Jetzt spenden
Buchen im Kellerwald.
Manfred Delpho/Greenpeace

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Die aktuelle Studie "Rate of tree carbon accumulation increases continuously with tree size" erschien in der Fachzeitschrift "Nature" und ist das Ergebnis einer Untersuchung von 38 Forschungseinrichtungen, darunter auch das Deutsche Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig. Die Wissenschaftler untersuchten mehr als 400 Baumarten.

97 Prozent aller untersuchten Arten wachsen umso schneller, je größer sie werden. Das heißt zugleich, dass große Bäume das Treibhausgas CO2 wesentlich effektiver aus der Atmosphäre aufnehmen. Ein Baum mit rund einem Meter Durchmesser könne dreimal mehr Biomasse zulegen als ein Baum mit nur einem halben Meter Durchmesser, so die Forscher. "Alte Bäume sind nicht nur ein wichtiger Lebensraum zahlreicher Tier- und Pflanzenarten, sondern auch unsere besten Verbündeten beim Klimaschutz", so Gesche Jürgens, Waldexpertin bei Greenpeace.

Alte Buchenwälder schützen

Greenpeace setzt sich schon lange weltweit für den Schutz der letzten Urwälder ein. Für den Klimaschutz spielen insbesondere die riesigen Regenwälder der Tropen, wie zum Beispiel der Amazonas, eine sehr wichtige Rolle. Doch es darf nicht nur von Ländern wie Brasilien und Indonesien verlangt werden, ihre Wälder zu erhalten. Auch in Deutschland könnten die Wälder einen viel größeren Beitrag zum Klimaschutz leisten als sie es derzeit tun. Besonders alte, naturnahe und vorratsreiche Wälder stellen einen zentralen Baustein einer zukunftsfähigen Klimaschutzstrategie dar. Doch dafür müssen wir sie wachsen lassen. Nur noch zwei bis drei Prozent der deutschen Wälder sind alte Buchenwälder über 140 Jahre. Im Durchschnitt sind unsere Wälder laut Inventurstudie 2008 nur 77 Jahre alt. "Uns Menschen erscheinen 77 Jahre ja schon nicht mehr ganz jung, aber bei vielen Baumarten sind die Bäume dann wirklich erst im Jugendalter. Um den Klimaschutz voranzutreiben, müssen wir unsere Wälder älter und vor allem vorratsreicher werden lassen", so Gesche Jürgens weiter.

Greenpeace fordert seit Jahren einen sofortigen Einschlagstopp für alle öffentlichen Buchenwaldbestände, die älter als 140 Jahre sind. Dieser soll so lange gelten, bis langfristig zehn Prozent der öffentlichen Wälder in einem Netzwerk an Schutzgebieten aus der Holznutzung genommen sind und dauerhaft einer natürlichen Entwicklung überlassen werden. Deutschland ist noch weit von diesem Ziel entfernt, obwohl die Bundesregierung dieses Waldschutzziel bereits 2007 in der Nationalen Biodiversitätsstrategie (NBS) beschlossen hatte. Derzeit sind erst 1,9 Prozent, also weniger als die Hälfte, geschützt. Um den Kohlenstoffspeicher auch in den genutzten Wäldern zu erhöhen, sollte die Waldbewirtschaftung eine kontinuierliche Steigerung des Holzvorrats vorsehen.

Datum
Protest in front of Ikea Store in Wallau

Mehr zum Thema

Manicoré-Fluss im Amazonasregenwald, Luftbild

Der Amazonas-Regenwald

Fliegende Flüsse, schwitzende Bäume und Antibiotika: All das ist der Amazonas-Regenwald - und noch viel mehr.

mehr erfahren über Der Amazonas-Regenwald
Mit einem Korb voller “giftiger” Südfrüchte, Schutzanzügen und Gasmasken zeigt ein Greenpeace-Aktivist die Gefahren des Handelsabkommens EU-Mercosur. Der Giftpakt soll europäischen Agro-Chemie-Konzernen ermöglichen, noch mehr gesundheitsschädigende Pestizide in Südamerika zu verkaufen. Mit importiertem Obst wie Papayas oder Melonen landen diese Gifte wiederum bei uns auf den Tellern (03/2023 Wien).

Der Giftvertrag EU-Mercosur

EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen hat Ende 2024 die Verhandlungen zum EU-Mercosur-Abkommen abgeschlossen. Noch ist das letzte Wort nicht gesprochen.

mehr erfahren über Der Giftvertrag EU-Mercosur
Amazonas Regenwald

EU-Gesetz für weltweiten Waldschutz verzögert sich

Ein Gesetz soll zukünftig verhindern, dass Produkte aus Waldzerstörung in der EU auf den Markt gelangen. Doch nun dauert es länger als gedacht.

mehr erfahren über EU-Gesetz für weltweiten Waldschutz verzögert sich
Greenpeace schließt sich den Munduruku an, um gegen die Stauung des Tapajos-Flusses zu protestieren: Gemeinsam entrollten sie ein 20 x 30 Meter großes Transparent mit der Forderung nach einem Ende des Tapajós-Staudammprojekts.

Erfolg im Amazonas-Regenwald

15 Jahre haben Indigene zusammen mit Greenpeace dafür gekämpft: Jetzt hat die brasilianische Regierung den Regenwald als Lebensraum der Munduruku endlich anerkannt!

mehr erfahren über Erfolg im Amazonas-Regenwald
Toucan in Calilegua National Park

8 spannende Tiere im Amazonasgebiet

Nirgendwo ist die Artenvielfalt größer als im Amazonasgebiet. Daher ist die Erhaltung dieses Lebensraumes von immenser Bedeutung. Lernen Sie acht wunderschöne Tiere aus dem Amazonasgebiet kennen.

mehr erfahren über 8 spannende Tiere im Amazonasgebiet
Orangutans at BOS Nyaru Menteng Orangutan Rescue Center in Indonesia

10 Fakten über Orang-Utans

Schon mal gefragt, wo Orang-Utans schlafen? Oder woher ihr Name kommt? Hier kommen zehn spannende Fakten über die Menschenaffen.

mehr erfahren über 10 Fakten über Orang-Utans