Jetzt spenden
19. März 2009 - Breisunddjupet in der Norwegischen See: Breisunddjupetist eines der einzigartigen und ungeschützten Areale mit Kaltwasserkorallenriffen .
Christian Åslund / Greenpeace

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Mithilfe einer Unterwasserkamera wollen die Greenpeacer die Schönheit und Faszination intakter Riffe dokumentieren. Die Korallenriffe in einer Tiefe von 200 bis 400 Metern sind die Heimat von Seesternen, Seeigeln, Fischen und vielen anderen, zum Teil noch unbekannten Lebewesen. Ihr Artenreichtum ist durchaus vergleichbar mit dem Reichtum der tropischen Regenwälder. Kaltwasser-Korallenriffe können mehrere Quadratkilometer groß und tausende von Jahren alt sein.

Der Bestand dieser Riffe ist in Gefahr. Riesige Grundschleppnetze, bestückt mit schweren Eisenplatten und Vorlaufketten, zerstören die fragile Korallenlandschaft minutenschnell. Dieser einzigartige Lebensraum muss sofort geschützt werden, fordert Greenpeace-Meeresexpertin Bettina Walter an Bord der Rainbow Warrior. Die bestehenden Maßnahmen zum Schutz der Riffe sind nicht ausreichend. Eine Zerstörung durch Grundschleppnetze ist besonders bei diesem sensiblen Ökosystem nahezu unumkehrbar.

Um auf die Korallenriffe aufmerksam zu machen, setzt die Schiffs-Crew Markierungsbojen und fordert Fischer mit bodennahen Fischereigeräten auf, dieses empfindliche Ökosystem umgehend zu verlassen.

Zwar gibt es in Norwegen ein Verbot für Grundschleppnetzfischerei in bekannten Korallenriffen. Aber bis heute sind längst nicht alle Riffe bekannt. Und von den bekannten fehlen Daten zu Größe, Ausdehnung und der ökologischen Relevanz. Die Regelungen sind nicht ausreichend für den Erhalt dieser Lebensräume. Heute schon schätzen Wissenschaftler, dass 30 bis 50 Prozent der Lophelia-Riffe durch die Grundschleppnetz-Fischerei beschädigt oder komplett zerstört wurden, so Meeresbiologin Walter.

Die Zerstörung der Riffe hat nicht nur für das Ökosystem, sondern auch für die Fischerei katastrophale Folgen. Denn die Korallen sind auch Kinderstube kommerziell genutzter Fischarten wie Seelachs und Rotbarsch. Etwa 400 Trawler fischen heute in diesem Gebiet, neben norwegischen und russischen auch deutsche. Je mehr ihre Schleppnetze zerstören, desto weniger Fisch werden sie in Zukunft fangen.

  • Weichkoralle auf dem Felsgrund im Trondheim-Fjord, September 2009

    Weichkoralle

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/tiefsee

SOS für die Tiefsee

In der Tiefsee soll Unfassbares passieren: Für den Abbau von Metallen und seltenen Erden soll der Meeresgrund durchfräst und so einzigartige Ökosysteme zerstört werden. Fordern Sie die Bundesregierung auf, sich klar für ein Moratorium auszusprechen!

Petition unterzeichnen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
SOS Tiefsee

Mehr zum Thema

Pink Octopus against Deep Sea Mining at Bundestag Berlin

Raubbau an der Tiefsee

Bei der ISA-Vollversammlung 2025 herrschte beim Tiefseeschutz Blockade statt Bewegung. Statt endlich einen überfälligen Schritt in Richtung Tiefseeschutz zu gehen, hat die ISA ihre Verantwortung erneut vertagt.

mehr erfahren über Raubbau an der Tiefsee
Aktivisti protestieren vor einem Tiefseebergbauindustrieschiff

Ein Konzern auf Beutezug in der Tiefsee

Was wie ein Politthriller klingt, ist bittere Realität: Die Tiefsee ist Zielscheibe eines Konzerns, der keine Skrupel kennt – The Metals Company.

mehr erfahren über Ein Konzern auf Beutezug in der Tiefsee
Illustration Blobfisch

Tief verletzt – ein Blobfisch im Interview

Sie lachen über ihr Gesicht – und übersehen dabei, was wirklich zählt: Die Tiefsee. Ein Blobfisch erzählt, wie sich Mobbing anfühlt – und was noch viel schlimmer ist.

mehr erfahren über Tief verletzt – ein Blobfisch im Interview
Greenpeace-Meeresexpertin Franziska Saalmann mit Fernglas auf der Schiffsbrücke

Einsatz für Tiefseeschutz

Erneut ist Greenpeace mit dem Schiff Witness in der Arktis unterwegs, um das von Norwegen für Tiefseebergbau vorgesehene Gebiet zu untersuchen und sich für seinen Schutz einzusetzen.

mehr erfahren über Einsatz für Tiefseeschutz
Seelöwen in der Nähe der Hopkins-Insel vor Süd-Australien

Globaler Ozeanvertrag

Nach fast 20 Jahren Einsatz für den Meeresschutz haben sich die UN 2023 auf ein internationales Hochseeschutzabkommen geeinigt. Nun läuft die Ratifizierung.

mehr erfahren über Globaler Ozeanvertrag
MY Arctic Sunrise (DSM) Open Boat in Hamburg

Arctic Sunrise darf nicht nach Nizza

Wenige Tage vor dem Start der UN-Ozeankonferenz (UNOC) in Nizza untersagen französische Behörden die Teilnahme des Greenpeace Schiffs „Arctic Sunrise“.

mehr erfahren über Arctic Sunrise darf nicht nach Nizza