Jetzt spenden
Bee on Rape Flower in Germany
© Fred Dott / Greenpeace

Gen-Raps in Deutschland außer Kontrolle

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

In mehreren Bundesländern ist Rapssaatgut verkauft worden, das mit illegalem Gen-Raps verunreinigt ist. Betroffen sind Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz und Hessen. Auf rund 1.500 Hektar soll das verseuchte Saatgut sogar schon ausgesät worden sein. Die Pflanzen wurden gentechnisch gegen ein Spritzmittel, vermutlich Basta der Bayer AG, resistent gemacht. Dabei gibt es für den Anbau von genmanipuliertem Raps in der EU keine Zulassung. Wie es zur Verunreinigung des Saatguts kommen konnte, ist noch nicht geklärt. Verantwortlich ist die Firma Deutsche Saatveredelung (DSV). Deren Vorstand beteuert, in Europa nur konventionellen Raps zu verwenden.

Dazu sagt Ulrike Brendel, Gentechnik-Expertin von Greenpeace: "Die DSV hatte eine Genehmigung für den Versuchsanbau von Gen-Raps an 20 Standorten in Deutschland. Die Versuche waren für den Zeitraum von 1996 bis 2006 genehmigt. Inwieweit die Firma daher selbst für die Verunreinigung verantwortlich ist, muss jetzt schnell geprüft werden."

Obwohl für den Versuchsanbau strengere Regeln als für den kommerziellen Anbau gelten, lässt sich eine ungewollte Ausbreitung von Gen-Pflanzen nicht verhindern. Vor einigen Jahren behauptete die Gentechnik-Industrie noch, man könne Gen-Pflanzen kontrollieren, sagt Brendel. Dies erweist sich wieder mal als Täuschung der Öffentlichkeit. Es darf daher keine Freisetzungen von Gen-Pflanzen geben.

Greenpeace fordert die Behörden und Landesregierungen auf, die Ausbreitung des Gen-Rapses jetzt einzudämmen. Es muss verhindert werden, dass im Boden verbliebende illegale Gen-Rapskörner in den folgenden Jahren keimen und bis zur Blüte reifen, fordert Brendel. Um den so genannten Durchwuchs zu erkennen und zu kontrollieren, darf in den folgenden Jahren daher auf den betroffenen Feldern kein Raps oder artverwandte Pflanzen wie Senf angebaut werden.

Über Honigbienen gelangt der Gen-Raps in unsere Lebensmittel

Gen-Raps birgt in vielfacher Hinsicht Gefahren und ist nicht in den Griff zu bekommen. Brendel warnt: So bleiben Rapskörner über viele Jahre hinweg im Boden keimfähig. Außerdem kann sich Rapspollen über extrem weite Entfernungen ausbreiten. Britische Wissenschaftler haben Auskreuzungen in bis zu 26 Kilometer Entfernung nachgewiesen.

Der Pollen kann durch Insekten, wie Bienen und Käfer, über weite Entfernungen transportiert werden. So kann sich der Gen-Raps nicht nur in benachbarte Rapsfelder, sondern auch in artverwandte Wildpflanzen, wie Senfarten, Hederich oder Rübsen, auskreuzen, die Kilometer entfernt blühen. Diese Gefahr ist besonders hoch, weil Bienen Rapspollen und -nektar als Futter lieben. Das führt zu weiteren unerwünschten Folgen: Über Honigbienen kann der Gen-Raps in unsere Lebensmittel gelangen.

Datum
Tierqual Ställe bei Bärenmarke

Mehr zum Thema

Gemüse und Obst in Deutschland

Erwartungen an die Agrarpolitik

Folgt auf drei verlorene Ampel-Jahre eine Agrarpolitik mit den Konzepten von gestern, bedroht das die Zukunft der Landwirtschaft. Umfrage zeigt: Politik sollte Verbraucher:innen mehr im Blick haben.

mehr erfahren über Erwartungen an die Agrarpolitik
Gewinnerin Friederike

Bastelwettbewerb von Greenpeace und GEOLINO

Kühe gehören auf die Weide! Zu diesem Thema haben über 150 Kinder Klappkarten selbst gestaltet und gebastelt. Die Einsendungen sind so großartig, dass es uns total schwer gefallen ist, drei Gewinner:innen auszuwählen. Darum zeigen wir euch hier auch noch ein paar weitere tolle Bastelarbeiten.

mehr erfahren über Bastelwettbewerb von Greenpeace und GEOLINO
Traktor mit Schild auf der Straße: "Ampel-Irrsinn nicht auf dem Rücken der Bauern".

Es geht um mehr als Agrardiesel: Wohin die Proteste der Bäuer:innen führen

Trecker rollen durchs Land – nicht nur in Deutschland. Die Politik reagiert auf die Proteste und streicht Umweltschutzauflagen. Interview zu den Demos und einer Umverteilung von Geldern.

mehr erfahren über Es geht um mehr als Agrardiesel: Wohin die Proteste der Bäuer:innen führen
Treckerdemo, ein Trecker schert aus - auf der Frontschaufel ein Schild: Wir denken in Generationen für unsere Kinder!

„Es fehlt ein Masterplan für die Landwirtschaft“

Interview mit Landwirt und Agrarblogger Bernhard Barkmann über die Demonstrationen der Bäuer:innen, die Gefahr von rechts und fehlende Zukunftsvisionen für den Sektor.

mehr erfahren über „Es fehlt ein Masterplan für die Landwirtschaft“
Björn Scherhorn klettert über ein Gatter im Laufstall mit Kühen

Die Bio-Rocker

Landwirt Björn Scherhorn wollte schon aufgeben. Doch dann hat er neu angefangen. Seitdem geht es allen besser: den Kühen, dem Boden, der Umwelt und ihm und seiner Familie.

mehr erfahren über Die Bio-Rocker
Protest Against Food in Fuel in Berlin

Wie sich die Agrarindustrie in der Krise bereichert

Die größten Agrarkonzerne der Welt haben seit 2020 mehr Milliardengewinne gemacht als es bräuchte, um die Grundbedürfnisse der Ärmsten der Welt zu decken.

mehr erfahren über Wie sich die Agrarindustrie in der Krise bereichert