Jetzt spenden
Nordpazifikströmungen 2011
verändert nach Tomczak M. & Godfrey J.S.

Meeresströmungen im Nordpazifik

Meeresströmungen werden hauptsächlich durch Temperaturunterschiede und unterschiedliche Salzgehalte des Meerwassers erzeugt. Aber auch die Windreibung an der Meeresoberfläche ist ein wichtiger Faktor.

Die Unterschiede der Wasserdichte wirken bei vertikalen Strömungen als Treiber. Warme Meeresströmungen bewegen sich immer vom Äquator weg entlang der Ostküsten der Kontinente, kalte zum Äquator hin entlang der Westküsten der Kontinente. Die Meeresströmungen existieren nicht nur oberflächlich, auch tiefere Wasserschichten werden angetrieben.

Der Nordpazifische Strom ist ein langsamer, warmer Strom, der von Westen nach Osten im Nordpazifik fließt. Er formt sich aus dem Zusammenfluss des Kuroshio- und Oyashio-Stroms. Der Kuroshio-Strom ist mit einem Transportvolumen von 50 Millionen Kubikmetern Wasser pro Sekunde einer der stärksten der Welt. Der Hauptteil strömt östlich an Japan vorbei und trifft vor der Nordwestküste Japans mit dem aus Norden kommenden kalten subarktischen Oyashio-Strom zusammen.

Der Oyashio-Strom läuft südwärts und zirkuliert gegen den Uhrzeigersinn. Zusammen bilden die beiden Strömungen den Nordpazifikstrom, welcher über dem Pazifik Richtung Westküste Nordamerikas fließt. Im östlichen Nordpazifik wird der Nordpazifikstrom schwächer und teilt sich in den nordwärts laufenden Alaska-Strom und den südlich verlaufenden Kalifornien-Strom. Weiter südlich vereinigt sich der aus Norden kommende kalte Kalifornienstrom mit dem westwärts laufenden pazifischen Nordäquatorialstrom welcher das Wasser dem Kreislauf zurückführt und vor der Küste Japans wieder zur Kuroshio-Strömung wird.

Mittlerweile gibt es von Wissenschaftler: innen aus Kiel und aus Toulouse bereits die ersten Computersimulationen zur Ausbreitung der Radioaktivität im Pazifik.

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/protestmail-sos-aus-der-arktis

SOS aus der Arktis: Stoppt den Tiefseebergbau!

Die norwegische Regierung will in der Arktis als erstes Land der Welt mit dem Tiefseebergbau starten. Damit gefährdet sie das Wohlergehen der Meere und der Lebewesen, die dort leben. Wir müssen die Zerstörung der Tiefsee zur Ausbeutung des Meeresbodens verhindern, bevor es zu spät ist.

Protestmail senden
Walroß auf Eisscholle in der Arktis

Mehr zum Thema

Aktivisti protestieren vor einem Tiefseebergbauindustrieschiff

Ein Konzern auf Beutezug in der Tiefsee

Was wie ein Politthriller klingt, ist bittere Realität: Die Tiefsee ist Zielscheibe eines Konzerns, der keine Skrupel kennt – The Metals Company.

mehr erfahren über Ein Konzern auf Beutezug in der Tiefsee
Greenpeace projiziert Botschaften von Menschen aus aller Welt auf den Svea-Gletscher in Spitzbergen. Mit Videos fordern Prominente wie der schwedische Schauspieler Gustaf Skarsgård und die südafrikanische Schauspielerin Amanda du-Pont den norwegischen Ministerpräsidenten Jonas Gahr Støre auf, die Pläne für den Tiefseebergbau in den arktischen Gewässern Norwegens zu stoppen.

Tiefseebergbau in der Arktis?

Norwegen legt Tiefseepläne auf Eis. Doch die Bedrohung ist noch nicht vorbei – Greenpeace bleibt dran, aktuell mit einem Protest in Bergen.

mehr erfahren über Tiefseebergbau in der Arktis?
Illustration of a Deep Sea Mining Machine

Raubbau an der Tiefsee

Tiefseebergbau ist für den Umstieg auf Elektroautos nicht notwendig. Und doch rückt die neue Meeresausbeutung näher.

mehr erfahren über Raubbau an der Tiefsee
Aktivisti protestieren vor einem Tiefseebergbauindustrieschiff

Jahrmillionen gewachsen, in Minuten zerstört

Die Tiefseebergbau Industrie will Ressourcen aus dem Meer plündern. Doch worum geht es dabei eigentlich und was steht auf dem Spiel?

mehr erfahren über Jahrmillionen gewachsen, in Minuten zerstört
Sampling and Analysing Sea Foam for PFAS on Sylt

Erhöhte PFAS-Werte im Meeresschaum

Der Meeresschaum an deutschen Stränden ist stark mit PFAS belastet. Das zeigen Greenpeace-Messungen. Deutschland muss den Umgang mit diesen gesundheitsgefährlichen Chemikalien besser regulieren.

mehr erfahren über Erhöhte PFAS-Werte im Meeresschaum
Ein Hai wird von der Besatzung eines unter iranischer Flagge fahrenden Schiffes, das im nördlichen Indischen Ozean Thunfisch fängt, als Beifang an Bord geholt.

Der stille Raub an unseren Ozeanen

Die Tiefseefischerei zerstört mit riesigen Schleppnetzen Fischbestände, Korallenriffe und ganze Ökosysteme. Sie bedroht die Artenvielfalt, hinterlässt bleibende Schäden und bleibt oft unsichtbar – 10 Fakten dazu.

mehr erfahren über Der stille Raub an unseren Ozeanen