Jetzt spenden
Fish fingers / Fischstaebchen
CHRISTOPH PIECHA

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Gemeinsam verabschiedeten sie eine Strategie zur genaueren Kennzeichnung ihrer Produkte nach Fischbeständen. Bis 2010 soll so eine Kennzeichnung der Herkunft von Fisch und Meeresfrüchten nach spezifischen Beständen sichergestellt werden.

Wir begrüßen diesen ersten wichtigen Vorstoß der Fischindustrie. Die Rückverfolgbarkeit von Fisch bis hin zu seinem Ursprung und zum Ausgangsbestand ist die Grundlage für eine bewusste Kaufentscheidung der Verbraucher. Nur so kann die Herkunft aus gesunden Beständen sichergestellt werden, sagt Stefanie Werner, Greenpeace-Meeresexpertin.

Auch die Fischindustrie scheint nun eingesehen zu haben, dass das Fischettikettierungsgesetz weitaus zu lasch ist. Dieses seit 2002 bestehende Gesetz schreibt gerade einmal vor, das Fanggebiet anzugeben. Eine solch pauschale Kennzeichnung sagt jedoch weder etwas über das genaue Fanggebiet aus, noch darüber, wie bedroht ein Fischbestand ist. Laut der Welternährungsorganisation FAO sind bereits 76 Prozent der wichtigsten Fischbestände schon überfischt oder bereits kollabiert.

{image_r} Es gibt von vielen Fischarten noch gesunde Bestände, die zudem einem guten Management unterliegen. Aus diesen Quellen zu beziehen und darauf zu achten, dass auch die Fangmethoden schonend für die Meeresumwelt sind, darin liegt die Verantwortung der Fischindustrie, macht Werner deutlich.

Da Lebensmittelketten als Schnittstelle zwischen Produktion und Verbraucher fungieren, forderte Greenpeace von diesen schon lange, den Verbraucher umfassend über die von ihnen gehandelten Fischereierzeugnisse zu informieren.

Werner zufolge sei die Entscheidung des Handels goldrichtig, eine transparente Rückverfolgbarkeit bis zum Ursprungsbestand in den Einkaufsvereinbarungen mit ihren Produzenten festzuschreiben. Dadurch bekäme nicht nur der Verbraucher die Information für eine bewusste umweltschonende Entscheidung. Auch die Lebensmittelketten könnten nachvollziehen, ob der richtige Fisch in ihrer Theke liege.

Auf dieser Grundlage müssen die Supermärkte und Discounter eine nachhaltige Fischeinkaufspolitik erarbeiten. Darin müssen Ausschlusskritierien für den Fischeinkauf festgelegt und den Konsumenten öffentlich zugänglich gemacht werden, empfiehlt Werner. Außerdem muss die Einkaufspolitik eine Selbstverpflichtung enthalten, dass überfischte Arten oder zerstörerische Fangmethoden mit vielen Beifangopfern aus dem Sortiment genommen werden.

Werner weiter: Stattdessen müssen andere, nachhaltig gefangene Fischarten ins Sortiment aufgenommen und beworben werden. Je besser wir informiert sind, desto sorgfältiger und schonender können wir mit dem Lebensraum Meer und seinen Bewohnern umgehen, dem Lebensraum, auf dem alles Leben basiert.

  • bycatch

    bycatch

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/protestmail-sos-aus-der-arktis

SOS aus der Arktis: Stoppt den Tiefseebergbau!

Die norwegische Regierung will in der Arktis als erstes Land der Welt mit dem Tiefseebergbau starten. Damit gefährdet sie das Wohlergehen der Meere und der Lebewesen, die dort leben. Wir müssen die Zerstörung der Tiefsee zur Ausbeutung des Meeresbodens verhindern, bevor es zu spät ist.

Protestmail senden
Walroß auf Eisscholle in der Arktis

Mehr zum Thema

Aktivisti protestieren vor einem Tiefseebergbauindustrieschiff

Ein Konzern auf Beutezug in der Tiefsee

Was wie ein Politthriller klingt, ist bittere Realität: Die Tiefsee ist Zielscheibe eines Konzerns, der keine Skrupel kennt – The Metals Company.

mehr erfahren über Ein Konzern auf Beutezug in der Tiefsee
Greenpeace projiziert Botschaften von Menschen aus aller Welt auf den Svea-Gletscher in Spitzbergen. Mit Videos fordern Prominente wie der schwedische Schauspieler Gustaf Skarsgård und die südafrikanische Schauspielerin Amanda du-Pont den norwegischen Ministerpräsidenten Jonas Gahr Støre auf, die Pläne für den Tiefseebergbau in den arktischen Gewässern Norwegens zu stoppen.

Tiefseebergbau in der Arktis?

Norwegen legt Tiefseepläne auf Eis. Doch die Bedrohung ist noch nicht vorbei – Greenpeace bleibt dran, aktuell mit einem Protest in Bergen.

mehr erfahren über Tiefseebergbau in der Arktis?
Illustration of a Deep Sea Mining Machine

Raubbau an der Tiefsee

Tiefseebergbau ist für den Umstieg auf Elektroautos nicht notwendig. Und doch rückt die neue Meeresausbeutung näher.

mehr erfahren über Raubbau an der Tiefsee
Aktivisti protestieren vor einem Tiefseebergbauindustrieschiff

Jahrmillionen gewachsen, in Minuten zerstört

Die Tiefseebergbau Industrie will Ressourcen aus dem Meer plündern. Doch worum geht es dabei eigentlich und was steht auf dem Spiel?

mehr erfahren über Jahrmillionen gewachsen, in Minuten zerstört
Sampling and Analysing Sea Foam for PFAS on Sylt

Erhöhte PFAS-Werte im Meeresschaum

Der Meeresschaum an deutschen Stränden ist stark mit PFAS belastet. Das zeigen Greenpeace-Messungen. Deutschland muss den Umgang mit diesen gesundheitsgefährlichen Chemikalien besser regulieren.

mehr erfahren über Erhöhte PFAS-Werte im Meeresschaum
Ein Hai wird von der Besatzung eines unter iranischer Flagge fahrenden Schiffes, das im nördlichen Indischen Ozean Thunfisch fängt, als Beifang an Bord geholt.

Der stille Raub an unseren Ozeanen

Die Tiefseefischerei zerstört mit riesigen Schleppnetzen Fischbestände, Korallenriffe und ganze Ökosysteme. Sie bedroht die Artenvielfalt, hinterlässt bleibende Schäden und bleibt oft unsichtbar – 10 Fakten dazu.

mehr erfahren über Der stille Raub an unseren Ozeanen