Jetzt spenden
Studie Corona und demokratische Teilhabe
Shutterstock / Greenpeace

Juristische Expertise zu demokratischer Teilhabe der Zivilgesellschaft

Unsere Demokratie ist wertvoll. Es gilt sie zu schützen. Wie stark diese Demokratie ist, zeigt sich – wie in anderen Beziehungen auch – in Krisen. Die Corona-Pandemie hat abrupt Einfluss genommen auf die demokratische Teilhabe von zivilgesellschaftlichen Organisationen. Eilverfahren, Online-Lösungen, Corona-Hilfen: Auswirkungen der Krise und wie Politik in kommenden Krisen handeln sollte, hat die Gesellschaft für Freiheitsrechte (GFF) in einer Kurzstudie im Auftrag von Greenpeace dargestellt.

Zivilgesellschaftliche Organisationen spielen eine wichtige Rolle in unserer Demokratie. Sie verschaffen Themen und Menschen Gehör, die sonst in der Politik oder in anderen Machtstrukturen wenig repräsentiert sind. Weil ihre Stimmen leiser sind oder sie als wirtschaftlich unbedeutender eingeordnet werden. Gerade zu Beginn der aktuellen Krise gab es zahlreiche Beispiele, bei denen Entscheidungen über die Bedürfnisse von bestimmten Bevölkerungsgruppen hinweg getroffen wurden. Strukturelle Probleme spiegelten auch die Ergebnisse der Leopoldina-Studie wider. Kein Zufall, bestand deren Autor*innen-Team aus 26 Mitgliedern mit einem Durchschnittsalter von über 60 Jahren, davon lediglich zwei Frauen. Bayern beschloss im Eilverfahren und ohne nennenswerte Beteiligung zivilgesellschaftlicher Akteur*innen das Landesinfektionsgesetz. Virtuelle Hauptversammlungen erschweren seitdem eine wirkungsvolle Kritik von Anteilseigner*innen.

Neue digitale Beteiligung und Rettungsschirm Zivilgesellschaft

Die Analyse der GFF benennt klare Handlungsempfehlungen an die Politik: Trotz des Drucks, schnell handeln zu wollen, darf Politik die Stimme von zivilgesellschaftlichen Organisationen nicht übersehen. Auch in Krisen müssen Menschen die Möglichkeit und das Recht behalten, sich zu informieren und einzubringen, in manchen Situationen online. „Mitentscheidungsrechte muss der Staat gerade in Krisenzeiten schützen“, sagt Greenpeace-Politexpertin und Juristin Anna von Gall. Gerade wenn in diesen Zeiten finanzielle und auch technischen Voraussetzungen fehlen.

Statt Geld für Rüstungsunternehmen oder Autobauer bedarf es neben eines grünen Konjunkturprogramms vor allem auch finanzieller Unterstützung der vielfältigen gesellschaftlichen Stimmen. So plädiert die GFF für einen „Rettungsschirm für die Zivilgesellschaft“. Dieser sollte gerade kleinere gemeinwohlorientierte und nicht vornehmlich gewerblich tätige Organisationen schützen. Bislang existiert keine solche Unterstützung, obwohl dieser Sektor etwa 600.000 gemeinnützige Organisationen mit 30 Millionen Engagierten und mehr als 3 Millionen Angestellten betrifft. Kleinere gemeinnützige Vereine, die sich kritisch in gesellschaftspolitische Geschehen einbringen, werden in der aktuellen Krise übersehen.

In der Corona-Krise sind sehr schnell neue Online-Lösungen für Anhörungs- und Beteiligungsverfahren entstanden, die die Politik nun weiter analysieren und ausbauen sollte. Softwarelösungen für ein rechtssicheres Sammeln von Unterschriften sind zu prüfen. Allerdings müssen digitale Alternativen tatsächlich gleichwertig sein. Wenn ein persönlicher Austausch notwendig ist, lässt sich dieser nicht durch rein schriftliche Anfragen ersetzen. Da in Deutschland noch immer ein bedeutender Anteil der Menschen nicht das Internet nutzt, kann ein reines Onlineangebot nur eine vorübergehende Lösung sein.

Demokratische Teilhabe der Zivilgesellschaft in der Corona-Pandemie

Demokratische Teilhabe der Zivilgesellschaft in der Corona-Pandemie

Anzahl Seiten: 12

Dateigröße: 258.73 KB

Herunterladen

Jetzt mitmachen

Du willst dich aktiv für das Thema Frieden einsetzen?

Anti-Irakkrieg-Demonstration in Berlin

Dann besuche in unserer Mitmach-Community Greenwire die Themengruppe Frieden und tausche dich mit Anderen aus, finde weitere Mitmachangebote und erfahre mehr über unsere Kampagnen.

Hier lang zur Themengruppe-Frieden

Themengruppe auf

Anti-Irakkrieg-Demonstration in Berlin

Mehr zum Thema

Peace Protest in Buechel

Ostermärsche: den Frieden in die eigenen Hände nehmen

Für den Frieden auf die Straße gehen, das machen Menschen seit über 60 Jahren. Nicht nur zu Kriegszeiten. Doch im Moment sind die Ostermärsche wichtiger denn je.

mehr erfahren über Ostermärsche: den Frieden in die eigenen Hände nehmen
Politiker im Gespräch mit der Rüstungsindustrie

Rüstungspolitik: Wer hat das Sagen?

Wer steuert wen: Die Rüstungsindustrie den Staat oder andersrum? Die neue Studie “Wag the dog” von Greenpeace erklärt, warum wir neue Machtverhältnisse brauchen.

mehr erfahren über Rüstungspolitik: Wer hat das Sagen?
Rainbow Warrior Welcoming Ceremony in the Marshall Islands

Schiffstour für Gerechtigkeit

Die Rainbow Warrior kreuzt derzeit durch die Marshallinseln. So soll der Atomtests gemahnt, die Langzeitfolgen erforscht und für Gerechtigkeit gekämpft werden.

mehr erfahren über Schiffstour für Gerechtigkeit
Kraftwerksblöcke und das Gelände des Atomkraftwerks Saporischschja sind nachts beleuchtet

Zur aktuellen Lage der AKW in der Ukraine

Mit Sorge betrachten Expert:innen die Situation ukrainischer Atomkraftwerke im Krieg. Oft ging es um das AKW Saporischschja. Doch das instabile Stromnetz lässt nun alle Reaktoren zur Gefahr werden.

mehr erfahren über Zur aktuellen Lage der AKW in der Ukraine
Frauen sitzen in einem Boot, im Hintergrund die Rainbow Warrior

Bikini-Atoll: Die Atomtests und ihre Folgen bis heute

40 Jahre nach der Evakuierung von Rongelap kehrt Greenpeace mit der Rainbow Warrior auf die Marshallinseln zurück, macht Strahlenmessungen und fordert Gerechtigkeit für die Überlebenden der Atomtests.

mehr erfahren über Bikini-Atoll: Die Atomtests und ihre Folgen bis heute
Mural Painting at the Ukraine Recovery Conference in London

Für eine nachhaltige, freie Ukraine!

Der Angriff Russlands auf die Ukraine hat die Welt verändert. Friedensdemos, Proteste gegen Öl aus Russland und Hilfe für einen grünen Aufbau: Greenpeace engagiert sich vielfältig für die Ukraine.

mehr erfahren über Für eine nachhaltige, freie Ukraine!