Jetzt spenden
Greenpeace-Aktivisten markieren im Juli 2010 illegales Gen-Mais-Feld.
Matteo Nobili/Greenpeace

Illegaler Gen-Mais unschädlich gemacht

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Greenpeace Italien deckt auf: Illegaler Gen-Mais wächst auf mindestens zwei italienischen Feldern! Damit er die umliegenden Felder nicht kontaminiert, haben Greenpeace Aktivisten aus Italien, Österreich und Deutschland die Blütenstände der genmanipulierten Maispflanzen auf einem der Felder abgeschnitten und entsorgt. So verhindern sie, dass Insekten und Wind die Pollen verbreiten. Auf weiteren Feldern wird Gen-Mais vermutet. Greenpeace Italien fordert die italienische Regierung auf konsequent gegen den illegalen Anbau vorzugehen.

Eine Woche zuvor hatte Greenpeace Proben auf Feldern in der Region Friaul-Julisch Venetien, Norditalien, genommen und sie in einem zertifizierten Labor untersuchen lassen. Das Ergebnis: Auf dem Feld wächst MON810, ein gentechnisch veränderter Mais der Firma Monsanto. Er ist in Italien nicht zum Anbau zugelassen.

In dem sogenannten BT-Mais ist ein Gen des Boden-Bakteriums Bacillus thurigensis eingebaut. Die Pflanze produziert durch die Veränderung permanent ein Insektengift, das den Maiszünsler abtöten soll. Doch Studien zu Folge ist das Gift auch eine Gefahr für Mäuse, Schmetterlinge, Honigbienen und Bodenorganismen.

Greenpeace ist heute in Aktion getreten, um eine weitere Verunreinigung durch den gefährlichen und illegalen Gen-Mais zu verhindern, sagt Landwirtschafts-Expertin von Greenpeace Italien Federica Ferrario. Tagelang hätten diese Pflanzen sonst die Nachbarfelder und, über Wind und Insekten, auch weiter entfernt liegendes Gelände kontaminiert. Die Aktivisten, die den Gen-Mais unschädlich machten, wurden von der Polizei abgeführt.

Da sich die Gen-Skandale in letzter Zeit häufen, fordert Greenpeace die italienische Regierung dazu auf, sich gegen das, von der Europäischen Kommission geplante, schnellere Zulassungsverfahren für Gen-Pflanzen einzusetzen. Bereits jetzt sind die Sicherheitsprüfungen bei der Zulassung mangelhaft.

Die Verantwortlichen müssen jetzt handeln, sagt Ferrario. Besonders, da es wahrscheinlich ist, dass auf weiteren Feldern illegaler Gen-Mais wächst. Greenpeace hat heute den Anfang gemacht. Aber jetzt sind die Behörden gefragt. Sie müssen die Felder unschädlich machen und mit groß angelegten Untersuchungen beginnen.

Auch in Deutschland ist illegaler Gen-Mais auf die Felder gekommen. Bauern hatten im Frühjahr 2010 Saatgut der Firma Pioneer Hi-Bred, das mit gentechnisch verändertem Mais verunreinigt war, auf bis zu 3000 Hektar ausgebracht. Greenpeace deckte im Juni 2010 auf, das das niedersächsische Ministerium von der Verunreinigung wusste, das Saatgut aber nicht rechtzeitig zurückgerufen hatte.

"Schon eine Saatgutverunreinigung von nur 0,1 Prozent hat zur Folge, dass etwa 100 gentechnisch veränderte Pflanzen auf einem Hektar wachsen", sagt Alexander Hissting, Landwirtschafts-Experte von Greenpeace. "Dieser Fall zeigt erneut: Agro-Gentechnik und gentechnikfreie Landwirtschaft können nicht nebeneinander existieren."

15 Greenpeace-Aktivisten haben einen illegalen Gen-Mais-Acker in Brandenburg markiert und Strafanzeige gegen den Landwirt Joerg Piprek gestellt.

Illegaler Gen-Mais entdeckt

Nachricht

In Deutschland ist der Anbau von gentechnisch verändertem Mais seit 2009 verboten. Dennoch wächst auf bis zu 3000 Hektar Mais der Firma Pioneer Hi-Bred, der mit Gen-Mais verunreinigt ist.

mehr erfahren über Illegaler Gen-Mais entdeckt
Datum
Tierqual Ställe bei Bärenmarke

Mehr zum Thema

Gemüse und Obst in Deutschland

Erwartungen an die Agrarpolitik

Folgt auf drei verlorene Ampel-Jahre eine Agrarpolitik mit den Konzepten von gestern, bedroht das die Zukunft der Landwirtschaft. Umfrage zeigt: Politik sollte Verbraucher:innen mehr im Blick haben.

mehr erfahren über Erwartungen an die Agrarpolitik
Gewinnerin Friederike

Bastelwettbewerb von Greenpeace und GEOLINO

Kühe gehören auf die Weide! Zu diesem Thema haben über 150 Kinder Klappkarten selbst gestaltet und gebastelt. Die Einsendungen sind so großartig, dass es uns total schwer gefallen ist, drei Gewinner:innen auszuwählen. Darum zeigen wir euch hier auch noch ein paar weitere tolle Bastelarbeiten.

mehr erfahren über Bastelwettbewerb von Greenpeace und GEOLINO
Traktor mit Schild auf der Straße: "Ampel-Irrsinn nicht auf dem Rücken der Bauern".

Es geht um mehr als Agrardiesel: Wohin die Proteste der Bäuer:innen führen

Trecker rollen durchs Land – nicht nur in Deutschland. Die Politik reagiert auf die Proteste und streicht Umweltschutzauflagen. Interview zu den Demos und einer Umverteilung von Geldern.

mehr erfahren über Es geht um mehr als Agrardiesel: Wohin die Proteste der Bäuer:innen führen
Treckerdemo, ein Trecker schert aus - auf der Frontschaufel ein Schild: Wir denken in Generationen für unsere Kinder!

„Es fehlt ein Masterplan für die Landwirtschaft“

Interview mit Landwirt und Agrarblogger Bernhard Barkmann über die Demonstrationen der Bäuer:innen, die Gefahr von rechts und fehlende Zukunftsvisionen für den Sektor.

mehr erfahren über „Es fehlt ein Masterplan für die Landwirtschaft“
Björn Scherhorn klettert über ein Gatter im Laufstall mit Kühen

Die Bio-Rocker

Landwirt Björn Scherhorn wollte schon aufgeben. Doch dann hat er neu angefangen. Seitdem geht es allen besser: den Kühen, dem Boden, der Umwelt und ihm und seiner Familie.

mehr erfahren über Die Bio-Rocker
Protest Against Food in Fuel in Berlin

Wie sich die Agrarindustrie in der Krise bereichert

Die größten Agrarkonzerne der Welt haben seit 2020 mehr Milliardengewinne gemacht als es bräuchte, um die Grundbedürfnisse der Ärmsten der Welt zu decken.

mehr erfahren über Wie sich die Agrarindustrie in der Krise bereichert