Jetzt spenden
Fleisch und Wurst auf einem Teller.
Dennis Reher / Greenpeace

Gesundheitsrisiken durch Fleischkonsum und Massentierhaltung

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Zu viel Fleisch ist ein Risiko für die Gesundheit. Nicht nur wegen des Cholesterins, sondern auch wegen resistenter Keime, Feinstaub und Nitrat. Eine Bilanz.

Zu viel Fleisch ist ungesund, das wissen heute alle. Besonders Schweine- und Rindfleisch sind in Verruf geraten: Sie verursachen– in großen Mengen genossen und in Kombination mit anderen Faktoren wie zum Beispiel Bewegungsmangel –Gicht, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und erhöhen auch das Risiko einiger Krebsarten. Rund 60 Kilogramm Fleisch und Wurst isst jeder Deutsche durchschnittlich im Jahr. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt maximal die Hälfte. Mehr ist ungesund.

Doch gibt es neben den ernährungsphysiologischen Aspekten noch weit mehr Gefahren für die menschliche Gesundheit. Auch für sie muss übermäßiger Fleischkonsum und vor allem die übermäßige Fleischproduktion – auch für den Export - zumindest mitverantwortlich gemacht werden. So sind die Haltungsbedingungen in der Massentierhaltung mit Schuld an krankheitserregenden Keimen, die gegen ein oder mehrere Antibiotika resistent sind. Rund um die riesigen Ställe ist die Feinstaubbelastung in der Luft stark erhöht. Und in Gebieten mit großer Tierdichte sind die Nitratwerte im Grundwasser oft bedenklich hoch.

Multiresistente Krankheitskeime

Gerade wenn viele Tiere auf engstem Raum stehen, wenn ihnen frische Luft und Platz für Bewegung fehlt, werden sie leicht krank. Dass sie dann medikamentös behandelt werden, ist gut und richtig. Doch die Masse macht’s. Oft bekommt gleich der ganze Stall Antibiotika, um die Gefahr einer Ansteckung zu unterdrücken. Mehr als 800 Tonnen Antibiotika werden jedes Jahr in Deutschland in der Tierhaltung verwendet. Das ist viel zu viel. Längst sind Massentierställe zu Brutstätten für resistente oder sogar multiresistente Keime geworden.

Erst im Februar 2017 hat die Europäische  Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) vor der Gefahr gewarnt, die von multiresistenten Keimen ausgeht. Denn wenn Menschen an solchen Erregern erkranken, wirken immer weniger Antibiotika. Ärzte sind zunehmend machtlos und Patienten ihrem Schicksal ausgeliefert. Schon heute sterben laut EFSA schätzungsweise 25.000 Menschen jährlich in Europa an Infektionen mit resistenten Erregern. Viele Antibiotika sind bereits unwirksam geworden. Immer öfter müssen Mediziner auf ganz spezielle Reserveantibiotika zurückgreifen. In der Tierhaltung werden auch diese Notfallwirkstoffe trotzdem weiterhin skrupellos eingesetzt. 

Feinstaub aus dem Stall

Ein weiteres Gesundheitsproblem von Fleisch ist – Feinstaub. Rund um Massentierställe ist die Belastung mit kleinsten Partikeln in der Luft deutlich erhöht. Denn durch die Ausscheidungen der Tiere wird die Luft mit Ammoniumnitrat- und Sulfatpartikeln versetzt – erst im Stall und über die Belüftung auch in der Umgebung. Vor allem kleinste Teilchen, oft nicht größer als Bakterien, gelten als gesundheitsschädlich.

Feinstaub hat viele Quellen. In Europa verschmutzt – entgegen vieler Vermutungen – neben Verkehr und Industrie vor allem auch die Landwirtschaft die Luft. Ammoniak-Emissionen stammen sogar zu 95 Prozent aus der Landwirtschaft. In Regionen mit hoher Feinstaub-Konzentration ist die Zahl tödlich verlaufender Schlaganfälle, Herz- und Atemwegserkrankungen wie Asthma erhöht. Schätzungsweise 34.000 Menschen sterben in Deutschland jedes Jahr an Feinstaub.

Nitrat im Wasser

Auch für Nitrat im Wasser ist Fleisch eine Ursache. Denn viele Tiere bedeuten: viel Mist und Gülle, die auf die Felder ausgebracht werden. In Maßen ist das ein durchaus sinnvoller Stickstoffdünger für die Böden. Allerdings ist auch hier die Menge des Fleisches das Problem: In Deutschland werden häufig mehr Mist und Gülle auf den Feldern ausgebracht, als Böden und Pflanzen aufnehmen können. Das verschmutzt Oberflächengewässer und Grundwasser.  

In Gebieten von Massentierhaltung werden die Grenzwerte für Nitrat, Ammoniak und Phosphat regelmäßig überschritten. Bei einem Drittel aller Grundwasserkörper in Deutschland wurden zu hohe Nitratwerte nachgewiesen. Ein Problem für das Trinkwasser. Denn das Nitrat aus dem Wasser wieder herauszuholen, ist extrem teuer. So warnt der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft bereits: „Trinkwasser könnte in einigen Regionen bis zu 62 Prozent teurer werden.“

Im Trinkwasser dürfen nämlich nur 50 Milligramm Nitrat pro Liter vorkommen. Mehr gilt als ungesund, da sich das relativ ungefährliche Nitrat im Körper unter Umständen zu den schädlichen Stoffen Nitrit und Nitrosaminen umbauen kann. Ein völlig vermeidbares Gesundheitsrisiko – wenn wir weniger Fleisch essen und exportieren würden.

Stand: April 2017

  • Symbolfoto Tierhaltung: Vor einem Stall mit Schweinen ist eine Hand voll Antibiotika zu sehen.

    Brutstätte für resistente Keime

    Überspringe die Bildergalerie
  • Problem Massentierhaltung: Traktor verspritzt Gülle.

    Zu viel Nitrat

    Überspringe die Bildergalerie
  • Blick in einen konventionellen Schweinestall.

    Feinstaub durch Massentierhaltung

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie
Datum
Tierqual Ställe bei Bärenmarke

Mehr zum Thema

Drei junge Frauen sitzen an einem mit Getränken und vegetarischen Speisen gedeckten Tisch.
  • 22.10.2024

Gutes Essen – was bedeutet das? Dass es lecker ist, na klar. Gesund soll es sein, umweltschonend und fair produziert. Wie das geht? Wir haben 12 Tipps zusammengestellt.

mehr erfahren
Christiane Huxdorff, Staatssekretärin Silvia Bender und Corinna Hölzel vom BUND neben einem überdimensionierten Glyphosat-Kanister.
  • 21.05.2024

Nach langem Ringen hat die EU das umstrittene Pestizid Glyphosat Ende 2023 weiter zugelassen. Wie Deutschland den Einsatz dennoch begrenzen kann, zeigt ein Bündnis zum Tag der Artenvielfalt.

mehr erfahren
Protest vor dem Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung in Berlin für eine weitere EU-Regulierung von Gentechnik-Pflanzen
  • 06.07.2023

Die EU-Kommission schlägt vor, mit neuen Gentechnikverfahren erzeugte Pflanzen aus der bisherigen Regulierung zu nehmen. Aktive fordern Landwirtschaftsminister Cem Özdemir auf, das zu verhindern.

mehr erfahren
Tisch gedeckt mit vegetarischem Essen
  • 28.06.2023

Weniger Fleisch- und Milchkonsum würde den Flächenverbrauch in der Landwirtschaft reduzieren. Wie sich eine gerechte und ökologische Grundversorgung aller umsetzen ließe, haben Verbände skizziert.

mehr erfahren
Gemüsestand mit Obst und Gemüse.
  • 15.06.2023

Bienen sind nicht nur für die biologische Vielfalt und ein funktionierendes Ökosystem essentiell, sie leisten auch einen wichtigen Beitrag für die Ernährung.

mehr erfahren
Traktor versprüht Pestizide auf einer Apfelplantage in Deutschland
  • 14.12.2022

Pestizide sind überall – auf Feldern, in Wäldern und in privaten Gärten. Sie stecken sogar in konventionellem Obst und Gemüse. Gift für Ökosysteme, Artenvielfalt und Menschen.

mehr erfahren