Jetzt spenden
GE Papaya Decontamination Action Hawaii
© Peter French / Greenpeace

Gen-Papaya schadet Hawaiis Bauern

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

In Hawaii entfernten gestern Greenpeace-Aktive und lokale Bauern gentechnisch veränderte Papaya vom Feld eine Öko-Landwirts. Der Hintergrund: Im tropischen Surferparadies wird es für Papaya-Bauern zunehmend schwer, die süßen Früchte ohne Gentechnik anzubauen. Und das, obwohl vor allem in Europa niemand die genmanipulierten Früchte essen will. Doch die Versprechungen von US-Konzernen haben dazu geführt, dass sich die Gen-Papaya in Hawaii mittlerweile so verbreitet hat, dass selbst die Felder von Öko-Bauern verunreinigt sind.

Wie in anderen tropischen Regionen floriert der Handel mit den Früchten des Melonenbaums seit vielen Jahren. Seit 1998 darf in Hawaii auch gentechnisch veränderte Papaya angepflanzt werden. Mittlerweile ist Hawaii das Land mit dem größten Erprobungsanbau von Gen-Papaya und zudem das einzige Land, das die Gen-Früchte auch kommerziell produziert.

Doch trotz der Versprechen der Gentechnik-Konzerne lässt sich mit der genmanipulierten Papaya kein Geld verdienen: Für eine herkömmliche Frucht erhält ein Bauer zurzeit etwa dreimal so viel Geld wie für das gentechnisch veränderte Pendant. Die US-Firmen wollen die Welt mit Gen-Papaya füttern, doch die Welt beißt nicht an, sagt die hawaiische Landwirtin Melanie Bondera. Das Problem der Gen-Pflanzen anbauenden Bauern sollte man meinen. Doch:In dem Moment, in dem auch unsere Früchte verunreinigt sind, können auch wir die Früchte nicht mehr als gentechnikfrei nach Europa exportieren, erklärt die Landwirtin.

Genmanipulierte Papayas enthalten ein so genanntes Antibiotika-Resistenzgen. Die Verbreitung solcher Gene kann dazu führen, dass Antibiotika als Medikamente nicht mehr wirken. Seit Anfang 2004 werden daher in der Europäischen Union keine Zulassungen für Gen-Pflanzen mit Antibiotika-Resistenzgenen mehr erteilt. Gen-Papaya dürfte es demnach in Europa gar nicht mehr am Obststand geben. Doch noch im November 2004 haben Stichproben in Nordrhein-Westfalen gezeigt: Gen-Papaya aus Hawaii landen auch hier im Warenkorb!

Datum
Tierqual Ställe bei Bärenmarke

Mehr zum Thema

Gemüse und Obst in Deutschland

Erwartungen an die Agrarpolitik

Folgt auf drei verlorene Ampel-Jahre eine Agrarpolitik mit den Konzepten von gestern, bedroht das die Zukunft der Landwirtschaft. Umfrage zeigt: Politik sollte Verbraucher:innen mehr im Blick haben.

mehr erfahren über Erwartungen an die Agrarpolitik
Gewinnerin Friederike

Bastelwettbewerb von Greenpeace und GEOLINO

Kühe gehören auf die Weide! Zu diesem Thema haben über 150 Kinder Klappkarten selbst gestaltet und gebastelt. Die Einsendungen sind so großartig, dass es uns total schwer gefallen ist, drei Gewinner:innen auszuwählen. Darum zeigen wir euch hier auch noch ein paar weitere tolle Bastelarbeiten.

mehr erfahren über Bastelwettbewerb von Greenpeace und GEOLINO
Traktor mit Schild auf der Straße: "Ampel-Irrsinn nicht auf dem Rücken der Bauern".

Es geht um mehr als Agrardiesel: Wohin die Proteste der Bäuer:innen führen

Trecker rollen durchs Land – nicht nur in Deutschland. Die Politik reagiert auf die Proteste und streicht Umweltschutzauflagen. Interview zu den Demos und einer Umverteilung von Geldern.

mehr erfahren über Es geht um mehr als Agrardiesel: Wohin die Proteste der Bäuer:innen führen
Treckerdemo, ein Trecker schert aus - auf der Frontschaufel ein Schild: Wir denken in Generationen für unsere Kinder!

„Es fehlt ein Masterplan für die Landwirtschaft“

Interview mit Landwirt und Agrarblogger Bernhard Barkmann über die Demonstrationen der Bäuer:innen, die Gefahr von rechts und fehlende Zukunftsvisionen für den Sektor.

mehr erfahren über „Es fehlt ein Masterplan für die Landwirtschaft“
Björn Scherhorn klettert über ein Gatter im Laufstall mit Kühen

Die Bio-Rocker

Landwirt Björn Scherhorn wollte schon aufgeben. Doch dann hat er neu angefangen. Seitdem geht es allen besser: den Kühen, dem Boden, der Umwelt und ihm und seiner Familie.

mehr erfahren über Die Bio-Rocker
Protest Against Food in Fuel in Berlin

Wie sich die Agrarindustrie in der Krise bereichert

Die größten Agrarkonzerne der Welt haben seit 2020 mehr Milliardengewinne gemacht als es bräuchte, um die Grundbedürfnisse der Ärmsten der Welt zu decken.

mehr erfahren über Wie sich die Agrarindustrie in der Krise bereichert