Jetzt spenden
Zwei Mädchen bringen eine Holzplakette an die Wand. Daneben hängt ein Plakat von Schools for Earth
© Maria Feck / Greenpeace

Startschuss für das “Schools for Earth”-Schullabel

Die ersten Schulen sind für ihre engagierte Arbeit in den Bereichen Nachhaltigkeit und Klimaschutz zertifiziert.

Standardintervall
Monatlich
Label
Einmalig
Label
Monatlich

Seit dem Schuljahr 2023/24 bietet Greenpeace allen Schulen in Deutschland eine Zertifizierung mit dem “Schools for Earth"-Schullabel für ihr Engagement für Klimaschutz und Nachhaltigkeit an.

Gleich vier Schulen in Niedersachsen gehören zur ersten Zertifizierungsrunde: die Grundschule am Wingster Wald,  die IGS Lengede sowie die IGS Buchholz und das Kranich-Gymnasium Salzgitter erhalten das “Schools for Earth”-Schullabel. Alle Schulen engagieren sich seit Jahren erfolgreich im Bereich der Schulentwicklung Richtung Klimaschutz und Nachhaltigkeit.

Das “Schools for Earth”-Schullabel zertifiziert den umfassenden, verbindlichen und kontinuierlich fortschreitenden Transformationsprozess im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).

Gymnasium Bondenwald: BNE im gesamten Schulleben und im Unterricht verankern

In der Klima AG und weiteren AGs mit BNE-Bezug entwickeln die Schüler:innen des Gymnasiums Bondenwald nachhaltige Projekte und können so die Schulentwicklung selbst mitgestalten. Beispielsweise haben sie eine Fahrradreparaturwerkstatt ins Leben gerufen und gemeinsame Aktionen zum Müllsammeln organisiert. Das Hamburger Gymnasium setzt sich dafür ein, sowohl die Teilhabe der Schüler:innen weiter zu stärken als auch BNE in allen Schulbereichen fest zu verankern. Weitere Ziele:

  • Entwicklung eines Oberstufenprofils “Nachhaltigkeit”
  • Einführung des Dalton-Models als Lernformat: Freies Lernen soll strukturell in Schulzeit eingeplant werden
  • Digitalisierung und Nachhaltigkeit zusammen denken
  • Entwicklung von fächerübergreifenden BNE-Unterrichtsprojekten
  • Schüler:innen, Lehrkräfte und Mitarbeiterin von Greenpeace stehen nebeneinander. Ein Schüler hält das Schullabel aus Holz

    Schüler:innen, Lehrkräfte und Schulleitung des Gymnasiums Bondenwald haben das Schullabel von Greenpeace Bildungsexpertin Katarina Roncevic (vierte v. l.) überreicht bekommen.

    Überspringe die Bildergalerie
  • Schullabel wird von zwei Personen an die Wand geschraubt

    Direkt nach der Übergabe wird das Schullabel in der Pausenhalle der Schule an die Wand geschraubt.

    Überspringe die Bildergalerie
  • Drei Schüler:innen sitzen an einem Tisch und schreiben ein Plakat

    Nach der Schullabel-Verleihung ist vor dem KlimaKit-Workshop: Während des Workshops haben die Schüler:innen Kampagnen zu verschiedenen Themen geplant.

    Überspringe die Bildergalerie
  • Zwei Schüler stellen ihr Plakat zum Thema "Rettet die Wildbienen" vor

    Diese Schüler stellen ihre Kampagne "Rettet die Wildbienen" vor.

    Überspringe die Bildergalerie
  • Ein Banner mit dem Titel "Schools for Earth" hängt an einer Backsteinwand

    Das Gymnasium Bondenwald ist seit mehreren Jahren Teil von "Schools for Earth" und setzt sich für Nachhaltigkeit und Klimagerechtigkeit ein.

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

IGS Buchholz: Bildung für nachhaltige Entwicklung ganzheitlich umgesetzt

Vom Schulgarten mit Tümpel und Bienen über ein als Lern- und Pausenraum dienendes Lehmhaus bis hin zum Ökologie-Profil: In der Integrierten Gesamtschule Buchholz ist Bildung für nachhaltige Entwicklung erlebbar und fest verankert. Lehrkräfte, Schüler:innen und Eltern setzen sich hier gemeinsam für mehr Nachhaltigkeit an der Schule ein und entwickeln neue Projekte. Das große Ziel: Klimaneutralität erreichen und dafür sollen unter anderem folgende Aspekte umgesetzt werden:

  • Erneuerung der CO2-Bilanz und daraus Maßnahmen zur weiteren CO2-Reduktion entwickeln
  • BNE fächerverbindend im Unterricht stärken
  • Entwicklung und Umsetzung eines BNE-Curriculums
  • Weitere Photovoltaik-Anlage installieren
  • Frau überreicht vier Scüler:innen das Schullabel aus Holz

    Die IGS Buchholz erhält das "Schools for Earth"-Schullabel.

    Überspringe die Bildergalerie
  • Ein Mädchen schraubt das Schullabel an die Wand, ein anderes Mädchen schaut dabei zu

    Nach der Verleihung bringen die Schüler:innen der IGS Buchholz ihr Schullabel im Eingang der Schule an.

    Überspringe die Bildergalerie
  • Ein Lehmhaus auf dem Pausenhof, sieht aus wie ein Pavillon aus Lehm

    Das Lehmhaus auf dem Pausenhof dient als Lern- und Pausenraum.

    Überspringe die Bildergalerie
  • Im Schulgarten stehen viele Pflanzen, Bienen und es gibt einen Teich

    Im Schulgarten kümmern sich die Schüler:innen um Pflanzen, Bienen und den Teich.

