Jetzt spenden
Dänisches Industriefischereischiff Alleroe beim Einholen der Netze, Nordsee.
© Greenpeace / Alan Greig

Zur Zertifizierung von Fischprodukten

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Eine ökologisch nachhaltige Fischerei muss dazu beitragen, die Überfischung der Meere vermeiden. Zudem darf sie weder marine Lebensräume physisch zerstören noch das Ökosystem schädigen. Nur so können die Zukunft der Fischerei und eine dauerhafte Versorgung mit Fisch gesichert werden.

Fisch aus nachhaltiger Fischerei zu kaufen, ist für Verbraucher:innen oft problematisch: Fischprodukte sind mangelhaft gekennzeichnet und die Einkaufspolitik vieler Unternehmen intransparent. Ein glaubwürdiges Siegel könnte die Kaufentscheidung erleichtern. Es sollte jedoch nur an Fischereien und Fischprodukte vergeben werden, die strikte Umwelt- und Sozialkriterien erfüllen. In den letzten Jahrzehnten wurden verschiedene Modelle zur Zertifizierung von Fisch aus Wildfang entworfen. Zwei der bekanntesten Siegel sind MSC (Marine Stewardship Council) und Dolphin Safe - delfinfreundlich gefangen.

MSC - Marine Stewardship Council

Der MSC wurde 1997 von Unilever und dem WWF als Initiative für verantwortungsvolle Fischerei gegründet. Sein Ziel ist die Sicherung der Fischbestände für die Zukunft. Mittlerweile wurden 50 verschiedene Fischereien durch den MSC zertifiziert, darunter auch die weltweit größte Fischerei auf Alaska-Seelachs (Theragra chalcogramma) im Golf von Alaska. Die Entwicklung des MSC hatte ohne Zweifel ein Umdenken in der Fischindustrie und im Lebensmittelhandel zur Folge. Viele Produzenten und Einzelhändler zeigen großes Interesse an nachhaltig produzierten Fischprodukten. Der MSC arbeitet professionell, ist transparent und involviert Stakeholder auf allen Leveln des Prozesses. Dennoch kann Greenpeace den MSC derzeit nicht unterstützen.

Die Hauptgründe dafür sind ungenügende Umweltstandards und die Zertifizierung von nicht nachhaltig arbeitenden Fischereien. Desweiteren sind die sozio-ökonomischen Standards schwach und der Prozess für Eingaben zu spezifischen Zertifizierungen ist nicht für jedermann zugängig. Eine detaillierte Bewertung des MSC finden Sie im Assessment of the Marine Stewardship Council (MSC) Fisheries Certification Programm.

Für Greenpeace werden diese Kritikpunkte derzeit vor allem durch Zertifizierung folgender Fischereien widergespiegelt:

  • Hering-Fischerei in der Nordsee
  • Hoki-Fischerei in Neuseeland
  • Alaska-Seelachs-Fischerei in der Beringsee und
  • Schwarzer Seehecht-Fischerei in Südgeorgien

Der Hering-Bestand in der Nordsee geht seit Jahren zurück. 2008 war er dem Internationalen Rat für Meeresforschung (ICES) zufolge unterhalb des nach dem Vorsorgeansatz sicheren Levels. Der ICES bewertete den Managment-Plan als nicht länger mit dem Vorsorgeansatz übereinstimmend. Obgleich die problematische Bestandssituation und das ungenügende Management der Hering-Fischerei durch den MSC 2007 notiert wurden, fügte dieser zwei weitere Hering-Fischereien dem MSC Programm zu. Für 2009 gibt es nun einen neuen Management-Plan der vom ICES als vorsorglicher bewertet wird - es bleibt zu hoffen, dass die Managment-Anpassungen nicht zu spät für den Hering-Bestand kommen.

Die Fischerei auf Hoki wird mit schweren Grundschleppnetzen durchgeführt. Sie bringt neben der physischen Zerstörung des Lebensraumes eine Menge an Beifang - Tiere, die tot oder verletzt wieder über Bord gehen - mit sich. Hunderte von marinen Säugetieren und Seevögeln sterben so jährlich.

Die Beifang-Problematik besteht auch bei der Fischerei von Alaska-Seelachs und Schwarzem Seehecht. Alaska-Seelachs wird in gigantischen Dimensionen gefangen, dadurch ist auch die Menge an Beifang enorm. Zusätzlich ist Alaska-Seelachs die Hauptbeute des Nahrungsnetzes der Beringsee und des Golfs von Alaska. Daher resultierte aus der massiven Fischerei der letzten Jahre eine dramatische Reduktion der verfügbaren Beute für die bedrohten Seelöwen in Alaska. Beim Fang des Schwarzen Seehechts werden Langleinen eingesetzt. Mit diesen werden jedes Jahr tausende Seevögel getöet, darunter auch der bedrohte Albatros. Zudem ist die Bestandssituation des Schwarzen Seehechts sehr kritisch. Diese Beispiele sind negative Einflüsse auf das Ökosystem, die eine Zertifizierung der Fischerei bedenklich machen.

