Jetzt spenden
Fischrestaurant auf Sylt, 23. Mai 2011
Michael Löwa / Greenpeace

Feinkost statt Fast Food

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Schon im Mittelalter transportierte man Fisch von A nach B, solange er getrocknet, geräuchert oder gesalzen war, vor allem fässerweise salzigen Hering. Trotzdem, nur an Küsten und bei Insulanern spielte Fisch auf dem Speiseplan eine Rolle. Seit verderbliche Ware eisgekühlt um den Erdball reist, bekommt man selbst frisches Seafood (nicht fangfrisch, aber unverarbeitet) jederzeit und überall – und die Meere werden zunehmend geplündert. Die Globalisierung fördert zum Teil eine "verkehrte Welt": So wird in einem Luxushotel im südafrikanischen Busch norwegischer Lachs serviert – als Prestigeobjekt. Und in einem Imbiss im Fischereihafen von Bremerhaven bekommt man Pangasius, einen Süßwasserfisch aus Vietnam.

Deutsche mögen's tiefgekühlt

Unsere bevorzugten Fischprodukte charakterisieren unsere Wertschätzung für Fisch: Unter den hierzulande konsumierten Meerestieren sind nur acht Prozent Frischfisch, 26 Prozent sind in Dosen gepresst, und 34 Prozent stammen aus der Tiefkühltruhe: "Schlemmerfilets", Fischstäbchen usw. Wer erkennt in einem panierten Rechteck noch das Tier, das sein Leben gab? Und wer schmeckt unter der dicken Kruste noch den Fisch heraus?

Island - "Weltmeister" im Fischessen

Ein Europäer verzehrt im Jahr durchschnittlich 22 kg Fisch. Zwischen den Nationen gibt es aber große Unterschiede: Portugiesen und Norweger zum Beispiel sind mit über 50 kg pro Nase/Jahr fischbegeistert; Ungarn und Slowenen mit unter 10 kg weniger. Am meisten Fisch essen die Isländer: jeder im Schnitt 90 kg pro Jahr. Mit 15,7 kg liegen wir Deutschen nahe am Weltdurchschnitt von 16,4 kg. 15,7 kg im Jahr, das macht 300 Gramm die Woche, entspricht ungefähr einer großen Scholle mit Gräten, drei Stück Matjesfilet oder acht Fischstäbchen. Ist das zu viel?

Gesund für uns, nicht für die Meere

Aus Sicht des Menschen nicht: Fisch pur hat wenig Cholesterin, dafür viel Eiweiß und Vitamine wie A, B, D und K sowie Mineralien wie Kalzium, Kupfer, Jod, Eisen, Zink und Selen. In fetten Arten wie Makrele und Hering finden sich außerdem Omega-3-Fettsäuren, essenzielle Stoffe für den Menschen.

Doch den Meeren bekommt unser aller Fischhunger überhaupt nicht. Wir sind schließlich 80 Millionen Deutsche – macht rund 1,28 Millionen Tonnen Fisch im Jahr. Und wir sind 6,9 Milliarden Menschen insgesamt – ergibt rund 118 Millionen Tonnen Fisch. Seit 1960 hat sich die Weltbevölkerung fast verdoppelt und dabei ihren Pro-Kopf-Konsum an Fisch um sieben Kilo gesteigert. Nach Schätzungen der UN werden im Jahr 2050 über neun Milliarden Menschen auf der Erde leben.

Fischressourcen fair verteilen

Ohne Fisch kann die Welt nicht ernährt werden – daher kommt es auf eine gerechte Verteilung an. Für uns westliche Industrienationen ist Fisch eher ein Genuss als notwendiges Lebensmittel. Wir haben genug Alternativen. Dagegen ist die Bevölkerung vieler ärmerer Länder, zum Beispiel in Afrika und den pazifischen Inselstaaten, auf Fisch als Eiweißquelle angewiesen. Dies betrifft weltweit ungefähr eine Milliarde Menschen, schätzt die FAO.

Fisch, wieder ein Fest!

Verbraucher haben Macht, denn die Nachfrage bestimmt das Angebot. Tipp: Betrachten Sie Ihren Lieblingsfisch oder die leckere Pizza Frutti di Mare als Delikatesse und gönnen Sie sich diese nur zu besonderen Anlässen. Kaufen Sie bewusst nur nachhaltig gefangene Meerestiere oder welche aus Öko-Aquakultur. Der Greenpeace-Einkaufsratgeber für Fisch ist Ihr praktischer Begleiter für den Markt und Restaurantbesuch. Er listet die beliebtesten Speisefischarten auf, kennzeichnet zerstörerische Fischereien und Aquakulturen und bietet Alternativen.

Wussten Sie, wo sich der größte Fischmarkt Deutschlands befindet? Nicht etwa in Hamburg, sondern am Frankfurter Flughafen: Im 9.000 Quadratmeter großen Luftfrachtzentrum für verderbliche Waren, "Perishable Center Frankfurt", werden jährlich bis zu 30.000 Tonnen Fisch und Meeresfrüchte aus aller Welt umgeschlagen.

(Autorin: Nicoline Haas)

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/protestmail-sos-aus-der-arktis

SOS aus der Arktis: Stoppt den Tiefseebergbau!

Die norwegische Regierung will in der Arktis als erstes Land der Welt mit dem Tiefseebergbau starten. Damit gefährdet sie das Wohlergehen der Meere und der Lebewesen, die dort leben. Wir müssen die Zerstörung der Tiefsee zur Ausbeutung des Meeresbodens verhindern, bevor es zu spät ist.

Protestmail senden
Datum
Walroß auf Eisscholle in der Arktis

Mehr zum Thema

Night confrontation with a deep-sea mining ship in the at-risk Pacific region
  • 12.11.2024

Im November 2023 protestierten Greenpeace-Aktive gegen den Tiefseebergbau. Eine Klage dagegen ist nun abgewiesen worden.

mehr erfahren
JAGs DSM Human Picture Activity in Berlin
  • 08.10.2024

Norwegen will mit Tiefseebergbau beginnen – mitten in der Arktis. Eine gefährliche Entwicklung für die Gewässer. Die Greenpeace-Jugend hat nun vor der deutschen Botschaft protestiert.

mehr erfahren
Jacob Collier & AURORA Performance in the Arctic
  • 01.10.2024

Sechsfacher Grammy-Gewinner Jacob Collier und Alt-Pop-Sängerin Aurora geben ein außergewöhnliches Konzert in der Arktis und rufen zum Schutz der Meere und des Klimas auf.

mehr erfahren
Arctic Sunrise an der Grenze des arktischen Meereises
  • 20.09.2024

Greenpeace war mit den Schiffen Witness und Arctic Sunrise im Nordatlantik unterwegs, um das von Norwegen für Tiefseebergbau vorgesehene Gebiet zu untersuchen und sich für seinen Schutz einzusetzen.

mehr erfahren
Dives in the North Sea off Borkum
  • 10.09.2024

Geplante Gasbohrungen vor Borkum gefährden nicht nur das Klima, sondern auch einige schützenswerte Riffe. Interview mit einer dort lebenden Krabbe.

mehr erfahren
Walflosse ragt aus dem Ozean
  • 27.08.2024

Die Norwegische See ist ein Hotspot der Artenvielfalt. Doch jetzt plant die norwegische Regierung, dortige Gebiete für Tiefseebergbau zu öffnen. Drei Walarten, die das gefährden könnte.

mehr erfahren