Jetzt spenden
Eine Sattelrobbe in der St. Lawrence Bay mit der Rainbow Warrior im Hintergrund.
© Pierre Gleizes / Greenpeace

Rainbow Warrior I – die Legende 

Greenpeace und Schiffe, das gehört zusammen. Kein Schiff wurde so sehr zum Symbol für die Organisation wie die Rainbow Warrior.

Die Besatzung der Rainbow Warrior: Susi Newborn; Denise Bell; David McTaggart, Chris Robinson; Sally Austin; Alan Thornton; Remi Parmentier; Skipper Nick Hill.

Die Besatzung der Rainbow Warrior: Susi Newborn; Denise Bell; David McTaggart, Chris Robinson; Sally Austin; Alan Thornton; Remi Parmentier; Skipper Nick Hill (Januar 1978)

Das erste Schiff dieses Namens ist bereits Legende. Es hat Greenpeace von 1978 bis 1985 begleitet, bevor es vom französischen Geheimdienst durch einen Bombenanschlag zerstört wurde.

Rainbow Warrior: Wale und Robben retten

Ihre Ära beginnt im Frühjahr 1978 - zum ersten Mal geht die "Rainbow Warrior" für Greenpeace auf hohe See: Die Crew will verhindern, dass isländische Walfänger im Nordatlantik hunderte Wale töten. Die isländischen Behörden nehmen die Mannschaft fest. Gegen Kapitän und Greenpeace-Vorstand wird eine einstweilige Verfügung erlassen. Island beschlagnahmt die Schiffsausrüstung. 

Für die Rainbow Warrior ist dies der Auftakt. Seit jenem Frühjahr wird sie immer öfter Mittelpunkt von Konfrontationen zwischen den Umweltschützenden und Regierungen. Beim Protest etwa gegen das Entladen japanischen Atommülls zur Wiederaufbereitung im französischen La Hague rammt  ein einheimisches Marineschiff die Rainbow Warrior.

Anfang der 1980 er Jahre rückt das Regenbogen-Schiff für die Kampagne gegen das kanadische Robbenschlachten im Golf von Sankt Lorenz und vor Neufundland an. Mitglieder der Mannschaft werden verhaftet, als sie die weißen Pelze der Babyrobben mit ungiftiger, grüner Farbe bemalen und die Tiere so vor dem Tod durch die Keule retten.

Im Beringmeer protestiert die Crew der Rainbow Warrior gegen die zerstörerische Treibnetzfischerei. In Sibirien dokumentiert sie illegale Walfang-Aktivitäten. Jährlich schlachten die Russen dort mehrere hundert kalifornische Grauwale ab.

Greenpeace steht damals wie heute für gewaltfreien zivilen Widerstand. Im Protest gegen den Wahnsinn des nuklearen Wettrüstens und der Atomtests hatten sich die ersten Greenpeacer zusammengefunden.

"Nuclear free Pacific": Keine Atomtests im Pazifik

Die weiße Friedenstaube am Bug der Rainbow Warrior und das große Banner mit der Aufschrift "Nuclear free Pacific" gaben den Kurs vor: Die Rainbow Warrior ist ein Symbol für den Frieden. Mitte der 80er Jahre nach dem Umbau auf einen Segel-Motor-Antrieb startet die Fahrt in Richtung Südpazifik, wo das US-Militär seit den 50er Jahren Atomtests durchführt. Von Hawaii aus geht es zu den Marshall-Inseln, im Schiffsleib lagern medizinische Hilfsgüter für die Bevölkerung der Inselgruppe, denn unter den Einwohner:innen häufen sich inzwischen Krebsfälle, eine Folge der Radioaktivität.

Im Mai 1985 landet die Crew auf der schwer strahlenverseuchten Pazifikinsel Rongelap. Deren Einwohner:innen hatten Greenpeace um Hilfe gebeten. Die Rainbow Warrior nimmt rund 300 Menschen an Bord und siedelt sie um auf eine andere Insel. Auf der Rainbow Warrior bereiteten Greenpeace-Aktivisten die Friedensflotte zum Moruroa-Atoll vor.

