Jetzt spenden
Aktivisten demonstrieren mit umdekorierten Autos zu Klimaschweinen, November 2008
Paul Langrock / Greenpeace

Freie Fahrt ins Klimachaos

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Die Abwrackprämie soll mit einer Finanzspritze von 2.500 Euro einen Anreiz für den Neuwagenkauf schaffen. Auf den ersten Blick vielleicht gut für die Verbraucher - aber schlecht für das Klima. Denn die Prämie ist an keinerlei Bedingungen gekoppelt, die dem Klimaschutz zu Gute kommen. Die Abwrackprämie belohnt die Verschrottung eines Kleinwagens auch beim Neukaufs eines Spritfressers.

Während Barack Obama den Klimaschutz zur Chefsache macht, rudert die Klimakanzlerin industriehörig zurück. Frau Merkel hat sich einmal mehr von der Autolobby über den Tisch ziehen lassen. Die Bundesregierung versucht, dem Absatzförderprogramm für die Automobilindustrie ein grünes Deckmäntelchen umzuhängen., sagt der Verkehrsexperte von Greenpeace Marc Specowius.

Lange wurde um die Reform der Kfz-Steuer gerungen. Ursprünglich sollte sie an die CO2-Emissionen des Fahrzeugs geknüpft werden, um eine ökologische und verbraucherfreundliche Wirkung nach sich zu ziehen: Sparsame Autos sollten steuerlich begünstigt und dadurch gefördert werden.

Herausgekommen ist ein fauler Kompromiss: Die Besteuerung soll sich zukünftig nur zu einem Teil nach dem Kohlendioxid-Ausstoß richten, zum anderen ist die Größe des Hubraums ausschlaggebend. Damit aber werden Spritfresser nur minimal mehr zur Kasse gebeten als bisher. So zahlt man für einen spritschluckenden Luxusgeländewagen Audi Q7 mit einem Verbrauch von über 13 Litern sogar keinen Cent mehr Steuern.

Fatal ist, dass weiterhin kein Druck auf die Automobilindustrie ausgeübt wird, sparsame und klimafreundliche Autos zu bauen. Die Modelle der deutschen Autohersteller gehören zu den schwersten und durstigsten in Europa. Sie schlucken im Schnitt mehr als sieben Liter auf 100 Kilometer - und das, obwohl die Hersteller sich verpflichtet hatten, den Durchschnittsverbrauch bis 2008 auf 5,8 Liter zu senken.

Die deutsche Autoindustrie hat jahrelang auf die falschen Modellpolitik gesetzt. Nun hat sie mit Absatzeinbußen zu kämpfen, weil die Produkte nicht verbraucher- und umweltfreundlich sind. Anstatt Anreize für eine zukunftsfähige Modellpolitik der deutschen Autoindustrie zu schaffen, wird ein verstaubter Industriezweig von vorne bis hinten geschützt., kritisiert Specowius.

Dass es auch anders geht, zeigt ein Blick nach Frankreich: Während man dort für klimaschädliche Geländewagen 2.000 Euro Klima-Aufschlag zahlen muss, bekommt man in Deutschland für denselben Wagen 2.500 Euro vom Staat geschenkt. Nicht zu vergessen ist die im ersten Konjunkturpaket beschlossene KFZ-Steuerbefreiung für Fahrzeuge, die bis Ende Juni 2009 zugelassen werden. Hier profitieren vor allem Spritfresser.

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/vw-klage

Kein Recht auf Verbrenner!

Greenpeace klagt gemeinsam mit mit dem Bio-Landwirt Ulf Allhoff-Cramer und Fridays for Future-Klimaaktivistin Clara Mayer mehr Klimaschutz bei Volkswagen ein. Unterstützen Sie die Kläger:innen mit Ihrer Unterschrift

Klage unterstützen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Datum

Mehr zum Thema

Save the Climate, Stop Coal. Days of Action Garzweiler- Drone

Wahlprogramm-Check zur Bundestagswahl 2025

Am 23. Februar wählen wir: Klimaneutralität, soziale Gerechtigkeit und Biodiversität – oder Stillstand? Greenpeace hat nachgesehen, welche Partei welche Lösungen bietet.

mehr erfahren über Wahlprogramm-Check zur Bundestagswahl 2025
Klimaland Bavaria 2040 - Keep the word- Protest Munich

Klimaziel Bayern in Gefahr

Große Klappe, nix dahinter: Söder und Aiwanger wollen nicht mehr, dass Bayern bis 2040 klimaneutral wird. Greenpeace konfrontiert sie mit ihren leeren Versprechungen.

mehr erfahren über Klimaziel Bayern in Gefahr
Flut in Günzburg 2.6.24

Extremwetter - Wetterextreme

Überschwemmungen, Stürme und Dürren werden immer schlimmer. Im Sommer 2024 versank Europa mehrfach in sogenannten "Jahrhundertfluten", jetzt droht ein Monsterorkan. Die Klimakrise ist längst da.

mehr erfahren über Extremwetter - Wetterextreme
Projection on U.S. Embassy in Berlin after Trump Orders Exit from Paris Climate Agreement

Er ist wieder da

Mit der Vereidigung Donald Trumps beginnt eine für Umwelt, Natur und Menschen problematische Zeit. Vor allem die Zivilgesellschaft ist jetzt gefordert, den Fokus zu behalten.

mehr erfahren über Er ist wieder da
Sternfahrt in Berlin für eine fahrradfreundliche Stadt (2016)

Effizienter Klimaschutz im Alltag

Tipps zum Einsparen von CO2 gibt’s jede Menge. Doch wie viel bringt welche Maßnahme? Hier sind elf Tipps, die wirklich helfen.

mehr erfahren über Effizienter Klimaschutz im Alltag
Auf die Reichstagswiese hat man ein 35 Meter langes Symbol eines Thermometers gelegt. Dessen Quecksilbersaeule wird durch einen Feuerring illuminiert. Auf einem Banner steht „Klimaschutz: In Paris versprochen. In Berlin gebrochen“.

Klimapolitischer Ausblick

Im Weißen Haus zieht ein Fan der Fossilen ein, in Deutschland wird Kritik an Klima- und Naturschutz zum Wahlkampfschlager. Wohin steuert der Umweltschutz? Im Gespräch mit zwei Greenpeace-Expertinnen.

mehr erfahren über Klimapolitischer Ausblick