Jetzt spenden
Verpackung von Tiefkühlfisch
Greenpeace

Kennzeichnung von Fischprodukten - ein Problem?

Ob frisch oder eingefroren, ob bearbeitet oder geräuchert - seit 2002 müssen Fisch und Fischereierzeugnisse gekennzeichnet sein. Das legt das Fischetikettierungsgesetz der Europäischen Union fest. Vorgeschrieben sind: Handelsbezeichnung (z.B. Kabeljau), Produktionsmethode (z.B. Wildfang/Seefischerei oder Aquakultur) und Fanggebiet (z.B. Nordostatlantik).

Fatalerweise betrifft dieses ohnehin schon unzureichende Etikettierungsgesetz noch nicht einmal alle Fischprodukte. Sogenannte verarbeitete Fischereierzeugnisse, d.h. alle Produkte in Soßen o.ä., zum Beispiel Heringssalat oder Thunfisch in Dosen sind ausgenommen. Das bedeutet konkret: Für ein Glas Rollmops oder eine Dose Thunfisch reicht die Angabe Hering oder Thunfisch - und das, obwohl es Herings- und Thunfischbestände gibt, die überfischt sind.

Zudem reichen diese Angaben für den Verbraucher bei weitem nicht aus, wenn er Fisch aus nicht-nachhaltigen Fischereien oder nicht-nachhaltigen Aquakulturen vermeiden will. Dafür benötigt er eine vollständige Kennzeichnung der Produkte. Greenpeace fordert eine solche für alle Fischprodukte von Fischindustrie und Lebensmitteleinzelhandel. Die Kennzeichnung muss mindestens folgende Informationen einschließen:

  • lateinischer und allgemeiner Name der Fischart
  • Fanggebiet der Welternährungsorganisation FAO bzw. Herkunftsland der Aquakulturen
  • genaueres Fangebiet/Fischbestand bzw. Name/Ort der Aquakultur-Farm
  • Fangmethode bzw. Zuchtmethode der Aquakultur
  • Code, der die vollständige Rückverfolgbarkeit bis zum Fang über alle Verabreitungsstufen ermöglicht - transparent für den Verbaucher über ein Online-Portal einsehbar.

Warum sind der lateinische Name, das genaue Fanggebiet und die Fangmethode so wichtig?

Thunfisch ist nicht gleich Thunfisch - auch wenn uns dies einige Hersteller weismachen wollen und einfach nur "Thunfisch" auf die Dose schreiben. Um aber unter den acht befischten Thunfischarten genau unterscheiden zu können, ist die Angabe des lateinischen Artnamens wichtig. Nur so kann ich den Echten Bonito (Katsuwonus pelamis) vom Weißen Thunfisch (Thunnus alalunga) unterscheiden. Viele Fischarten werden unter zahlreichen Bezeichnungen verkauft. So findet der Verbraucher den Dornhai (Squalus acanthias) zum Beispiel auch unter Schillerlocke oder Seeaal in den Fischtheken. Nur der lateinische Name sagt korrekt, um welche Fischart es sich handelt.

Und Fischarten haben unterschiedliche Bestände. Beispielsweise kommen im gesamten Nordostatlantik 13 Kabeljaubestände vor. Von diesen sind manche überfischt und bei anderen ist der Bestandszustand etwas besser. Zudem werden sie mit unterschiedlichen Fangmethoden gefischt, die teils mehr, teils weniger schädlich für das Ökosystem sind. Greenpeace bewertet daher Fischbestände oder besser gesagt Fischereien. In die Bewertung wird also neben dem Zustand des Fischbestandes zum Beispiel auch die Fangmethode miteinbezogen.

Auch bei Aquakulturen gibt es Unterschiede. Hier werden einzelne Länder und Aquakulturmethoden bewertet. Diese detaillierte Bewertung führt zu den differenzierten Empfehlungen im Greenpeace Fischratgeber. So heißt es zum Beispiel nicht mehr: Kabeljau ja oder nein, sondern: "Kabeljau aus dem Nordostpazifik (FAO 67), Sub-Fanggebiet Golf von Alaska mit Grund-Langleine gefangen" ist noch empfehlenswert. Nur eine differenzierte Betrachtung ermöglicht Empfehlungen. Pauschale ja- oder nein-Urteile pro Art sind weder korrekt, noch tragen sie zum Schutz der Fischbestände bei.

