Jetzt spenden
Eine Indigene bei einer Kundgebung
Diego Baravelli / Greenpeace

Ein Sieg für sie ist ein Sieg für uns alle

Update vom 03.09.2021:

Der oberste Gerichtshof hat die wegweisende Entscheidung zu den Landrechten Indigener erneut verschoben. Die Verhandlungen werden Mitte nächster Woche fortgesetzt.

Im Rahmen des Camps „Kampf für das Leben" (#LutapelaVida) haben sich tausende Aktivist:innen aus allen Regionen Brasiliens zusammengeschlossen. Sie demonstrieren gegen die Indigenen-feindliche Politik der Regierung und für den Schutz ihres Landes. Es ist die größte indigene Demonstration in der Geschichte Brasiliens. Zu den Protesten aufgerufen hatte die Vereinigung der indigenen Völker in Brasilien (Apib).

Gericht fällt Urteil über Landrechte 

Die letzten zwei Wochen waren von entscheidender Bedeutung, da der Oberste Gerichtshof Brasiliens über einen Rechtsfall entscheidet, der die Landrechte der Indigenen stark einschränken könnte. Der UN-Sonderberichterstatter für die Rechte indigener Völker warnte, dass dieses Urteil Gewalt gegen indigene Völker legitimieren und Konflikte im Amazonas-Regenwald und anderen Gebieten anheizen könnte. Das Urteil wird in den kommenden Tagen erwartet.

Die Menschenrechte und das Land der indigenen Völker sind durch die brasilianische Verfassung von 1988 geschützt. Trotzdem sind Hunderte von indigenen Gebieten noch nicht einmal offiziell von der Regierung anerkannt worden. Obwohl die Indigenen seit jeher das Land bewohnen, soll mit dem Gerichtsurteil eine willkürliche, neue Regelung in Kraft treten. Sie sieht vor, dass indigene Landansprüche nur dann gültig sind, wenn die Gemeinschaften die Gebiete bereits 1988 bewohnten – als  die Verfassung in Kraft trat. Dies nachzuweisen ist schon aus dem Grund absurd, weil viele Indigene während der Militärdiktatur aus ihren Gebieten vertrieben wurden.

Ein solches Urteil würde die gesamte Geschichte der Vertreibung indigener Völker Brasiliens durch staatliche Behörden in den letzten vier Jahrhunderten verleugnen.

Landraub und Naturzerstörung

Der brasilianische Kongress treibt bereits seit längerem Gesetze voran, die Landraub erlauben, Naturzerstörung erleichtern und die Rechte Indigener einschränken. Die Agrarindustrie und der Bergbau unterstützt dies. Die beiden Wirtschaftszweige haben ein Eigeninteresse daran, indigene Völker von ihrem Land zu vertreiben. Sie wollen es für Plantagen oder Minen nutzen. Alle diese Gesetzesänderungen würden die über 100 offiziell anerkannten, unkontaktierten und isolierten indigenen Völker Brasiliens besonders schwer treffen.

Verbündete im Klimaschutz 

Indigene stehen an vorderster Front im Kampf gegen die unumkehrbare Klimakrise. Nach Schätzungen der Vereinten Nationen birgt das Land, auf dem indigene Völker leben, 80 Prozent der verbliebenen Artenvielfalt der Welt. Ihr Land ist außerdem ein natürlicher Kohlenstoffspeicher, der entscheiden ist, um der globalen Klimakrise zu begegnen. Verlieren wir den Amazonas-Regenwald, verlieren wir auch das Ringen um echten Klima- und Naturschutz.

Unser Beitrag

Was in Brasilien geschieht, macht betroffen und scheint gleichzeitig weit weg – doch auch wir haben die Verantwortung, den einzigartigen Amazonas-Regenwald zu erhalten. Denn leider tragen wir in Europa zur Waldzerstörung bei. Gleichzeitig sind die Folgen der Klimakrise global zu spüren. Ideen, wie die Indigenen im Kampf für ihren Lebensraum unterstützt werden können, finden Sie hier.

(Stand: 01.09.2021)

  • Ein indigener Mann streckt die Faust in die Höhe

    In Brasilien findet die größte Demonstration Indigener aller Zeiten statt.

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/amazonas-schuetzen

Amazonas schützen, Klima retten!

Der Amazonas-Regenwald wird zerstört – doch von seinem Überleben hängt auch unsere Zukunft ab! Jetzt ist die vielleicht letzte Chance, ihn zu retten. Fordern Sie mit uns die Regierungen auf, den Amazonas zu schützen.

Jetzt unterzeichnen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Sloth Amazonas

Mehr zum Thema

Greenpeace-Mitarbeitende reden mit Kayapó Indigenem

Reportage: Auf den Spuren des Giftgolds

Tief im Herzen des Amazonasgebiets stoßen wir auf zerstörte Natur – und auf Menschen, die sie mit aller Kraft verteidigen. Eine Reise zu Goldminen und den Kayapó-Indigenen.

mehr erfahren über Reportage: Auf den Spuren des Giftgolds
Illegal Road and Machinery in the Yanomami Indigenous Land in the Amazon

Wie können wir sinnvoll mit Gold umgehen?

Seit ewigen Zeiten fasziniert Gold die Menschen. Doch das Edelmetall steht auch für massive Umweltprobleme. Was wir alle tun können.

mehr erfahren über Wie können wir sinnvoll mit Gold umgehen?
Fish in Brazilian Rainforest

10 faszinierende Fische im Amazonas

Schon gewusst, dass es im Amazonas neben Piranhas und Neonfischen sogar Haie gibt? Fakten über zehn spannende Fische des größten Flusses der Erde.

mehr erfahren über 10 faszinierende Fische im Amazonas
Montage: Goldbarren und zerstörter Regenwald

Greenpeace-Recherche: Vergifteter Regenwald

Nach wochenlanger Recherche schlägt Greenpeace Alarm: Illegale Goldgräber:innen haben in nur zwei Jahren über 4.000  Hektar Regenwald in indigenen Gebieten vernichtet.

mehr erfahren über Greenpeace-Recherche: Vergifteter Regenwald
Manicoré-Fluss im Amazonasregenwald, Luftbild

Der Amazonas-Regenwald

Der Amazonas-Regenwald ist einer der wichtigsten, aber bedrohtesten Wälder der Welt. Warum 2025 entscheidend für seinen Schutz ist.

mehr erfahren über Der Amazonas-Regenwald
Mit einem Korb voller “giftiger” Südfrüchte, Schutzanzügen und Gasmasken zeigt ein Greenpeace-Aktivist die Gefahren des Handelsabkommens EU-Mercosur. Der Giftpakt soll europäischen Agro-Chemie-Konzernen ermöglichen, noch mehr gesundheitsschädigende Pestizide in Südamerika zu verkaufen. Mit importiertem Obst wie Papayas oder Melonen landen diese Gifte wiederum bei uns auf den Tellern (03/2023 Wien).

Der Giftvertrag EU-Mercosur

EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen hat Ende 2024 die Verhandlungen zum EU-Mercosur-Abkommen abgeschlossen. Noch ist das letzte Wort nicht gesprochen.

mehr erfahren über Der Giftvertrag EU-Mercosur