Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Mit Watch the Whales (Beobachte die Wale) wird Greenpeace die Besucher über die größten noch lebenden Säugetiere informieren und auf deren Gefährdung durch Umweltverschmutzung und Fangflotten hinweisen. Mit der Kooperation in Oberhausen geht die Zusammenarbeit von Greenpeace und Sea Life in Deutschland in das siebte Jahr.

Greenpeace und Sea Life wollen, dass die Menschen die Faszination der Meere erleben können und über die Probleme der Ozeane informiert werden, sagt Thomas Henningsen, Meeresexperte von Greenpeace. Wir wollen den Menschen auch zeigen, dass sich jeder selbst aktiv für den Meeresschutz einsetzen kann. Uns ist wichtig, dass die wunderbare Welt unter Wasser auch in Zukunft in freier Natur existiert und nicht nur hinter den Scheiben der Aquarien bewundert werden kann.

Die Ausstellung bietet den Besuchern die Gelegenheit, die Belastungen und Gefahren für die Meeresbewohner 'am eigenen Leibe' zu erleben: In einer Geräuschkabine wird beispielsweise der Unterwasserlärm nachempfunden.

Kinder werden auf eine Entdeckungsreise der besonderen Art in das Reich der Wale geschickt: Sie können an einem Tast-Quiz teilnehmen, bei dem die Exponate hinter geheimnisvollen Klappen, Türen und Schubladen liegen.

Die Kooperation von Greenpeace und Sea Life unterliegt strengen Absprachen zum Arten- und Umweltschutz. Die gezeigten Tiere stammen aus heimischen Meeren oder Nachzuchten. Meeressäuger und geschützte Arten werden nicht gezeigt.

Bei der Planung und Realisierung des Aquariums verpflichtete sich Sea Life, umweltverträgliche Produkte zu verwenden: Broschüren und Plakate stammen wie alle Papierprodukte aus Recycling, alle Kabel und Böden sind frei von PVC, das Holz trägt das FSC-Siegel. Gekühlt wird ohne die ozonschädlichen FCKW.

Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Sea Life-Centre.

Ende der Gallerie

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/protestmail-sos-aus-der-arktis

SOS aus der Arktis: Stoppt den Tiefseebergbau!

Die norwegische Regierung will in der Arktis als erstes Land der Welt mit dem Tiefseebergbau starten. Damit gefährdet sie das Wohlergehen der Meere und der Lebewesen, die dort leben. Wir müssen die Zerstörung der Tiefsee zur Ausbeutung des Meeresbodens verhindern, bevor es zu spät ist.

Protestmail senden
Walroß auf Eisscholle in der Arktis

Mehr zum Thema

Aktivisti protestieren vor einem Tiefseebergbauindustrieschiff

Ein Konzern auf Beutezug in der Tiefsee

Was wie ein Politthriller klingt, ist bittere Realität: Die Tiefsee ist Zielscheibe eines Konzerns, der keine Skrupel kennt – The Metals Company.

mehr erfahren über Ein Konzern auf Beutezug in der Tiefsee
Greenpeace projiziert Botschaften von Menschen aus aller Welt auf den Svea-Gletscher in Spitzbergen. Mit Videos fordern Prominente wie der schwedische Schauspieler Gustaf Skarsgård und die südafrikanische Schauspielerin Amanda du-Pont den norwegischen Ministerpräsidenten Jonas Gahr Støre auf, die Pläne für den Tiefseebergbau in den arktischen Gewässern Norwegens zu stoppen.

Tiefseebergbau in der Arktis?

Norwegen legt Tiefseepläne auf Eis. Doch die Bedrohung ist noch nicht vorbei – Greenpeace bleibt dran, aktuell mit einem Protest in Bergen.

mehr erfahren über Tiefseebergbau in der Arktis?
Illustration of a Deep Sea Mining Machine

Raubbau an der Tiefsee

Tiefseebergbau ist für den Umstieg auf Elektroautos nicht notwendig. Und doch rückt die neue Meeresausbeutung näher.

mehr erfahren über Raubbau an der Tiefsee
Aktivisti protestieren vor einem Tiefseebergbauindustrieschiff

Jahrmillionen gewachsen, in Minuten zerstört

Die Tiefseebergbau Industrie will Ressourcen aus dem Meer plündern. Doch worum geht es dabei eigentlich und was steht auf dem Spiel?

mehr erfahren über Jahrmillionen gewachsen, in Minuten zerstört
Sampling and Analysing Sea Foam for PFAS on Sylt

Erhöhte PFAS-Werte im Meeresschaum

Der Meeresschaum an deutschen Stränden ist stark mit PFAS belastet. Das zeigen Greenpeace-Messungen. Deutschland muss den Umgang mit diesen gesundheitsgefährlichen Chemikalien besser regulieren.

mehr erfahren über Erhöhte PFAS-Werte im Meeresschaum
Ein Hai wird von der Besatzung eines unter iranischer Flagge fahrenden Schiffes, das im nördlichen Indischen Ozean Thunfisch fängt, als Beifang an Bord geholt.

Der stille Raub an unseren Ozeanen

Die Tiefseefischerei zerstört mit riesigen Schleppnetzen Fischbestände, Korallenriffe und ganze Ökosysteme. Sie bedroht die Artenvielfalt, hinterlässt bleibende Schäden und bleibt oft unsichtbar – 10 Fakten dazu.

mehr erfahren über Der stille Raub an unseren Ozeanen