Der Greenpeace-Fischratgeber bietet dem Verbraucher differenzierte Empfehlung. Um diese umzusetzen und beim Einkauf die richtige Wahl treffen zu können, braucht der Verbraucher vollständig gekennzeichnete Produkte in den Regalen oder an der Fischtheke.

Um dem Verbraucher zu seinem Recht auf vollständige Kennzeichnung und Information zu verhelfen, sind gesetzliche Änderungen notwendig. Aktuell wird im Rahmen der "Reform der Gemeinsamen Fischereipolitik der EU" auch die "Gemeinsame Marktorganisation für Fischerei- und Aquakulturerzeugnisse" überarbeitet. Jedoch bezieht die Bundesregierung dabei eine völlig unzureichende Position und zeigt kein Engagement für umfassende Verbraucherinformation und Transparenz. Dies wird in der aktuellen Beantwortung der Kleinen Anfrage der Bündnis 90/Die Grünen sehr deutlich.

Einige Unternehmen der Fischindustrie und des Lebensmitteleinzelhandels setzen jedoch bereits in Eigeninitiative eine vollständige Kennzeichnung und transparente Rückverfolgbarkeit um. Dies sind klare und notwendige Signale an die Politik und das notwendige Bekenntnis zu umfassenden Verbraucherinformationen und Transparenz.

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/protestmail-sos-aus-der-arktis

SOS aus der Arktis: Stoppt den Tiefseebergbau!

Die norwegische Regierung will in der Arktis als erstes Land der Welt mit dem Tiefseebergbau starten. Damit gefährdet sie das Wohlergehen der Meere und der Lebewesen, die dort leben. Wir müssen die Zerstörung der Tiefsee zur Ausbeutung des Meeresbodens verhindern, bevor es zu spät ist.

Protestmail senden
Datum
Walroß auf Eisscholle in der Arktis

Mehr zum Thema

Night confrontation with a deep-sea mining ship in the at-risk Pacific region
  • 12.11.2024

Im November 2023 protestierten Greenpeace-Aktive gegen den Tiefseebergbau. Eine Klage dagegen ist nun abgewiesen worden.

mehr erfahren
JAGs DSM Human Picture Activity in Berlin
  • 08.10.2024

Norwegen will mit Tiefseebergbau beginnen – mitten in der Arktis. Eine gefährliche Entwicklung für die Gewässer. Die Greenpeace-Jugend hat nun vor der deutschen Botschaft protestiert.

mehr erfahren
Jacob Collier & AURORA Performance in the Arctic
  • 01.10.2024

Sechsfacher Grammy-Gewinner Jacob Collier und Alt-Pop-Sängerin Aurora geben ein außergewöhnliches Konzert in der Arktis und rufen zum Schutz der Meere und des Klimas auf.

mehr erfahren
Arctic Sunrise an der Grenze des arktischen Meereises
  • 20.09.2024

Greenpeace war mit den Schiffen Witness und Arctic Sunrise im Nordatlantik unterwegs, um das von Norwegen für Tiefseebergbau vorgesehene Gebiet zu untersuchen und sich für seinen Schutz einzusetzen.

mehr erfahren
Dives in the North Sea off Borkum
  • 10.09.2024

Geplante Gasbohrungen vor Borkum gefährden nicht nur das Klima, sondern auch einige schützenswerte Riffe. Interview mit einer dort lebenden Krabbe.

mehr erfahren
Walflosse ragt aus dem Ozean
  • 27.08.2024

Die Norwegische See ist ein Hotspot der Artenvielfalt. Doch jetzt plant die norwegische Regierung, dortige Gebiete für Tiefseebergbau zu öffnen. Drei Walarten, die das gefährden könnte.

mehr erfahren