Jetzt spenden
North Sea Marine Reserve banner
©Greenpeace/Reynaers

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Die Tiere, die sich mit Echopeilung orientieren, sind dort seit Anfang April bis in den Herbst dieses Jahres hinein mit ohrenbetäubendem Lärm konfrontiert. Das Schiff Ocean Explorer, das im Auftrag der BASF-Tochtergesellschaft Wintershall arbeitet, zieht dafür ein Gestell von 500 Meter Breite und fünf Kilometer Länge hinter sich her, von dem aus mit sogenannten Airguns alle acht Sekunden, 24 Stunden am Tag, extrem laute Schallimpulse ausgesandt werden. Aus dem Echo schließen Experten auf mögliche Lagerstätten für Erdgas.

Der Spitzenquellschalldruck liegt dabei bei mehr als 260 Dezibel. Zum Vergleich: Ein Düsenjäger erzeugt nur 130 Dezibel Lärm. Bei Menschen treten ab 60 Dezibel Dauerlärm Stressreaktionen auf, bei 80 Dezibel Dauerbeschallung leidet die Gesundheit.

Das Bundesamt für Naturschutz hatte eine Empfehlung gegen den Einsatz der Airguns abgegeben. Das Bergbauamt Clausthal-Zellerfeld genehmigte die Arbeiten trotzdem. Greenpeace-Biologin Iris Menn geht mit der Bundesregierung hart ins Gericht: Hier zeigt sich wieder einmal, dass die Bundesregierung aus wirtschaftlichen Interessen den Naturschutz hinten runterfallen lässt. Da nutzt es auch nichts, dass Berlin gern damit prahlt, ein Drittel der Nordsee unter Schutz gestellt zu haben. Wofür ist das gut, wenn man den Schutz nicht ernst nimmt?

Wir setzen uns seit dem Sommer 2004 für den europaweiten Schutz der Meere ein. Mindestens 40 Prozent von Nord- und Ostsee sollen als Meeresschutzgebiete ausgewiesen werden, die frei von jeglicher menschlichen Nutzung sind. Das ist ein unerlässlicher Schritt zum Schutz und der Gesundung der Meeresumwelt. Seit Mittwoch ist die Arctic Sunrise auf Nord- und Ostsee unterwegs, um Politiker, Fischer und Öffentlichkeit von dieser Idee zu überzeugen.

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/protestmail-sos-aus-der-arktis

SOS aus der Arktis: Stoppt den Tiefseebergbau!

Die norwegische Regierung will in der Arktis als erstes Land der Welt mit dem Tiefseebergbau starten. Damit gefährdet sie das Wohlergehen der Meere und der Lebewesen, die dort leben. Wir müssen die Zerstörung der Tiefsee zur Ausbeutung des Meeresbodens verhindern, bevor es zu spät ist.

Protestmail senden
Walroß auf Eisscholle in der Arktis

Mehr zum Thema

Aktivisti protestieren vor einem Tiefseebergbauindustrieschiff

Ein Konzern auf Beutezug in der Tiefsee

Was wie ein Politthriller klingt, ist bittere Realität: Die Tiefsee ist Zielscheibe eines Konzerns, der keine Skrupel kennt – The Metals Company.

mehr erfahren über Ein Konzern auf Beutezug in der Tiefsee
Greenpeace projiziert Botschaften von Menschen aus aller Welt auf den Svea-Gletscher in Spitzbergen. Mit Videos fordern Prominente wie der schwedische Schauspieler Gustaf Skarsgård und die südafrikanische Schauspielerin Amanda du-Pont den norwegischen Ministerpräsidenten Jonas Gahr Støre auf, die Pläne für den Tiefseebergbau in den arktischen Gewässern Norwegens zu stoppen.

Tiefseebergbau in der Arktis?

Norwegen legt Tiefseepläne auf Eis. Doch die Bedrohung ist noch nicht vorbei – Greenpeace bleibt dran, aktuell mit einem Protest in Bergen.

mehr erfahren über Tiefseebergbau in der Arktis?
Illustration of a Deep Sea Mining Machine

Raubbau an der Tiefsee

Tiefseebergbau ist für den Umstieg auf Elektroautos nicht notwendig. Und doch rückt die neue Meeresausbeutung näher.

mehr erfahren über Raubbau an der Tiefsee
Aktivisti protestieren vor einem Tiefseebergbauindustrieschiff

Jahrmillionen gewachsen, in Minuten zerstört

Die Tiefseebergbau Industrie will Ressourcen aus dem Meer plündern. Doch worum geht es dabei eigentlich und was steht auf dem Spiel?

mehr erfahren über Jahrmillionen gewachsen, in Minuten zerstört
Sampling and Analysing Sea Foam for PFAS on Sylt

Erhöhte PFAS-Werte im Meeresschaum

Der Meeresschaum an deutschen Stränden ist stark mit PFAS belastet. Das zeigen Greenpeace-Messungen. Deutschland muss den Umgang mit diesen gesundheitsgefährlichen Chemikalien besser regulieren.

mehr erfahren über Erhöhte PFAS-Werte im Meeresschaum
Ein Hai wird von der Besatzung eines unter iranischer Flagge fahrenden Schiffes, das im nördlichen Indischen Ozean Thunfisch fängt, als Beifang an Bord geholt.

Der stille Raub an unseren Ozeanen

Die Tiefseefischerei zerstört mit riesigen Schleppnetzen Fischbestände, Korallenriffe und ganze Ökosysteme. Sie bedroht die Artenvielfalt, hinterlässt bleibende Schäden und bleibt oft unsichtbar – 10 Fakten dazu.

mehr erfahren über Der stille Raub an unseren Ozeanen