Jetzt spenden
Dornkronenseestern und Taucher im Pazifik
Roger Grace / Greenpeace

Wasserqualität im Great Barrier Reef beeinträchtigt

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Mit steigendem Stickstoffgehalt im Wasser kommen sie im Scharen: Dornkronenseesterne. Die stacheligen Gesellen verursachen auch beim Menschen Übelkeit, Lähmung und starke Schmerzen. Sie ernähren sich von Steinkorallenpolypen und fressen sich regelrecht durch die Riffe. Besonders das Great Barrier Reef vor der Ostküste Australiens mit seinen mehr als 600 Korallenarten erlebt immer wieder Invasionen der aggressiven Stachelhäuter.

Landwirtschaft belastet das Riff

Im Zusammenhang mit der Seestern-Plage steht die zunehmende Überdüngung  der Meere: Abwässer aus der Landwirtschaft spülen über die Flüsse Stickstoff, Pestizide und Sedimente ins Riff. Stickstoff beispielsweise fördert das Algenwachstum und damit die Nahrungsgrundlage für die Larven der Dornkronenseesterne. Feinste Sedimente hingegen lagern sich auf den Korallen ab und beeinträchtigen das Wachstum des Korallenskeletts. Eine fatale Kombination für die fragilen Blumentiere.

>>> Unterzeichnen Sie die Petition zum Schutz des Great Barrier Reefs! 

Neuer Report bemängelt Wasserqualität

Diese Entwicklung im Great Barrier Reef gibt nicht nur Umweltschützern längst Anlass zur Sorge. Ein neuer Report bestätigt nun: Die Wasserqualität liegt weiter unter dem Sollwert – und alles deutet darauf hin, dass Australien seine Ziele zur Verbesserung der Wasserqualität nicht erreichen wird.

Berechnet hat dies das Queensland Audit Office, eine Kontrollstelle, die für den australischen Bundesstaat Monitoring-Berichte erstellt. Sandra Schöttner, Meeresbiologin und Meeresexpertin bei Greenpeace, ist empört: „Gerade der australische Umweltminister hat wiederholt öffentlich betont, dass die Schäden des Riffs durch die Landwirtschaft zurückgegangen seien und Australien riesige Fortschritte bei der Verbesserung der Wasserqualität erzielt. Das waren offensichtlich reine Beschwichtigungsversuche.“

Dazu muss man wissen, dass Australien unter Druck steht: Die UNESCO hat bereits gedroht, das Great Barrier Reef, das seit 1981 Weltnaturerbe ist, auf die Rote Liste zu setzen. Die konservative australische Abbot-Regierung musste bereits einen Riffschutzplan erarbeiten und ist angehalten, der UNESCO künftig über den Zustand des Riffs und die Fortschritte bei Schutzmaßnahmen zu berichten.

Australische Regierung wiegelt beim Riffschutz ab

„Der neue Wasser-Report zeigt klar, dass der australische Schutzplan nicht ausreicht“, sagt Schöttner. „Die australische Regierung unternimmt nicht genug, um das Great Barrier Reef zu bewahren.“

So plant sie etwa den Ausbau der Kohleförderung in Küstennähe, die per Export Geld ins Land spülen soll. Das Problem: Die Kohle-Expansionspläne gefährden das Riff – mittelfristig durch die Anheizung des Klimawandels, aber auch ganz unmittelbar. Unter anderem sollen Millionen Tonnen Meeresboden im Welterbe-Gebiet ausgebaggert werden, um den Zugang zu den Kohlehäfen zu vergrößern.

Australiens Umweltminister verstrickt sich in widersprüchliche Aussagen; zuletzt ließ er gegenüber dem TV-Sender Channel 10 verlauten, die Ausbaggerungspläne seien vom Tisch, ebenso der Plan, das Baggergut im Marinepark des Riffs zu verklappen. Fakt ist: Die Genehmigung für die Ausbaggerungen im Riff liegen weiterhin vor. Und es kommt noch schlimmer: Laut jüngstem Regierungsreport sollen weiterhin jährlich eine Million Kubikmeter Baggergut aus laufenden Wartungsarbeiten im Great Barrier Reef abgeladen werden.

