Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

An Bord der Nian Sheng 3 fanden die Greenpeacer Thunfisch, aber auch ein Dutzend Säcke mit hunderten gefrorenen Haifischflossen und -schwänzen. Jedes Jahr landen im West- und Mittelpazifik rund eine Millionen Haie als Beifang an den Haken der Langleinen der Thunfischfänger. Dadurch wird die Haipopulation weltweit stark dezimiert.

Nachdem die Flossen abgeschnitten sind, landen die Körper der - teils noch lebenden - Tiere wieder im Meer. Die Flossen hingegen landen in der Haifischflossen-Suppe. Die ist vor allem in China beliebt. Und mit dem Anwachsen der chinesischen Mittelklasse wächst auch die Nachfrage nach Haifisch-Suppe.

Die Fischerei in den internationalen Gewässern des Pazifischen Ozeans ist nicht nur für die Haipopulation problematisch. Auch die Bestände der Gelbflossen- und Großaugen-Thunfische sind stark überfischt.

Nach der Überfischung der eigenen Gewässer machen sich Fangflotten aus Europa, Japan, China, den Philippinen, Taiwan, Korea und den USA über die Bestände in den internationalen Gewässern des Pazifiks her. 90 Prozent des pazifischen Thunfisches werden von ausländischen Flotten gefangen. Die pazifischen Inselstaaten erhalten nur fünf Prozent des Gewinns von etwa drei Millionen US-Dollar aus dem Thunfischgeschäft.

{image}Doch für die Inselstaaten geht es nicht nur um das Geld. Vielmehr ist die einheimische Bevölkerung vom Fischfang abhängig. Der Verzehr von Fisch ist dort vier mal höher als im weltweiten Durchschnitt. Durch die Überfischung der Bestände können die Einheimischen ihren Lebensbedarf oftmals nicht mehr decken.

Um Haie und Thunfische zu schützen, befindet sich das Greenpeace-Schiff Esperanza derzeit im Pazifischen Ozean. Eigentlich ist die Fischereikommission für den westlichen und mittleren Pazifik für deren Schutz zuständig, doch sie geht ihren Aufgaben nicht außreichend nach.

Die Zeit für Thunfisch und Haie im Pazifik läuft ab, erklärt Lagi Toribau, Meeresexperte von Greenpeace Australien an Bord der Esperanza. Um Haie, Thunfische und andere Arten im Pazifik vor dem Aussterben zu schützen, fordert Greenpeace die Einrichtung von Meeresschutzgebieten. Drei Regionen zwischen den pazifischen Inselstaaten - die Pacific Commons - soll nicht mehr befischt werden dürfen. Wenn schnell gehandelt wird, können die Fischbestände noch gerettet werden.

Ende der Gallerie

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/tiefsee

SOS für die Tiefsee

In der Tiefsee soll Unfassbares passieren: Für den Abbau von Metallen und seltenen Erden soll der Meeresgrund durchfräst und so einzigartige Ökosysteme zerstört werden. Fordern Sie die Bundesregierung auf, sich klar für ein Moratorium auszusprechen!

Petition unterzeichnen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
SOS Tiefsee

Mehr zum Thema

Pink Octopus against Deep Sea Mining at Bundestag Berlin

Raubbau an der Tiefsee

Bei der ISA-Vollversammlung 2025 herrschte beim Tiefseeschutz Blockade statt Bewegung. Statt endlich einen überfälligen Schritt in Richtung Tiefseeschutz zu gehen, hat die ISA ihre Verantwortung erneut vertagt.

mehr erfahren über Raubbau an der Tiefsee
Aktivisti protestieren vor einem Tiefseebergbauindustrieschiff

Ein Konzern auf Beutezug in der Tiefsee

Was wie ein Politthriller klingt, ist bittere Realität: Die Tiefsee ist Zielscheibe eines Konzerns, der keine Skrupel kennt – The Metals Company.

mehr erfahren über Ein Konzern auf Beutezug in der Tiefsee
Illustration Blobfisch

Tief verletzt – ein Blobfisch im Interview

Sie lachen über ihr Gesicht – und übersehen dabei, was wirklich zählt: Die Tiefsee. Ein Blobfisch erzählt, wie sich Mobbing anfühlt – und was noch viel schlimmer ist.

mehr erfahren über Tief verletzt – ein Blobfisch im Interview
Greenpeace-Meeresexpertin Franziska Saalmann mit Fernglas auf der Schiffsbrücke

Einsatz für Tiefseeschutz

Erneut ist Greenpeace mit dem Schiff Witness in der Arktis unterwegs, um das von Norwegen für Tiefseebergbau vorgesehene Gebiet zu untersuchen und sich für seinen Schutz einzusetzen.

mehr erfahren über Einsatz für Tiefseeschutz
Seelöwen in der Nähe der Hopkins-Insel vor Süd-Australien

Globaler Ozeanvertrag

Nach fast 20 Jahren Einsatz für den Meeresschutz haben sich die UN 2023 auf ein internationales Hochseeschutzabkommen geeinigt. Nun läuft die Ratifizierung.

mehr erfahren über Globaler Ozeanvertrag
MY Arctic Sunrise (DSM) Open Boat in Hamburg

Arctic Sunrise darf nicht nach Nizza

Wenige Tage vor dem Start der UN-Ozeankonferenz (UNOC) in Nizza untersagen französische Behörden die Teilnahme des Greenpeace Schiffs „Arctic Sunrise“.

mehr erfahren über Arctic Sunrise darf nicht nach Nizza