Jetzt spenden
Javier Bardem mit Pinguinskulptur
Lucas Wahl / Greenpeace

Greenpeace-Pressekonferenz mit Javier Bardem zum Schutz der Antarktis

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Oscar-Preisträger Javier Bardem machte sich heute in Berlin gemeinsam mit Greenpeace für den Schutz der Antarktis stark. Was es dort zu bewahren gilt, hat er sich selbst angesehen.

„Können wir das Licht etwas dimmen? Es ist schließlich Berlinale.“ Der Große Salon des Berliner Ensembles ist zwar keine Spielstätte des Filmfestivals. Doch weil Kinostar Javier Bardem (Oscar für „No Country for Old Men“) der Presse Rede und Antwort stand, verwandelte sich der Konferenzraum auf sein Betreiben dann doch für zehn Minuten in einen Kinosaal. Pressevertreter und per Livestream zugeschaltete Zuschauer bekamen majestätische Bewegtbilder aus dem Weddellmeer zu sehen, zu hören war Bardems ergriffener Kommentar. Greenpeace hatte zu der Pressekonferenz am Vormittag eingeladen, neben Bardem saßen Greenpeace-Meeresexpertin Dr. Sandra Schöttner und die Antarktisforscherin Susanne Lockhart auf dem Podium. Ihr gemeinsames Anliegen: das größte Meeresschutzgebiet der Welt im Südpolarmeer schaffen.

 

Nachdem Moderatorin und Greenpeace-Pressesprecherin Antje Rudolph die Referenzen der beiden Expertinnen erläutert hatte, stellte Bardem umgehend fest: „Ich bin kein Fachmann für irgendwas.“ Um in der allgemeinen Erheiterung fortzufahren: „Aber ich war da.“ Mit seinem Bruder Carlos und dem Dokumentarfilmer Álvaro Longoria fuhr Bardem sieben Tage an Bord der Arctic Sunrise mit.

 

Kathedralen aus Eis

Sein fehlendes Fachwissen ist kein Manko, sondern die Stärke des Films, von dem bislang nur ein Teil fertiggestellt ist – der Blick des Laien, der dennoch begreift. „Ich war dort, um die Antarktis mit euren Augen zu sehen“, sagte Bardem, der von der Leinwand staunend von „Schlössern und Kathedralen aus Eis“ sprach. Die Schönheit, die es zu schützen gilt, will er mit filmischen Mitteln beschreiben.

Die größeren Zusammenhänge zu erläutern, war die Aufgabe von Sandra Schöttner und Susanne Lockhart. Die Greenpeace-Meeresexpertin erklärte die Ausmaße des geplanten Schutzgebietes und warum Greenpeace gerade jetzt so intensiv darum wirbt. Mit einer Fläche von 1,8 Millionen Quadratkilometern wäre das Schutzgebiet im Weddellmeer das größte seiner Art weltweit. Im Oktober wird die Kommission zum Schutz der Antarktis CCAMLR über die Einrichtung abstimmen, den Vorschlag brachte die deutsche Bundesregierung ein.

Doch selbst wenn vieles für eine Entscheidung im Sinne des Meeresschutzes spricht: Eine ausgemachte Sache ist das nicht. Die Fischereiindustrie dringt immer tiefer in antarktische Gewässer vor – eine Folge der Erderhitzung und schmelzender Eisdecken. Deswegen benötigt die Antarktis den Schutz der Politik; auch vor Ländern, deren Interesse mehr der Wirtschaft als dem Umweltschutz gilt.

Mehr als schöne Bilder

Die Erkundung des Weddellmeers in einem Unterseeboot sollte darum auch mehr als schöne Bilder produzieren. Susanne Lockhart erläuterte den Zweck der insgesamt acht Tauchgänge: Je mehr wissenschaftliches Material der Kommission vorliegt, umso kompromissloser kann das Urteil ausfallen. Dank der Greenpeace-Expedition steht sehr wahrscheinlich fest, dass es sich beim Meeresgrund im Weddellmeer um ein empfindliches Meeresökosystem handelt, das eines besonderen Schutzes bedarf.