Die Rainbow Warrior sinkt nach dem Anschlag vor Neuseeland

Die Rainbow Warrior wird im Dezember 1987 in der neuseeländischen Matauri-Bucht feierlich versenkt. Noch ist das Heck zu sehen - es wird zum Riff und neuen Lebensraum – bevölkert von Korallen, Seeanemonen, Fischen.

Bombe versenkt Rainbow Warrior

Wenige Wochen danach kommt es zum Eklat. Das Greenpeace-Flaggschiff ist nach seiner Südseemission im Hafen von Auckland (Neuseeland) vor Anker gegangen. Am 10. Juli 1985 detonieren zwei Bomben am Rumpf des Schiffes und reißen ein gewaltiges Loch in die Bordwand. Die Rainbow Warrior sinkt sofort. Der französische Geheimdienst hatte die Bomben unter Wasser an der Bordwand angebracht. Die Sprengsätze detonierten kurz vor Mitternacht im Abstand von wenigen Minuten. Die Crew konnte sich retten - bis auf einen. Der Greenpeace-Fotograf Fernando Pereira, 35 Jahre alt und Vater zweier Kinder, stirbt durch das Attentat.

Schnell führen die Ermittlungen zum französischen Geheimdienst - die Regierung Mitterand gibt zu, von dem geplanten Attentat gewusst zu haben. Greenpeace erhält von Frankreich acht Millionen US-Dollar Entschädigung. Die zerstörte Rainbow Warrior wird in der Matauri-Bucht im Norden Neuseelands mit einer feierlichen Zeremonie versenkt.

Dass die französische Regierung vor Gewalt nicht zurückschreckte, hatten Greenpeacer schon früher bei den Protesten gegen die französischen Atomtests um das Moruroa-Atoll erfahren müssen: 1972 wurde die Segelyacht Vega dort von einem französischen Kriegsschiff gerammt. Der Segler wurde so stark beschädigt, dass er von den Franzosen abgeschleppt werden musste. 1973 enterten französischen Soldaten erneut die Vega und schlugen die Greenpeacer McTaggart und Nigel Ingram zusammen. Danach brach Frankreich die Atomtests ab - bis 1985.

Als Greenpeace 1985 den Protest gegen Atomversuche wiederaufnahm, rechnete jedoch niemand mit der Versenkung der Rainbow Warrior und dem Mord an Fernando Pereira. Die französische Staatsgewalt und Skrupellosigkeit überstieg die schlimmsten Erwartungen. Doch Greenpeace ging gestärkt aus dem Anschlag hervor - einige Crewmitglieder erinnern sich

 

Technische Daten:

• Im Einsatz: 1978-85

• Baujahr: 1955

• Schiffstyp: Fischerei-Forschungsschiff

• Länge: 44 Meter

• Geschwindigkeit: 12 Knoten

• Besatzung: 15 Personen

 

Nachfolgerinnen der Rainbow Warrior

Auch die Rainbow Warrior II machte Bekanntschaft mit französischer Brutalität: 1995 wurde sie bei Anti-Atomprotesten von der französischen Marine heftig attackiert. Dennoch ließen sich die Atomgegner nicht beirren.

2011 lief die dritte Rainbow Warrior vom Stapel. Sie ist das erste Schiff, das Greenpeace komplett selber bauen ließ - ein Segler mit rund 50 Meter hohen Masten.

  • Peter Bouquet bei der Bemalung der Rainbow Warrior

    Peter Bouquet bemalt den Rumpf des Greenpeace-Flaggschiffs Rainbow Warrior 1978.

    Überspringe die Bildergalerie
  • Januar 1985: Rainbow Warrior unter vollen Segeln, nachdem sie in Jacksonville (USA) für Greenpeace Zwecke umgerüstet wurde.

    Januar 1985: Rainbow Warrior unter vollen Segeln, nachdem sie in Jacksonville (USA) für Greenpeace Zwecke umgerüstet wurde.

