Jetzt spenden
Präsentation von digitalem Bildungsmaterial durch Greenpeace Deutschland in Köln
© Bernd Lauter / Greenpeace

Chancen und Defizite der digitalisierten Schule

Das Greenpeace-Expert:innen-Interview mit Marina Weisband

Die Corona-Pandemie hat Deutschlands Schulen ungeplant zu einem riesigen Experimentierfeld für die Chancen und Risiken des digitalen Unterrichts gemacht. Doch was verbirgt sich eigentlich hinter dem Schlagwort “digitales Klassenzimmer”?

Wir sprechen mit der Diplom-Psychologin und Bildungsexpertin Marina Weisband über Digitalisierung in der Schule, Bildungsgerechtigkeit sowie Bildung für nachhaltige Entwicklung in Zusammenhang mit digitalen Tools. Im Greenpeace-Expert:innen-Interview  erfahren wir, warum die Vernetzung zwischen Lehrenden eine so wichtige Rolle spielt. Und was es in Zeiten aufblühender Verschwörungstheorien und wachsender Wissenschaftsfeindlichkeit braucht, um Schüler*innen auf ihrem Weg zur digitalen Mündigkeit zu begleiten. Die 32-Jährige Weisband thematisiert aber auch, wie die Reaktorkatastrophe von Tschernobyl ihr eigenes Leben als sogenanntes Tschernobyl-Kind beeinflusst hat. 

Weisband ist seit langem in der politischen Bildung aktiv, beschäftigt sich mit Themen wie politische Partizipation, Privacy, digitale Gesellschaft, Medien und Krisen. Zudem leitet sie  ein Projekt zur Förderung der Schülerpartizipation.

Das Gespräch mit Marina Weisband führte Sabine Beck, Digitalkampaignerin Greenpeace Deutschland.​ 

Greenpeace ist bereits seit Jahren in der schulischen Umweltbildung aktiv und stellt innovative Bildungsmaterialien zu den Bereichen Klimawandel, Konsum und Nachhaltigkeit zur Verfügung. Für unsere digitalen Materialien haben wir nun eine neue Plattform eingerichtet: digitalebildung.greenpeace.de

Mehr zum Thema

Junge Menschen sitzen im Kreis und diskutieren

Koalitions-Check zu Bildung

Nach der Bundestagswahl im Februar 2025 saßen CDU, CSU und SPD zusammen, um eine neue Koalition zu gründen. Wie hat Bildung dabei abgeschnitten?

mehr erfahren über Koalitions-Check zu Bildung
Norwegian Deep Sea Mining ship tour - Hydrophone survey

Unterrichtsmaterial: Frieden und Umwelt

Diese Bildungsmaterialien erklären, auf welche Weise Umwelt und Frieden unmittelbar miteinander verknüpft sind. Thematisch geht es in den Materialien um Meere, Artenvielfalt und Klima.

mehr erfahren über Unterrichtsmaterial: Frieden und Umwelt
Illustration eines Tortendiagramms mit Icons wie einer Wahlurne, Stimmzettel, Megafon und Schüler:in

Umfrage: Jugend, Schule und Demokratie

Nur noch 17 Prozent der Schüler:innen fühlen sich durch die Schule gut auf die Zukunft vorbereitet. Das zeigt eine Greenpeace-Umfrage anlässlich der Bildungsmesse didacta.

mehr erfahren über Umfrage: Jugend, Schule und Demokratie
Demonstration against Right-Wing Extremism in Hamburg

Wie politisch dürfen Lehrkräfte sein?

Schulen haben einen demokratischen Bildungsauftrag. Was bedeutet das?

mehr erfahren über Wie politisch dürfen Lehrkräfte sein?
Menschen in bunter Kleidung stehen eingehakt und bilden ein Wahlkreuz

Neuer Bericht: Appell für beste Bildung

Schattenbericht ruft zum Handeln auf: für eine zukunftsfähige Bildung, mehr BNE und Stärkung der Zivilgesellschaft.

mehr erfahren über Neuer Bericht: Appell für beste Bildung
"Schools for Earth" Project at "didacta 2023" in Stuttgart

Eine Linksammlung zur Handreichung "Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung"

Hier finden Sie alle Links und Infos zur Handreichung "Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung".

mehr erfahren über Eine Linksammlung zur Handreichung "Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung"