Recherche schlägt Greenpeace Alarm: Illegale Goldgräber:innen haben in nur zwei Jahren über 4.000  Hektar Regenwald in indigenen Gebieten vernichtet.

mehr erfahren über Greenpeace-Recherche: Vergifteter Regenwald
Manicoré-Fluss im Amazonasregenwald, Luftbild

Der Amazonas-Regenwald

Der Amazonas-Regenwald ist einer der wichtigsten, aber bedrohtesten Wälder der Welt. Warum 2025 entscheidend für seinen Schutz ist.

mehr erfahren über Der Amazonas-Regenwald
Mit einem Korb voller “giftiger” Südfrüchte, Schutzanzügen und Gasmasken zeigt ein Greenpeace-Aktivist die Gefahren des Handelsabkommens EU-Mercosur. Der Giftpakt soll europäischen Agro-Chemie-Konzernen ermöglichen, noch mehr gesundheitsschädigende Pestizide in Südamerika zu verkaufen. Mit importiertem Obst wie Papayas oder Melonen landen diese Gifte wiederum bei uns auf den Tellern (03/2023 Wien).

Der Giftvertrag EU-Mercosur

EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen hat Ende 2024 die Verhandlungen zum EU-Mercosur-Abkommen abgeschlossen. Noch ist das letzte Wort nicht gesprochen.

mehr erfahren über Der Giftvertrag EU-Mercosur