    Überspringe die Bildergalerie
  • Isländischer Walfänger Hvalur mit drei toten Walen längsseits. Januar 1978, Nordatlantik.

    Isländischer Walfänger Hvalur mit drei toten Walen längsseits. Januar 1978, Nordatlantik. Greenpeace dokumentiert die grausame Waljagd.

    Überspringe die Bildergalerie
  • Greenpeace-Aktivist Chris Robinson im Zodiac vor dem isländischen Walfänger Hvalur 9 (Nordatlantik).

    Greenpeace-Aktivist Chris Robinson im Zodiac vor dem isländischen Walfänger Hvalur 9 (Nordatlantik).

    Überspringe die Bildergalerie
  • Mann beim Flensen eines Wals. In Stücke geschnittener Wal. Island.

    Rainbow Warrior gegen isländischen Walfang 1978/79 Die Rainbow Warrior segelte in isländische / nordische Gewässer, um gegen die Waljagd zu protestieren, Walfangstationen zu besuchen und die Verarbeitung von Walen zu dokumentieren.

    Überspringe die Bildergalerie
  • Rainbow Warrior gegen isländischen Walfang 1978/79 Im Schlauchboot verhindern Aktivist:innen, dass  das isländische Walfangschiff Hvalur Wale jagen.

    Rainbow Warrior gegen isländischen Walfang 1978/79 Im Schlauchboot verhindern Aktivist:innen, dass das isländische Walfangschiff Hvalur Wale jagen. Die Rainbow Warrior ist im Hintergrund. Die Rainbow Warrior segelte in isländische / nordische Gewässer, um gegen die Waljagd zu protestieren, Walfangstationen zu besuchen und die Verarbeitung von Walen zu dokumentieren.

    Überspringe die Bildergalerie
  • Die Besatzung der "Rainbow Warrior" von 1985.

    Die Besatzung der "Rainbow Warrior" von 1985. Im Uhrzeigersinn, beginnend von unten links: Bene Hoffman, Zweiter Offizier, Deutschland, Davey Edwards, Chefingenieur, Vereinigtes Königreich, Nathalie Thomas Mestre, Köchin, Schweiz, Lloyd Anderson, Funker, Fernando Pereira, Hanne Sorensen, Bunny McDiarmid, Deckhand, Neuseeland, Peter Willcox, Skipper, USA, Martini Gotje, Erster Offizier, Niederlande, vor Martini, Freundin von Besatzungsmitglied Andy Biederman, Arzt, Schweiz (nicht auf dem Gruppenfoto), Hanne Sorensen, Zweiter Ingenieur, Dänemark, neuseeländischer Journalist David Robie, sitzend von links: Grace O'Sullivan, Deckhelferin, Irland; Marshall-Reisender; Henk Haazen, Dritter Ingenieur, Niederlande; Marshall-Reisender.

    Überspringe die Bildergalerie
  • Fernando Pereira, der Greenpeace-Fotograf, der bei der Bombardierung der Rainbow Warrior ums Leben kam.

    Fernando Pereira, der Greenpeace-Fotograf, der bei der Bombardierung der Rainbow Warrior ums Leben kam.

    Überspringe die Bildergalerie
  • Operation Exodus Rongelap: Evakuierung der Inselbewohner mit Rainbow Warrior

    Atomare Verseuchung: Die Insel Rongelap wurde von 1946-1958 für Atomtests der USA genutzt und war vom nuklearen Fallout betroffen. Viele Erwachsene und Kinder litten an Krankheiten, die mit den Atomtests in Zusammenhang standen. Die Rainbow Warrior nahm Erwachsene, Kinder und 100 Tonnen Habseligkeiten an Bord und brachte sie auf die Insel Mejato, 14 Seestunden von Rongelap entfernt. Dies ist eines der letzten Fotos von Fernando Pereira.

