Jetzt spenden
Projektion an der Molkerei "Sachsenmilch" des Milchkonzerns Müller in Leppersdorf/Sachsen: Müllermilch = Gen-Milch.
© Greenpeace / Steffen Giersch

Keine Verfügung wegen Lichts

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Der 9. Zivilsenat des Oberlandesgerichts (OLG) Dresden hat am Donnerstag in zweiter Instanz entschieden, eine einstweilige Verfügung gegen Greenpeace aufzuheben. Die hatte die Großmolkerei Sachsenmilch AG beantragt. Eine anders lautende Entscheidung des untergeordneten Landesgerichts Bautzen vom Januar ist damit hinfällig.

Greenpeace hatte gegen die Bautzener Verfügung Berufung bei der nächsthöheren Instanz eingelegt. Laut OLG mangele es bereits am Grund für eine Verfügung. So sahen die Dresdener Richter die Dringlichkeit für nicht gegeben an. Denn eine baldige Wiederholung der Greenpeace-Aktion beim Sachsenmilch-Betrieb in Leppersdorf sei nicht zu erwarten.

Allein in einem Hauptsacheverfahren könnte die Sachsenmilch AG, die zur Unternehmensgruppe Theo Müller GmbH & Co. KG gehört, den Fall weitertreiben. Doch auch hier ließen die Richter des OLG schon durchblicken, dass sie einem solchen Verfahren wenig Aussicht auf Erfolg geben.

Nach Auffassung der Richter sei bei der Abwägung zwischen Eigentumsrecht und Meinungsfreiheit zu berücksichtigen, dass es sich hier um ein Thema handele, das wegen seiner Bedeutung für die Grundlagen menschlichen Lebens zu engagierter Meinungsäußerung herausfordere. Zudem sei das Eigentum der Klägerin nur kurzzeitig beeinträchtigt worden.

Die Sachsenmilch AG beantragte die einstweilige Verfügung, nachdem Greenpeace am 25. November 2004 früh morgens beim Milchwerk in Leppersdorf protestiert hatte. Dabei wurde mit Hilfe eines Diaprojektors ein Slogan auf eine Wand des Werkes projiziert. In ihm wurde auf die Fütterung von Milchkühen mit Gen-Futter hingewiesen, deren Milch dort verarbeitet wird. Dadurch sah das zum Müllerkonzern gehörende Unternehmen seine Eigentumsrechte beeinträchtigt und zog vor Gericht.

Datum
Tierqual Ställe bei Bärenmarke

Mehr zum Thema

Gemüse und Obst in Deutschland

Erwartungen an die Agrarpolitik

Folgt auf drei verlorene Ampel-Jahre eine Agrarpolitik mit den Konzepten von gestern, bedroht das die Zukunft der Landwirtschaft. Umfrage zeigt: Politik sollte Verbraucher:innen mehr im Blick haben.

mehr erfahren über Erwartungen an die Agrarpolitik
Gewinnerin Friederike

Bastelwettbewerb von Greenpeace und GEOLINO

Kühe gehören auf die Weide! Zu diesem Thema haben über 150 Kinder Klappkarten selbst gestaltet und gebastelt. Die Einsendungen sind so großartig, dass es uns total schwer gefallen ist, drei Gewinner:innen auszuwählen. Darum zeigen wir euch hier auch noch ein paar weitere tolle Bastelarbeiten.

mehr erfahren über Bastelwettbewerb von Greenpeace und GEOLINO
Traktor mit Schild auf der Straße: "Ampel-Irrsinn nicht auf dem Rücken der Bauern".

Es geht um mehr als Agrardiesel: Wohin die Proteste der Bäuer:innen führen

Trecker rollen durchs Land – nicht nur in Deutschland. Die Politik reagiert auf die Proteste und streicht Umweltschutzauflagen. Interview zu den Demos und einer Umverteilung von Geldern.

mehr erfahren über Es geht um mehr als Agrardiesel: Wohin die Proteste der Bäuer:innen führen
Treckerdemo, ein Trecker schert aus - auf der Frontschaufel ein Schild: Wir denken in Generationen für unsere Kinder!

„Es fehlt ein Masterplan für die Landwirtschaft“

Interview mit Landwirt und Agrarblogger Bernhard Barkmann über die Demonstrationen der Bäuer:innen, die Gefahr von rechts und fehlende Zukunftsvisionen für den Sektor.

mehr erfahren über „Es fehlt ein Masterplan für die Landwirtschaft“
Björn Scherhorn klettert über ein Gatter im Laufstall mit Kühen

Die Bio-Rocker

Landwirt Björn Scherhorn wollte schon aufgeben. Doch dann hat er neu angefangen. Seitdem geht es allen besser: den Kühen, dem Boden, der Umwelt und ihm und seiner Familie.

mehr erfahren über Die Bio-Rocker
Protest Against Food in Fuel in Berlin

Wie sich die Agrarindustrie in der Krise bereichert

Die größten Agrarkonzerne der Welt haben seit 2020 mehr Milliardengewinne gemacht als es bräuchte, um die Grundbedürfnisse der Ärmsten der Welt zu decken.

mehr erfahren über Wie sich die Agrarindustrie in der Krise bereichert