Blieb noch die Frage, ob Bardem, der im fünften Teil der „Fluch der Karibik“-Filmreihe immerhin einen untoten Schiffskapitän spielte, auch im echten Leben seefest ist: Nicht wirklich. „Ah, die gefürchtete Drake-Passage?“ kommt die Frage von den erfahrenen Seeleuten neben ihm. „Nein nein, mir war schon schlecht, als die See noch ruhig war.“

  • Bardem im Schlauchboot

    Ankunft über den Wasserweg

    Überspringe die Bildergalerie
  • Pressekonferenz mit Javier Bardem im Berliner Ensemble

    Hochkarätige Runde

    Überspringe die Bildergalerie
  • Pinguinskulptur mit Counter, Bardem, Lockhart und Schöttner daneben

    243 Tage bis zur Entscheidung

    Überspringe die Bildergalerie
  • Javier Bardem mit Pinguin

    Prominenz trifft Pinguin

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/protestmail-sos-aus-der-arktis

SOS aus der Arktis: Stoppt den Tiefseebergbau!

Die norwegische Regierung will in der Arktis als erstes Land der Welt mit dem Tiefseebergbau starten. Damit gefährdet sie das Wohlergehen der Meere und der Lebewesen, die dort leben. Wir müssen die Zerstörung der Tiefsee zur Ausbeutung des Meeresbodens verhindern, bevor es zu spät ist.

Protestmail senden
Datum
Walroß auf Eisscholle in der Arktis

Mehr zum Thema

Sampling and Analysing Sea Foam for PFAS on Sylt

Erhöhte PFAS-Werte im Meeresschaum

Der Meeresschaum an deutschen Stränden ist stark mit PFAS belastet. Das zeigen Greenpeace-Messungen. Deutschland muss den Umgang mit diesen gesundheitsgefährlichen Chemikalien besser regulieren.

mehr erfahren über Erhöhte PFAS-Werte im Meeresschaum
Beach on the island of Borkum

Meerespolitik 2025: Eine Zukunft für Meer und Mensch

Internationale Abkommen fordern den Schutz der Meere und der Biodiversität. Deutschland trägt Verantwortung für Umwelt, Gerechtigkeit und eine lebenswerte Zukunft für alle.

mehr erfahren über Meerespolitik 2025: Eine Zukunft für Meer und Mensch
Ein Hai wird von der Besatzung eines unter iranischer Flagge fahrenden Schiffes, das im nördlichen Indischen Ozean Thunfisch fängt, als Beifang an Bord geholt.

Der stille Raub an unseren Ozeanen

Die Tiefseefischerei zerstört mit riesigen Schleppnetzen Fischbestände, Korallenriffe und ganze Ökosysteme. Sie bedroht die Artenvielfalt, hinterlässt bleibende Schäden und bleibt oft unsichtbar – 10 Fakten dazu.

mehr erfahren über Der stille Raub an unseren Ozeanen
The Marine Biodiversity of Batu Rufus Dive Site, Raja Ampat

Korallen – Ein tropisches Farbenparadies stirbt

Die prächtige Welt der Korallenriffe ist bedroht: Durch die Erderhitzung kollabieren die empfindlichen Riffe. Mit ihnen verschwindet ein unverzichtbares Ökosystem.

mehr erfahren über Korallen – Ein tropisches Farbenparadies stirbt
Greenpeace projiziert Botschaften von Menschen aus aller Welt auf den Svea-Gletscher in Spitzbergen. Mit Videos fordern Prominente wie der schwedische Schauspieler Gustaf Skarsgård und die südafrikanische Schauspielerin Amanda du-Pont den norwegischen Ministerpräsidenten Jonas Gahr Støre auf, die Pläne für den Tiefseebergbau in den arktischen Gewässern Norwegens zu stoppen.

Tiefseebergbau in der Arktis?

Norwegen legt Tiefseepläne auf Eis – doch die Bedrohung ist noch nicht vorbei

mehr erfahren über Tiefseebergbau in der Arktis?
Night confrontation with a deep-sea mining ship in the at-risk Pacific region

Erfolg: Klage erneut zurückgewiesen

Im November 2023 protestierten Greenpeace-Aktive gegen den Tiefseebergbau. Eine Klage dagegen ist nun abgewiesen worden.

mehr erfahren über Erfolg: Klage erneut zurückgewiesen