    Überspringe die Bildergalerie
  • Operation Exodus Rongelap: Evakuierung der Inselbewohner mit Rainbow Warrior

    Mit der Rainbow Warrior werden die Inselbewohner:innen von der Insel Rongelap evakuiert. Sie leiden unter den Folgen die mit den US-Atomtests in Zusammenhang stehen.

    Überspringe die Bildergalerie
  • Evakuierung der Inselbewohner von Rongelap nach Mejato durch die Besatzung der Rainbow Warrior.

    Mai 1985: Die Greenpece Crew hilft den Menschen an Bord während der Evakuierung der Rongelap-Insulaner nach Mejato.

    Überspringe die Bildergalerie
  • Steve Sawyer und die bombardierte Rainbow Warrior in Neuseeland

    Der Kampaigner Steve Sawyer neben der zerstörten Rainbow Warrior. Das Sprengloch ist die Folge des Bombenanschlags von 1985.

    Überspringe die Bildergalerie
  • Wrack der Rainbow Warrior I auf dem Meeresgrund vor Neuseeland

    Das Wrack der Rainbow Warrior vor der Küste Neuseelands, Matauri Bay, Northland, bedeckt mit Korallen. Die Rainbow Warrior wurde am 10. Juli 1985 kurz vor Mitternacht von französischen Regierungsagenten bombardiert.

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Der Film The Rainbow Warriors of Waiheke Island dokumentiert die Fahrten des ersten Greenpeace-Flaggschiffs Rainbow Warrior. Im Mittelpunkt steht  die ehemalige Crew. Sie leben heute im Eco-Village auf Waiheke Island in Neuseeland. Dort versorgen sie sich weitestgehend selbst und versuchen, die ursprüngliche Vegetation der Insel wieder anzupflanzen.

Auf Jungfernfahrt: Die Beluga II segelt gemeinsam mit dem neuen Greenpeace-Flaggschiff Rainbow Warrior III von Hamburg nach Amsterdam.

Seit mehr als 50 Jahren auf den Weltmeeren für den Schutz unserer Ozeane.

mehr erfahren

Mehr zum Thema

Greenpeace-Meeresexperte Christian Bussau in Rettungsweste auf dem Meer vor Greenepace-Schiff Esperanza
  • 21.09.2023

Die neue Sky-Dokuserie "Inside Greenpeace" macht Umweltschutz erlebbar. Christian Bussau, seit vielen Jahren in verschiedenen Funktionen bei Greenpeace, über die Serie und Umweltschutz im Wandel.

mehr erfahren
Greenpeace hilft bei Flutschäden in Euskirchen in Nordrhein Westfalen 
  • 18.09.2023

Greenpeace bringt Nothilfe in Katastrophengebiete

mehr erfahren
Auf Jungfernfahrt: Die Beluga II segelt gemeinsam mit dem neuen Greenpeace-Flaggschiff Rainbow Warrior III von Hamburg nach Amsterdam.

Seit mehr als 50 Jahren auf den Weltmeeren für den Schutz unserer Ozeane.

mehr erfahren
16. Oktober 1970: Amchitka - ein Konzert, das eine Umweltbewegung gründet mit Joni Mitchell, James Taylor und Phil Ochs

“Make it a green peace!" Oktober 1970 - ein Benefiz-Konzert von Joni Mitchell, James Taylor und Phil Ochs soll einer kleinen Gruppe ermöglichen, ein Schiff zu chartern…

mehr erfahren
Der Fischkutter Phyllis Cormack war das erste Greenpeace-Schiff.
  • 17.07.2023

Am 15. September 1971 sticht der altersschwache Fischkutter „Phyllis Cormack“ im Hafen von Vancouver in See. Die kleine Crew will ins Sperrgebiet segeln und US-Atombombentests verhindern...

mehr erfahren
"Our Voices Are Vital" Activity in Austria
  • 16.06.2023

Am 20. Juni 2023 feiert Greenpeace in Österreich sein 40-jähriges Bestehen. Seit der Gründung konnte die Organisation viele wichtige Erfolge für den Umweltschutz erzielen - Greenpeace Deutschland gratuliert!

mehr erfahren