Jetzt spenden
©Fred Dott/Greenpeace

Greenpeace-Report zur Situation der europäischen Landwirtschaft

Europa produziert immer mehr, doch anstatt die Menschen mit besseren Lebensmitteln zu versorgen, steigen Exporte und der Anbau von Pflanzen, die zu Tierfutter oder Biosprit werden.

Lange Schlangen vor den Supermärkten, gähnende Leere in den Regalen mit den Mehlpackungen, Menschen, die plötzlich beginnen, Lebensmittel zu horten. Durch die Corona-Pandemie haben wir alle die Verwundbarkeit des globalisierten Ernährungssystems erfahren, das von langen Lieferketten und Wanderarbeitern abhängig ist. Wie könnte also eine europäische Landwirtschaft aussehen, in der für alle Menschen nahrhafte Lebensmittel erzeugt werden, und für deren Produktion wir unsere Umwelt nicht zerstören?

Eigentlich ist die Antwort recht einfach: Europa muss nicht mehr, sondern anders produzieren. Was also liegt derzeit im Argen? Greenpeace ist dieser Frage nachgegangen und hat dazu einen Report (auf englisch) veröffentlicht .

Die Nahrungsmittelproduktion hat zwar weiter zugenommen, aber dies hat nicht unbedingt zu widerstandsfähigeren Ernährungssystemen oder gesünderen Lebensmitteln für die Menschen in Europa geführt. Im Gegenteil, wachsende Produktionsniveaus gehen Hand in Hand mit immer weniger Kleinbauerinnen und -bauern in Europa. Zwischen 2005 und 2016 haben in der Europäischen Union über vier Millionen landwirtschaftliche Betriebe aufgegeben, die meisten davon kleine Höfe mit weniger als fünf Hektar Land. Die landwirtschaftlich genutzte Fläche ist dagegen nahezu gleich geblieben.

Viel zu viel Fleisch

Die ständig steigende Produktion ergibt noch weniger Sinn, wenn man bedenkt, dass wir in Europa schon jetzt mehr Fleisch und Milchprodukte konsumieren, als für den Menschen oder den Planeten gesund ist. Anstatt Europa mit mehr lokal produzierten und ökologischen Lebensmitteln zu versorgen, werden die Exporte von industriell hergestelltem Fleisch und Milchprodukten gesteigert: Rind- und Schweinefleischexporte haben sich zwischen 2007 und 2016 verdoppelt, während die Ausfuhr von Milchprodukten um 35 Prozent und die von Geflügel gar um 43 Prozent gestiegen ist. Diese exportorientierte Produktion tierischer Produkte ist eine schlechte Nutzung der landwirtschaftlichen Ressourcen Europas – und sie verringert die Fähigkeit, zunehmende Schocks wie die Corona-Pandemie zu überstehen.  

Ein weiteres Problem: Große Teile der landwirtschaftlichen Produktion (und der damit verbundenen landwirtschaftlichen Nutzflächen) dienen der Fütterung von Nutztieren: Fast 60 Prozent des 2016 in Europa angebauten Getreides endet als Tierfutter – und nur 24 Prozent als Lebensmittel. So werden beispielsweise die Öle aus Raps (60 Prozent) und Sonnenblumen überwiegend als Kraftstoff für Fahrzeuge verwendet. Lediglich neun Prozent des Rapses und 25 Prozent der angebauten Sonnenblumen landen auf unseren Tellern.

Weichen für eine neue europäische Landwirtschaft jetzt stellen

Globale Analysen haben bereits gezeigt, dass der Anbau von Lebensmitteln, die ausschließlich für den direkten menschlichen Verzehr bestimmt sind, Milliarden von Menschen mehr ernähren könnte als das derzeitige Ernährungssystem. Und die Landwirtschaft ökologisch zu machen, gilt heute weithin als die beste Option zur Verbesserung der Produktion und Produktivität mit einem besseren Nährstoff- und Wassermanagement im Boden und ohne den Einsatz teurer chemischer Betriebsmittel.

Für ein wirklich widerstandsfähiges und vielfältiges System, das gesunde Lebensmittel in und für Europa produziert, bedarf es dringend einer neuen Lebensmittel-, Landwirtschafts- und Handelspolitik. Der Anfang kann schon jetzt gemacht werden: Brüssel entwirft und verhandelt derzeit die Gemeinsame Agrarpolitik der EU für die nächsten Jahre. Europa muss aufhören, große Teile der vorhandenen Ackerflächen für den Anbau von Tierfutter und die Erzeugung von Biokraftstoffen zu nutzen, und sich von einer zunehmend industrialisierten Produktion abwenden.  Was können wir für ein widerstandsfähiges Landwirtschaftssystem, die Gesundheit der Menschen und zum Schutz der Natur tun? Wir müssen unsere Lebensmittel ökologischer als bisher produzieren.

Datum
Tierqual Ställe bei Bärenmarke

Mehr zum Thema

Drei junge Frauen sitzen an einem mit Getränken und vegetarischen Speisen gedeckten Tisch.
  • 22.10.2024

Gutes Essen – was bedeutet das? Dass es lecker ist, na klar. Gesund soll es sein, umweltschonend und fair produziert. Wie das geht? Wir haben 12 Tipps zusammengestellt.

mehr erfahren
Christiane Huxdorff, Staatssekretärin Silvia Bender und Corinna Hölzel vom BUND neben einem überdimensionierten Glyphosat-Kanister.
  • 21.05.2024

Nach langem Ringen hat die EU das umstrittene Pestizid Glyphosat Ende 2023 weiter zugelassen. Wie Deutschland den Einsatz dennoch begrenzen kann, zeigt ein Bündnis zum Tag der Artenvielfalt.

mehr erfahren
Protest vor dem Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung in Berlin für eine weitere EU-Regulierung von Gentechnik-Pflanzen
  • 06.07.2023

Die EU-Kommission schlägt vor, mit neuen Gentechnikverfahren erzeugte Pflanzen aus der bisherigen Regulierung zu nehmen. Aktive fordern Landwirtschaftsminister Cem Özdemir auf, das zu verhindern.

mehr erfahren
Tisch gedeckt mit vegetarischem Essen
  • 28.06.2023

Weniger Fleisch- und Milchkonsum würde den Flächenverbrauch in der Landwirtschaft reduzieren. Wie sich eine gerechte und ökologische Grundversorgung aller umsetzen ließe, haben Verbände skizziert.

mehr erfahren
Gemüsestand mit Obst und Gemüse.
  • 15.06.2023

Bienen sind nicht nur für die biologische Vielfalt und ein funktionierendes Ökosystem essentiell, sie leisten auch einen wichtigen Beitrag für die Ernährung.

mehr erfahren
Traktor versprüht Pestizide auf einer Apfelplantage in Deutschland
  • 14.12.2022

Pestizide sind überall – auf Feldern, in Wäldern und in privaten Gärten. Sie stecken sogar in konventionellem Obst und Gemüse. Gift für Ökosysteme, Artenvielfalt und Menschen.

mehr erfahren