„Langsam reicht es“, sagt Schöttner. „Die australische Regierung muss aufhören, die Öffentlichkeit und die UNESCO über den Gesundheitszustand des Great Barrier Reefs zu täuschen. Entweder Kohleförderung oder Riffschutz – beides zusammen wird nicht funktionieren.“

>>> Wenn auch Sie sich aktiv für den Schutz der Meere engagieren möchten, unterzeichnen Sie hier um Teil einer internationalen Bewegung zu werden.

  • Kohlehafen Hay Point in Queensland

    Weltnaturerbe ausgebaggert

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie
Kohleabbau bedroht das Great Barrier Reef

Kohleabbau bedroht das Great Barrier Reef

Anzahl Seiten: 4

Dateigröße: 852.83 KB

Herunterladen

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/protestmail-sos-aus-der-arktis

SOS aus der Arktis: Stoppt den Tiefseebergbau!

Die norwegische Regierung will in der Arktis als erstes Land der Welt mit dem Tiefseebergbau starten. Damit gefährdet sie das Wohlergehen der Meere und der Lebewesen, die dort leben. Wir müssen die Zerstörung der Tiefsee zur Ausbeutung des Meeresbodens verhindern, bevor es zu spät ist.

Protestmail senden
Walroß auf Eisscholle in der Arktis

Mehr zum Thema

Sampling and Analysing Sea Foam for PFAS on Sylt

Erhöhte PFAS-Werte im Meeresschaum

Der Meeresschaum an deutschen Stränden ist stark mit PFAS belastet. Das zeigen Greenpeace-Messungen. Deutschland muss den Umgang mit diesen gesundheitsgefährlichen Chemikalien besser regulieren.

mehr erfahren über Erhöhte PFAS-Werte im Meeresschaum
Aktivisti protestieren vor einem Tiefseebergbauindustrieschiff

Ein Konzern auf Beutezug in der Tiefsee

Was wie ein Politthriller klingt, ist bittere Realität: Die Tiefsee ist Zielscheibe eines Konzerns, der keine Skrupel kennt – The Metals Company.

mehr erfahren über Ein Konzern auf Beutezug in der Tiefsee
Greenpeace projiziert Botschaften von Menschen aus aller Welt auf den Svea-Gletscher in Spitzbergen. Mit Videos fordern Prominente wie der schwedische Schauspieler Gustaf Skarsgård und die südafrikanische Schauspielerin Amanda du-Pont den norwegischen Ministerpräsidenten Jonas Gahr Støre auf, die Pläne für den Tiefseebergbau in den arktischen Gewässern Norwegens zu stoppen.

Tiefseebergbau in der Arktis?

Norwegen legt Tiefseepläne auf Eis. Doch die Bedrohung ist noch nicht vorbei – Greenpeace bleibt dran, aktuell mit einem Protest in Bergen.

mehr erfahren über Tiefseebergbau in der Arktis?
Illustration of a Deep Sea Mining Machine

Raubbau an der Tiefsee

Tiefseebergbau ist für den Umstieg auf Elektroautos nicht notwendig. Und doch rückt die neue Meeresausbeutung näher.

mehr erfahren über Raubbau an der Tiefsee
Aktivisti protestieren vor einem Tiefseebergbauindustrieschiff

Jahrmillionen gewachsen, in Minuten zerstört

Die Tiefseebergbau Industrie will Ressourcen aus dem Meer plündern. Doch worum geht es dabei eigentlich und was steht auf dem Spiel?

mehr erfahren über Jahrmillionen gewachsen, in Minuten zerstört
Ein Hai wird von der Besatzung eines unter iranischer Flagge fahrenden Schiffes, das im nördlichen Indischen Ozean Thunfisch fängt, als Beifang an Bord geholt.

Der stille Raub an unseren Ozeanen

Die Tiefseefischerei zerstört mit riesigen Schleppnetzen Fischbestände, Korallenriffe und ganze Ökosysteme. Sie bedroht die Artenvielfalt, hinterlässt bleibende Schäden und bleibt oft unsichtbar – 10 Fakten dazu.

mehr erfahren über Der stille Raub an unseren Ozeanen