    Überspringe die Bildergalerie
  • Ein Schüler hält eine Pflanze vor sein Gesicht, hinter ihm stehen viele weitere Zimmerpflanzen und an der Wand hängen die SDGs

    An vielen Wänden der IGS Buchholz hängen die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung.

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Grundschule am Wingster Wald: Interesse am Klimaschutz schon bei den Kleinsten wecken

Mehrere Kinder stehen vor dem Schools for Earth-Schullabel, zwei Mädchen machen ein Herz mit ihren Händen

Die Grundschule am Wingster Wald wurde mit dem Schools for Earth-Schullabel zertifiziert

Die zertifizierte Grundschule am Wingster Wald zeichnet sich durch ihren ganzheitlicher Schulentwicklungsansatz – dem Whole School Approach – aus. BNE findet an der Wingster Grundschule in allen Bereichen statt, wie etwa die Entwicklung der Schulkultur, des Unterrichts oder des Schulbetriebs. Für die kommenden Schuljahre hat sich die Schulgemeinschaft weitreichende Ziele gesetzt: 

  • Ein schuleigenes Konzept zur Einführung des “Frei Days”, welcher regelmäßig Freiräume für die Auseinandersetzung mit Zukunftsfragen bietet
  • Maßnahmen zur Reduzierung der CO2-Emissionen des Schulwege-Verkehrs
  • Maßnahmen beim Umbau des Schulgebäudes zur Einsparung von Energie
  • Stärkung demokratischer Beteiligungsstrukturen für Schüler:innen verknüpft mit schulischen Nachhaltigkeits-Aktivitäten

Weitere Schools for Earth-Schulen überzeugen mit Klimaschutzmaßnahmen

Auch zwei weiteren Schulen in Niedersachsen erhalten das neue Schools for Earth-Schullabel für ihre engagierten Ziele und Maßnahmen. So arbeiten in Lengede die Lehrkräfte der Integrierten Gesamtschule an der Integration von BNE in den jeweiligen Fachcurricula. Das Kranich-Gymnasium Salzgitter entwickelt ein Starter-Kit für die neuen fünften Klassen, um den neuen Schüler:innen die Verhaltensweisen für einen energie- und ressourcensparende Schulalltag zu vermitteln.

Diese Beispiele aus einzelnen Bereichen der “Schools for Earth”-Schulentwicklungspläne verdeutlichen die Vielfalt einer ganzheitlichen Verankerung von Bildung für nachhaltige Entwicklung im Schulleben. Die Schulen sind Vorreiter in dem Erreichen von BNE-Zielen und setzen diese mit Kreativität und einer hohen Motivation im Schulalltag um.

Jetzt beim Schools for Earth -Projekt mitmachen und sich zertifizieren lassen

Das Projekt “Schools for Earth” lädt alle Schulen in Deutschland ein, sich gemeinsam mit vielen anderen aktiven Schulen auf den Weg Richtung Klimaneutralität und Nachhaltigkeit zu machen. Dazu bietet das Schulprojekt eine breite Auswahl an kostenlos verfügbaren Unterrichtsmaterialien, Handreichungen, Werkzeugen wie etwa dem CO2-Schulrechner oder Weiterbildungen an.

Die Zertifizierung mit dem “Schools for Earth”-Schullabel ist ein zusätzliches unterstützendes Angebot für alle Schulen die über die Nutzung der “Schools for Earth”-Angebote hinaus an einem verbindlichen Zertifizierungsprogramm teilnehmen möchten. Unterstützt werden teilnehmende Schulen dabei durch persönliche und individuelle Beratung zu ihren Vorhaben, durch Fort- und Weiterbildungsangebote, sowie durch die Vernetzungsmöglichkeit mit anderen Schulen der “Schools for Earth”-Community.

Mehr zum Thema

Drei Erwachsene und vier Schüler:innen, eine davon im Rollstuhl, stehen vor der gelben Solartankstelle
  • 27.05.2024

An der Förderschule Hirtenweg in Hamburg ging die erste E-Rolli-Tankstelle in Deutschland in Betrieb: Mithilfe von Solarenergie können Schüler:innen hier nun technische Hilfsmittel laden.

mehr erfahren
Illustration auf der fünf Menschen an einem Tisch zu sehen sind
  • 13.05.2024

Zum ersten Mal dürfen 16-Jährige bei der Europawahl wählen. Wie können Lehrkräfte Demokratie und Europawahl im Unterricht erlebbar machen? Mehr in der digitalen Fortbildung am 16.05.2024 ab 17.30 Uhr.

mehr erfahren
Aus einem roten Megafon kommen Stifte und ein Windrad, dahinter befinden sich die Europa-Sterne
  • 13.05.2024

Greenpeace und die Public Climate School haben zum Thema "Europa und Demokratie" zwei digitale Unterrichtseinheiten zusammengestellt. Online verfügbar.

mehr erfahren
Demonstration against Right-Wing Extremism in Hamburg
  • 26.02.2024

Schulen haben einen demokratischen Bildungsauftrag. Was bedeutet das?

mehr erfahren
"Hamburg steht auf!" – Demonstration against Right-Wing Extremism in Hamburg
  • 23.01.2024

Greenpeace und die Public Climate School haben zum Thema "Demokratie verstehen und schützen" digitale Unterrichtseinheiten für Schüler:innen und Lehrkräfte zusammengestellt. Online verfügbar.

mehr erfahren
Illustration Digitale Beteiligung
  • 16.01.2024

Hier finden Sie weiterführende Links und Infos zum Bildungsmaterial "Digitalisierung und Nachhaltigkeit: ein Widerspruch?".

mehr erfahren