Dolphin Safe - delfinfreundlich gefangen

Das Label Dolphin Safe - delfinfreundlich gefangen wurde vom Earth Island Institute (EII) mitentwickelt und wird ausschließlich an Thunfisch-Fischereien vergeben. Es gehört zu einem der weltweit größten privaten Nahrungsmittel-Kontrollprogrammen. Die Vergabe erfolgt an Thunfisch-Fischereien, die garantieren, während der Thunfischjagd keine Delfine zu hetzen, einzukesseln, zu verletzten oder zu töten. Ebenso dürfen keine Treibnetze eingesetzt werden. Weiterhin muss ein unabhängiger Beobachter an Bord akzeptiert sein. Und es muss garantiert werden, dass es zu keiner Vermischung mit Thunfisch kommt, der nicht delfinfreundlich gefangenen wurde. Das Label garantiert allerdings nicht, dass der Thunfisch aus nachhaltiger Fischerei stammt oder dass faire Fischereiabkommen mit den Küstenstaaten abgeschlossen wurden, in deren Gewässern der Fisch gefangen wurde. Derzeit fangen große Industrieflotten aus dem Norden der Welt die Meere leer und gefährden damit die Existenz der Küstenstaaten, deren Bevölkerung vom Thunfischfang abhängig ist.

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/protestmail-sos-aus-der-arktis

SOS aus der Arktis: Stoppt den Tiefseebergbau!

Die norwegische Regierung will in der Arktis als erstes Land der Welt mit dem Tiefseebergbau starten. Damit gefährdet sie das Wohlergehen der Meere und der Lebewesen, die dort leben. Wir müssen die Zerstörung der Tiefsee zur Ausbeutung des Meeresbodens verhindern, bevor es zu spät ist.

Protestmail senden
Datum
Walroß auf Eisscholle in der Arktis

Mehr zum Thema

Sampling and Analysing Sea Foam for PFAS on Sylt

Erhöhte PFAS-Werte im Meeresschaum

Der Meeresschaum an deutschen Stränden ist stark mit PFAS belastet. Das zeigen Greenpeace-Messungen. Deutschland muss den Umgang mit diesen gesundheitsgefährlichen Chemikalien besser regulieren.

mehr erfahren über Erhöhte PFAS-Werte im Meeresschaum
Beach on the island of Borkum

Meerespolitik 2025: Eine Zukunft für Meer und Mensch

Internationale Abkommen fordern den Schutz der Meere und der Biodiversität. Deutschland trägt Verantwortung für Umwelt, Gerechtigkeit und eine lebenswerte Zukunft für alle.

mehr erfahren über Meerespolitik 2025: Eine Zukunft für Meer und Mensch
Ein Hai wird von der Besatzung eines unter iranischer Flagge fahrenden Schiffes, das im nördlichen Indischen Ozean Thunfisch fängt, als Beifang an Bord geholt.

Der stille Raub an unseren Ozeanen

Die Tiefseefischerei zerstört mit riesigen Schleppnetzen Fischbestände, Korallenriffe und ganze Ökosysteme. Sie bedroht die Artenvielfalt, hinterlässt bleibende Schäden und bleibt oft unsichtbar – 10 Fakten dazu.

mehr erfahren über Der stille Raub an unseren Ozeanen
The Marine Biodiversity of Batu Rufus Dive Site, Raja Ampat

Korallen – Ein tropisches Farbenparadies stirbt

Die prächtige Welt der Korallenriffe ist bedroht: Durch die Erderhitzung kollabieren die empfindlichen Riffe. Mit ihnen verschwindet ein unverzichtbares Ökosystem.

mehr erfahren über Korallen – Ein tropisches Farbenparadies stirbt
Greenpeace projiziert Botschaften von Menschen aus aller Welt auf den Svea-Gletscher in Spitzbergen. Mit Videos fordern Prominente wie der schwedische Schauspieler Gustaf Skarsgård und die südafrikanische Schauspielerin Amanda du-Pont den norwegischen Ministerpräsidenten Jonas Gahr Støre auf, die Pläne für den Tiefseebergbau in den arktischen Gewässern Norwegens zu stoppen.

Tiefseebergbau in der Arktis?

Norwegen legt Tiefseepläne auf Eis – doch die Bedrohung ist noch nicht vorbei

mehr erfahren über Tiefseebergbau in der Arktis?
Night confrontation with a deep-sea mining ship in the at-risk Pacific region

Erfolg: Klage erneut zurückgewiesen

Im November 2023 protestierten Greenpeace-Aktive gegen den Tiefseebergbau. Eine Klage dagegen ist nun abgewiesen worden.

mehr erfahren über Erfolg: Klage erneut zurückgewiesen