Jetzt spenden
Ölbeschmutzte Aktivisten in Brasilien mit Banner
Cynthia Carvalho / Greenpeace

Rohstoffkonzern BHP Billiton verzichtet auf Ölbohrungen nahe des Amazonas-Riffs

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Ein Teilerfolg für das Amazonas-Riff, aber ein wichtiger: Der Rohstoffkonzern BHP Billiton zieht sich zurück aus dem Rennen um das Öl in der Amazonas-Mündung.

Ein so fantastisches wie geheimnisvolles Korallenriff, wo eigentlich gar keins sein dürfte: Anfang vergangenen Jahres hatten Greenpeace-Experten erstmals Tauchgänge unternommen zu einem bis dahin unentdeckten Riff in der brasilianischen Amazonas-Mündung. Es hat sich dort gebildet, wo sich das Süßwasser des Flusses mit dem Salzwasser des Atlantiks mischt – an unwahrscheinlicher Stelle, aber dennoch voller Leben. Doch Ölfirmen bedrohen das einzigartige Ökosystem.

Eine von ihnen, der australische Rohstoffkonzern BHP Billiton, gibt nun zwei Konzessionen zurück; für die Bohrerlaubnis hatte BHP mehr als neun Millionen US-Dollar gezahlt. Der Verzicht auf die Probebohrungen ist ein wichtiger Teilerfolg für den Schutz des Amazonas-Riffs.

 

Weltweiter Protest gegen Ölbohrungen

Die Erschließungsprojekte in der Amazonasmündung sind bei Umweltschützern auf starken Widerstand gestoßen, weil sie einen weltweit einzigartigen Lebensraum im Meer bedrohen. Greenpeace startete deswegen 2017 eine internationale Kampagne zum Schutz des Riffes.

Druck üben nicht nur Umweltschutzorganisationen aus; das brasilianische Umweltamt IBAMA verlangt weitreichende Informationen von den Bohrfirmen. Keine leichten Auflagen: Im Dezember 2017 wies die Behörde Risikostudien von BP und Total zurück, weil sie die Gefahr durch Ölunfälle zu leichtfertig behandelten.

Für die Ölfirmen ein Rückschlag, aber noch kein Grund aufzugeben. „Obwohl sich BHP zurückzieht, halten das französische Unternehmen Total und der britische Konzern BP weiter an ihren Plänen fest, in dem empfindlichen Gebiet zu bohren“, sagt Thiago Almeida von Greenpeace Brasilien. Die Gefahr für das Amazonas-Riff ist nicht gebannt.

  • Fisch in Korallenriff

    Was es zu schützen gilt

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/protestmail-sos-aus-der-arktis

SOS aus der Arktis: Stoppt den Tiefseebergbau!

Die norwegische Regierung will in der Arktis als erstes Land der Welt mit dem Tiefseebergbau starten. Damit gefährdet sie das Wohlergehen der Meere und der Lebewesen, die dort leben. Wir müssen die Zerstörung der Tiefsee zur Ausbeutung des Meeresbodens verhindern, bevor es zu spät ist.

Protestmail senden
Walroß auf Eisscholle in der Arktis

Mehr zum Thema

Aktivisti protestieren vor einem Tiefseebergbauindustrieschiff

Ein Konzern auf Beutezug in der Tiefsee

Was wie ein Politthriller klingt, ist bittere Realität: Die Tiefsee ist Zielscheibe eines Konzerns, der keine Skrupel kennt – The Metals Company.

mehr erfahren über Ein Konzern auf Beutezug in der Tiefsee
Greenpeace projiziert Botschaften von Menschen aus aller Welt auf den Svea-Gletscher in Spitzbergen. Mit Videos fordern Prominente wie der schwedische Schauspieler Gustaf Skarsgård und die südafrikanische Schauspielerin Amanda du-Pont den norwegischen Ministerpräsidenten Jonas Gahr Støre auf, die Pläne für den Tiefseebergbau in den arktischen Gewässern Norwegens zu stoppen.

Tiefseebergbau in der Arktis?

Norwegen legt Tiefseepläne auf Eis. Doch die Bedrohung ist noch nicht vorbei – Greenpeace bleibt dran, aktuell mit einem Protest in Bergen.

mehr erfahren über Tiefseebergbau in der Arktis?
Illustration of a Deep Sea Mining Machine

Raubbau an der Tiefsee

Tiefseebergbau ist für den Umstieg auf Elektroautos nicht notwendig. Und doch rückt die neue Meeresausbeutung näher.

mehr erfahren über Raubbau an der Tiefsee
Aktivisti protestieren vor einem Tiefseebergbauindustrieschiff

Jahrmillionen gewachsen, in Minuten zerstört

Die Tiefseebergbau Industrie will Ressourcen aus dem Meer plündern. Doch worum geht es dabei eigentlich und was steht auf dem Spiel?

mehr erfahren über Jahrmillionen gewachsen, in Minuten zerstört
Sampling and Analysing Sea Foam for PFAS on Sylt

Erhöhte PFAS-Werte im Meeresschaum

Der Meeresschaum an deutschen Stränden ist stark mit PFAS belastet. Das zeigen Greenpeace-Messungen. Deutschland muss den Umgang mit diesen gesundheitsgefährlichen Chemikalien besser regulieren.

mehr erfahren über Erhöhte PFAS-Werte im Meeresschaum
Ein Hai wird von der Besatzung eines unter iranischer Flagge fahrenden Schiffes, das im nördlichen Indischen Ozean Thunfisch fängt, als Beifang an Bord geholt.

Der stille Raub an unseren Ozeanen

Die Tiefseefischerei zerstört mit riesigen Schleppnetzen Fischbestände, Korallenriffe und ganze Ökosysteme. Sie bedroht die Artenvielfalt, hinterlässt bleibende Schäden und bleibt oft unsichtbar – 10 Fakten dazu.

mehr erfahren über Der stille Raub an unseren Ozeanen