Jetzt spenden
Gemeinsame Aktion Porto de Moz
Rodrigo Baléia / Greenpeace

Gemeinsam gegen skrupellose Urwaldrodung

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Im brasilianischen Bundesstaat Pará haben Greenpeace-Aktivisten und Gemeindevertreter am Wochenende gegen die Zerstörung eines Urwaldschutzgebiets protestiert. Sie stellten einen sechs Meter großen aufblasbaren Bullen auf dem illegal entwaldeten Land auf. Rinderzüchter hatten das Gelände gerodet, um Weideland zu gewinnen.

Das zerstörte Land gehört zum Forever Green-Urwald. Der brasilianische Präsident Luiz Inacio Lula da Silva ernannte dieses Waldgebiet bereits vor vier Jahren zum Sammlerreservat, setzte die Einrichtung des 1,2 Millionen Hektar großen Schutzgebietes aber nie um.

Sammlergebiete spielen im brasilianischen Schutzgebietssystem eine wichtige Rolle. Sie dienen in erster Linie dazu, die Lebensgrundlagen der indigenen Urwaldgemeinden zu schützen, ihre traditionelle, nachhaltige Bewirtschaft des Waldes und ihre kulturellen Werte.

Auf einem Treffen am 17. und 18. Januar berichteten Vertreter der um Porto de Moz ansässigen Gemeinden von etlichen Problemen, die durch die fehlende Umsetzung entstanden seien. So wurde 2006 für das Gemeindemanagement eine soziale und ökonomische Bewertung des Sammlergebiets durchgeführt, aber nie veröffentlicht.

Desweiteren sind die Grenzen des geplanten Schutzgebiets nicht markiert. Die Landbesitzfrage ist ungeklärt. Die brasilianische Behörde INCRA, zuständig für die Landreform, versprach 2005, Geld bereitzustellen. Es kam bis heute nicht. In der Stadt Porto de Moz sollte ein Verwaltungsgebäude für das Schutzgebiet entstehen. Das Gebäude ist vorhanden, es wurde von der Marine zur Verfügung gestellt. Eine Schutzgebietsverwaltung ist dort nicht zu finden.

Nicht zuletzt geht auch das illegale Treiben weiter, dem mit der Maßnahme gerade Einhalt geboten werden sollte. Der Urwald wird für Weideland gerodet. Wilderei und illegale Fischerei sind gang und gäbe. Die Eindringlinge scheren sich nicht um die Landrechte der indigenen Waldgemeinden. Die zuständigen brasilianischen Behördenvertreter lassen sich nur selten in Porto de Moz blicken.

Das Schutzgebiet hat in nur vier Jahren rund 40.000 Hektar Land durch illegale Aktivitäten verloren. Hinzu kommen neue illegal gerodete Flächen innerhalb des Reservats, die Greenpeace erst kürzlich bei einem Überflug entdeckte.

Der brasilianischen Regierung fehlt es an Verantwortungsbewusstsein, lautet das bittere Fazit von Raimundo Ribeiro da Silva, Präsident des Verbands der Gemeinden im Forever Green-Sammlerreservat. Die Menschen, die hier leben, verdienen Respekt. Das ist ein Appell. Wir fühlen uns von den Behörden verlassen. Als Präsident Lula die Wahl gewann, sagte er, Hoffnung habe über Angst gesiegt. Was jetzt passiert, ist das Gegenteil: Angst siegt über Hoffnung.

Auch Tobias Riedl, Waldexperte bei Greenpeace, appelliert an die brasilianische Regierung: Sammlereservate, wie das bei Porto de Moz, bieten den Menschen die Möglichkeit, mit und vom Wald zu leben, ohne ihn zu zerstören. Doch solange Reservate nur auf dem Papier existieren, werden sie einfach plattgemacht um Platz für Rinderweiden zu schaffen. Die brasilianische Regierung muss den Schutz des Waldes endlich ernstnehmen und Alternativen zur Zerstörung fördern und unterstützen.

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/amazonas-schuetzen

Amazonas schützen, Klima retten!

Der Amazonas-Regenwald wird zerstört – doch von seinem Überleben hängt auch unsere Zukunft ab! Jetzt ist die vielleicht letzte Chance, ihn zu retten. Fordern Sie mit uns die Regierungen auf, den Amazonas zu schützen.

Jetzt unterzeichnen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Sloth Amazonas

Mehr zum Thema

Greenpeace-Mitarbeitende reden mit Kayapó Indigenem

Reportage: Auf den Spuren des Giftgolds

Tief im Herzen des Amazonasgebiets stoßen wir auf zerstörte Natur – und auf Menschen, die sie mit aller Kraft verteidigen. Eine Reise zu Goldminen und den Kayapó-Indigenen.

mehr erfahren über Reportage: Auf den Spuren des Giftgolds
Illegal Road and Machinery in the Yanomami Indigenous Land in the Amazon

Wie können wir sinnvoll mit Gold umgehen?

Seit ewigen Zeiten fasziniert Gold die Menschen. Doch das Edelmetall steht auch für massive Umweltprobleme. Was wir alle tun können.

mehr erfahren über Wie können wir sinnvoll mit Gold umgehen?
Fish in Brazilian Rainforest

10 faszinierende Fische im Amazonas

Schon gewusst, dass es im Amazonas neben Piranhas und Neonfischen sogar Haie gibt? Fakten über zehn spannende Fische des größten Flusses der Erde.

mehr erfahren über 10 faszinierende Fische im Amazonas
Montage: Goldbarren und zerstörter Regenwald

Greenpeace-Recherche: Vergifteter Regenwald

Nach wochenlanger Recherche schlägt Greenpeace Alarm: Illegale Goldgräber:innen haben in nur zwei Jahren über 4.000  Hektar Regenwald in indigenen Gebieten vernichtet.

mehr erfahren über Greenpeace-Recherche: Vergifteter Regenwald
Manicoré-Fluss im Amazonasregenwald, Luftbild

Der Amazonas-Regenwald

Der Amazonas-Regenwald ist einer der wichtigsten, aber bedrohtesten Wälder der Welt. Warum 2025 entscheidend für seinen Schutz ist.

mehr erfahren über Der Amazonas-Regenwald
Mit einem Korb voller “giftiger” Südfrüchte, Schutzanzügen und Gasmasken zeigt ein Greenpeace-Aktivist die Gefahren des Handelsabkommens EU-Mercosur. Der Giftpakt soll europäischen Agro-Chemie-Konzernen ermöglichen, noch mehr gesundheitsschädigende Pestizide in Südamerika zu verkaufen. Mit importiertem Obst wie Papayas oder Melonen landen diese Gifte wiederum bei uns auf den Tellern (03/2023 Wien).

Der Giftvertrag EU-Mercosur

EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen hat Ende 2024 die Verhandlungen zum EU-Mercosur-Abkommen abgeschlossen. Noch ist das letzte Wort nicht gesprochen.

mehr erfahren über Der Giftvertrag EU-Mercosur