Jetzt spenden
Schlauchboote und die Beluga II 2008 bei einer Aktion zum Schutz des Wattenmeeres
Marcus Meyer / Greenpeace

Dea gefährdet das Wattenmeer

Im Wattenmeer leben rund 10.000 verschiedene Tier- und Pflanzenarten, jedes Jahr rasten hier mehrere Millionen Zugvögel, um sich in der prall gefüllten "Speisekammer" mit Fisch, Würmern, Krebsen, Muscheln und Schnecken satt zu fressen. Auch Seehunde, Kegelrobben und Schweinswale sind im Wattenmeer zuhause, das ihnen reichlich Nahrung und Raum zur Aufzucht ihrer Jungen bietet. Als Nationalpark und UNESCO-Weltnaturerbe steht das Gebiet unter besonderem rechtlichem Schutz. Das bedeutet, dass dort nicht nach Erdöl gesucht und gebohrt werden darf. Eigentlich.

Griff in die Trickkiste

Schon seit 1987 betreibt Dea im schleswig-holsteinischen Teil des Nationalparks die Ölplattform Mittelplate. Jetzt will der Konzern vor der Küste Niedersachsens und Schleswig-Holsteins weitere Ölvorkommen erschließen und dazu vier Probebohrungen durchführen. Damit die Pläne nicht von vorne herein aussichtslos sind, hat man trickreich agiert: Als 2008 die Anerkennung des Wattenmeers als UNESCO-Weltnaturerbe im Gespräch war, wurden vorsorglich drei Exklaven ausgespart. Das heißt, bestimmte Teilgebiete sind für einen gewissen Zeitraum vom Status des Welterbes ausgeschlossen. So kann sich der Energiekonzern rechtfertigen, dass die geplanten Eingriffe nicht im Welterbegebiet erfolgen. Das ist richtig. Doch zum Teil liegen die Bohrungen in der sogenannten Schutzzone 1 des betroffenen Nationalparkes – so zum Beispiel nahe der Sandbank "Großer Knechtsand" im niedersächsischen Wattenmeer. Die Schutzzone 1 ist am strengsten geschützt und soll ohne menschliche Eingriffe bleiben.

Unfall nicht ausgeschlossen

"Das ist ein zu hohes Risiko", sagt Jörg Feddern, Ölexperte von Greenpeace: „Wir sind strikt gegen eine Ölsuche im Wattenmeer, weil es selbst bei bester Planung immer einen Unfall geben kann. Dieses einmalige Ökosystem darf der Ölindustrie nicht geopfert werden." Für die Probebohrungen will Dea eine pontonartige Bohranlage ins Watt schleppen. Sollten Ölvorkommen gefunden werden, würde anschließend von Land gefördert. Derzeit werden die Anträge des Energiekonzerns bei den Nationalparkverwaltungen und beim zuständigen Landesbergamt in Hannover geprüft. Dea ist zuversichtlich, dass es mit der Genehmigung klappt. Dazu muss man wissen, dass die Bohrinsel Mittelplate im Jahr 2011 rund 100 Millionen Euro in Schleswig-Holsteins Kassen gespült hat.

Kurzfristige Profitinteressen

Der Energiekonzern argumentiert, die Probebohrungen seien wirtschaftlich notwendig für Norddeutschland. Die Ölindustrie sichere in Schleswig-Holstein und Niedersachsen hunderte Arbeitsplätze. Zudem würde das "schwarze Gold" aus dem Wattenmeer die Versorgungssicherheit stärken und die Importabhängigkeit von Öl verringern. Zur besseren Einschätzung: 2011 wurden in Deutschland circa 93 Millionen Tonnen Rohöl benötigt, davon stammten 2,6 Millionen Tonnen aus heimischer Förderung – davon wiederum 1,4 Millionen Tonnen aus der Mittelplate-Förderung. Von einer Stärkung der Versorgungssicherheit zu sprechen, ist angesichts dieser Zahlen vorgeschoben. Bei einem Unfall wäre der einzigartige Lebensraum – und damit auch das Urlaubsparadies Wattenmeer zerstört. Wenn die Touristen wegbleiben, wäre das eine wirtschaftliche Katastrophe für Norddeutschland.

  • Protest mit Boje gegen RWEs Pläne im Nationalpark Wattenmeer nach Öl zu bohren. Januar 2008.

    Tierischer Besuch

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/protestmail-sos-aus-der-arktis

SOS aus der Arktis: Stoppt den Tiefseebergbau!

Die norwegische Regierung will in der Arktis als erstes Land der Welt mit dem Tiefseebergbau starten. Damit gefährdet sie das Wohlergehen der Meere und der Lebewesen, die dort leben. Wir müssen die Zerstörung der Tiefsee zur Ausbeutung des Meeresbodens verhindern, bevor es zu spät ist.

Protestmail senden
Walroß auf Eisscholle in der Arktis

Mehr zum Thema

Aktivisti protestieren vor einem Tiefseebergbauindustrieschiff

Ein Konzern auf Beutezug in der Tiefsee

Was wie ein Politthriller klingt, ist bittere Realität: Die Tiefsee ist Zielscheibe eines Konzerns, der keine Skrupel kennt – The Metals Company.

mehr erfahren über Ein Konzern auf Beutezug in der Tiefsee
Greenpeace projiziert Botschaften von Menschen aus aller Welt auf den Svea-Gletscher in Spitzbergen. Mit Videos fordern Prominente wie der schwedische Schauspieler Gustaf Skarsgård und die südafrikanische Schauspielerin Amanda du-Pont den norwegischen Ministerpräsidenten Jonas Gahr Støre auf, die Pläne für den Tiefseebergbau in den arktischen Gewässern Norwegens zu stoppen.

Tiefseebergbau in der Arktis?

Norwegen legt Tiefseepläne auf Eis. Doch die Bedrohung ist noch nicht vorbei – Greenpeace bleibt dran, aktuell mit einem Protest in Bergen.

mehr erfahren über Tiefseebergbau in der Arktis?
Illustration of a Deep Sea Mining Machine

Raubbau an der Tiefsee

Tiefseebergbau ist für den Umstieg auf Elektroautos nicht notwendig. Und doch rückt die neue Meeresausbeutung näher.

mehr erfahren über Raubbau an der Tiefsee
Aktivisti protestieren vor einem Tiefseebergbauindustrieschiff

Jahrmillionen gewachsen, in Minuten zerstört

Die Tiefseebergbau Industrie will Ressourcen aus dem Meer plündern. Doch worum geht es dabei eigentlich und was steht auf dem Spiel?

mehr erfahren über Jahrmillionen gewachsen, in Minuten zerstört
Sampling and Analysing Sea Foam for PFAS on Sylt

Erhöhte PFAS-Werte im Meeresschaum

Der Meeresschaum an deutschen Stränden ist stark mit PFAS belastet. Das zeigen Greenpeace-Messungen. Deutschland muss den Umgang mit diesen gesundheitsgefährlichen Chemikalien besser regulieren.

mehr erfahren über Erhöhte PFAS-Werte im Meeresschaum
Ein Hai wird von der Besatzung eines unter iranischer Flagge fahrenden Schiffes, das im nördlichen Indischen Ozean Thunfisch fängt, als Beifang an Bord geholt.

Der stille Raub an unseren Ozeanen

Die Tiefseefischerei zerstört mit riesigen Schleppnetzen Fischbestände, Korallenriffe und ganze Ökosysteme. Sie bedroht die Artenvielfalt, hinterlässt bleibende Schäden und bleibt oft unsichtbar – 10 Fakten dazu.

mehr erfahren über Der stille Raub an unseren Ozeanen